Bismut(III)-sulfid

chemische Verbindung
(Weitergeleitet von Bismutsulfid)

Bismut(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus Bismut und Schwefel.

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Bismut(III)-sulfid
_ Bi3+ 0 _ S2−
Allgemeines
Name Bismut(III)-sulfid
Andere Namen
  • Bismutsulfid
  • Dibismuttrisulfid
  • Schwefelwismut (veraltet)
Verhältnisformel Bi2S3
Kurzbeschreibung

dunkelbrauner[1] oder grauer[2] Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1345-07-9
EG-Nummer 215-716-0
ECHA-InfoCard 100.014.287
PubChem 160976
ChemSpider 141425
Wikidata Q419909
Eigenschaften
Molare Masse 514,16 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 6,78 g·cm−3[3]
  • 7,7 g·cm−3 (25 °C)[2]
Schmelzpunkt

685 °C[4] (andere Quelle 850 °C[3])

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338[2]
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−140,2 kJ·mol−1 [5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vorkommen

Bearbeiten

Bismutsulfid kommt natürlich im Mineral Bismuthinit vor. Es wird vermutet, dass es als dünne Schicht auch auf Bergen der Venus vorkommt.[6]

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Bismutsulfid kann in einer Fällungsreaktion aus Bismut(III)-salzen mit einer Schwefelwasserstofflösung dargestellt werden.

 

Eigenschaften

Bearbeiten

Bismutsulfid hat eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62 und den Gitterparametern a = 11,269 Å, b = 3,972 Å und c = 11,129 Å.[7] Außerdem hat es mit 1,6·10−72 eines der kleinsten Löslichkeitsprodukte aller chemischer Verbindungen.[8]

Verwendung

Bearbeiten

Bismutsulfid als Mineral wird als Ausgangsstoff zur Herstellung von Bismut verwendet. Weiterhin wird es als Zusatzstoff in Bremsbelägen, als Katalysator, als Komponente von Flussmitteln beim Lichtbogenschweißen und als Komponente in Zündladungen von Munition verwendet.[9] Bismutsulfid Dünnschichten und Nanoröhren werden zurzeit als Hochleistungskatalysator erforscht.[10]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Datenblatt Bismut(III)-sulfid bei Alfa Aesar, abgerufen am 29. Januar 2010 (Seite nicht mehr abrufbar).
  2. a b c d Eintrag zu Bismut(III)-sulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. Februar 2017. (JavaScript erforderlich)
  3. a b webelements.com: Dibismuth Trisulphide
  4. ESPI-Metals: Bismuth Sulfide
  5. M. Binnewies, E. Milke: Thermochemical Data of Elements and Compunds. 2. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2002, ISBN 3-527-30524-6, S. 167.
  6. wissenschaft.de: Blei-"Schnee" bedeckt die Berge der Venus. 11. Februar 2004, abgerufen am 7. September 2019.
  7. L.F. Lundegaard, E. Makovicky, T. Boffa Ballaran, T. Balic-Zunic: Crystal structure and cation lone electron pair activity of Bi2S3 between 0 and 10 GPa. In: Physics and Chemistry of Minerals, 32, 2005, S. 578–584, doi:10.1007/s00269-005-0033-2.
  8. Das große Tafelwerk - Cornelsen, Seite 139, ISBN 978-3-464-57143-9
  9. loradchemical.com: Bismuth Sulfide - Bi2S3, abgerufen am 14. Juni 2013.
  10. S. MAHMOUD, A. H. EID, and H. OMAR: OPTICAL CHARACTERISTICS OF BISMUTH SULFIDE (Bi2S3) THIN FILMS (Memento vom 8. August 2017 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB) In: FIZIKA A 6 (1997) 3, 111–120.