Der Bianchi Tipo D ist ein Pkw-Modell. Hersteller war Bianchi aus Italien. Als Vorgänger kann der Bianchi 24/40 HP angesehen werden.
Bianchi | |
---|---|
Bianchi Tipo D um 1906
| |
Tipo D | |
Produktionszeitraum: | 1906–1915 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Phaeton, Tourenwagen |
Motoren: | Ottomotoren: 6,7–8,5 Liter |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | 3300 mm |
Leergewicht: | Fahrgestell: 1250 kg
|
Vorgängermodell | Bianchi 24/40 HP |
Beschreibung
BearbeitenDas Fahrzeug wurde 1906 zusammen mit dem Bianchi Tipo C auf dem Turiner Autosalon präsentiert. Er hatte ebenfalls einen Vierzylindermotor mit jeweils zwei paarweise gegossenen Zylindern. Zunächst ist im 28/40 HP 6720 cm³ Hubraum angegeben,[1] allerdings lässt sich damit weder Zylinderbohrung noch Kolbenhub errechnen. Bianchi verwendete damals Langhuber und Zylinderabmessungen, die auf volle Zentimeter, selten auf halbe Zentimeter lauteten.
Für 1907 ist ein 35/45 HP (auch 35-45 HP) als Phaeton überliefert.[2] Außerdem gab es zu dieser Zeit einen Doppelphaeton.[1]
Bereits 1908 erschien die Colonial-Ausführung America für schlechtere Straßen. Hier sind explizit SV-Ventilsteuerung, 130 mm Bohrung, 160 mm Hub, 8495 cm³ Hubraum und die Zusatzbezeichnung 40/50 HP angegeben. Letzteres ist ein Hinweis auf die ungefähre Motorleistung von 40 bis 50 PS. Die reale Motorleistung lag bei 70 PS.[3] Das Getriebe war an der Hinterachse eingebaut und leitete die Motorleistung über Ketten an die Hinterräder weiter. 100 km/h Höchstgeschwindigkeit waren angegeben.[1]
Im 1913er Katalog für Frankreich fehlte das Modell.[4]
1914 stand nur das Colonial-Modell D America als 40/50 HP im Katalog. Das Fahrgestell hatte 330 cm Radstand, 160 cm Spurweite und wog etwa 1250 kg.[5] Modellpflege hatte zu einem Monoblockmotor geführt.[6]
Im Katalog vom 31. Dezember 1915 wurde das Modell nicht mehr angeboten.[7]
Der Absatz dieses Modells blieb gering.[8]
In Großbritannien wurden Fahrzeuge mit den letztgenannten Zylinderabmessungen von 1912 bis 1913 als 40/50 HP und 1914 als 40/60 HP angeboten, jeweils mit 41,9 RAC Horsepower eingestuft.[9]
Literatur
Bearbeiten- Sandro Colombo: Dalle auto Bianchi alle Autobianchi. Libreria Automotoclub Storico Italiano, Turin 2013, ISBN 978-88-98344-07-9 (italienisch).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Sandro Colombo: Dalle auto Bianchi alle Autobianchi. Libreria Automotoclub Storico Italiano, Turin 2013, ISBN 978-88-98344-07-9, S. 30 (italienisch).
- ↑ Sandro Colombo: Dalle auto Bianchi alle Autobianchi. Libreria Automotoclub Storico Italiano, Turin 2013, ISBN 978-88-98344-07-9, S. 29 (italienisch).
- ↑ Omnia: Les Voitures Bianchi. 7. Juli 1906, S. 324–328, abgerufen am 1. Januar 2023 (französisch).
- ↑ Sandro Colombo: Dalle auto Bianchi alle Autobianchi. Libreria Automotoclub Storico Italiano, Turin 2013, ISBN 978-88-98344-07-9, S. 44 (italienisch).
- ↑ Sandro Colombo: Dalle auto Bianchi alle Autobianchi. Libreria Automotoclub Storico Italiano, Turin 2013, ISBN 978-88-98344-07-9, S. 50 (italienisch).
- ↑ Sandro Colombo: Dalle auto Bianchi alle Autobianchi. Libreria Automotoclub Storico Italiano, Turin 2013, ISBN 978-88-98344-07-9, S. 47 (italienisch).
- ↑ Sandro Colombo: Dalle auto Bianchi alle Autobianchi. Libreria Automotoclub Storico Italiano, Turin 2013, ISBN 978-88-98344-07-9, S. 46 (italienisch).
- ↑ Sandro Colombo: Dalle auto Bianchi alle Autobianchi. Libreria Automotoclub Storico Italiano, Turin 2013, ISBN 978-88-98344-07-9, S. 42 (italienisch).
- ↑ A list of Motor Cars 1908–1914, Seite 22 und Seite 23 Auf gracesguide.co.uk, abgerufen am 2. April 2021 (englisch).