Bernhelm Booß-Bavnbek
Bernhelm Booß-Bavnbek, auch Booss-Bavnbek, früher Bernhelm Booß, (* 1941, Essen) ist ein deutscher Mathematiker, der sich insbesondere mit globaler Analysis befasst. Er ist Professor emeritus an der Universität Roskilde in Dänemark.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/2017_Booss-Bavnbek-1.jpg/170px-2017_Booss-Bavnbek-1.jpg)
Booß wurde 1971 bei Friedrich Hirzebruch an der Universität Bonn promoviert (Elliptische Topologie von Transmissionsproblemen).[1]
Er forschte und publizierte über geometrische Aspekte von partiellen Differentialgleichungen und hierbei insbesondere über Anwendungen der Indexsätze elliptischer Differentialoperatoren (Atiyah-Singer-Indexsatz). Weitere Arbeitsgebiete waren die mathematische Modellierung in den Naturwissenschaften und speziell ihre Anwendung in der theoretischen Physik (Eichtheorien, Quantengravitation) und der Biologie. So war Booß-Bavnbek leitender Herausgeber einer großen Monographie zur mathematischen Modellierung biologischer Systeme anhand des Beispiels der Regulation der Exozytose von Pankreas β-Zellen.[2]
Daneben beschäftigte sich Booß-Bavnbek auch mit Fragen der mathematisch-militärischen Forschung aus Sicht der Friedensforschung und engagierte sich im International Network of Engineers and Scientists for Global Responsibility (INES).[3]
Politisch engagierte sich Booß-Bavnbek zunächst in der Aktion Demokratischer Fortschritt, für die er bei der Bundestagswahl 1969 erfolglos auf deren nordrhein-westfälischer Landesliste kandidierte, und später in der DKP.[4] Dies führte für ihn in der BRD zu einem Berufsverbot, so dass er nach Dänemark emigrierte.[5]
Schriften
Bearbeiten- Topologie und Analysis. Einführung in die Atiyah-Singer-Indexformel. Springer, Berlin u. a. 1977.
- mit David Bleecker: Topology and analysis: the Atiyah-Singer index formula and gauge-theoretic physics. Springer, 1985 (englische Ausgabe seines Buches Topologie und Analysis).
- mit Krzysztof P. Wojciechowski: Elliptic boundary problems for Dirac operators. Birkhäuser, 1993.
- Herausgeber mit Jens Høyrup: Mathematics and war. Birkhäuser, 2003.
- Herausgeber mit Giampiero Esposito, Matthias Lesch: New paths to quantum gravity. Springer, 2010.
- Herausgeber mit B. Kloesgen, J. Larsen, F. Pociot, E. Renström: BetaSys, Systems Biology of Regulated Exocytosis in Pancreatic β-Cells. Springer, 2011.
- mit David Bleecker: Index Theory with Applications to Mathematics and Physics. International Press of Boston, 2013.
- mit Chaofeng Zhu: The Maslov index in symplectic Banach spaces. ResearchGate, 2014.
Weblinks
Bearbeiten- homepage Universität Roskilde
- homepage privat
- Bernhelm Booss-Bavnbek in der Datenbank zbMATH
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Mathematics Genealogy Project
- ↑ BetaSys – Systems Biology of Regulated Exocytosis in Pancreatic β-Cells.
- ↑ INES
- ↑ Booß (-Bavnbeck), Bernhelm. In: Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.B. – Die Volksvertretung 1946–1972. – [Baack bis Bychel] (= KGParl Online-Publikationen). Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V., Berlin 2006, ISBN 3-7700-5224-2, S. 133, urn:nbn:de:101:1-2014070812574 (kgparl.de [PDF; 568 kB; abgerufen am 3. Februar 2025]).
- ↑ Notiz auf berufsverbote.de, abgerufen am 7. April 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Booß-Bavnbek, Bernhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Booss-Bavnbek, Bernhelm; Booß, Bernhelm; Booss, Bernhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 1941 |
GEBURTSORT | Essen |