Parodia

Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse
(Weitergeleitet von Brasilicactus)

Parodia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung ehrt den aus Italien stammenden Apotheker und Botaniker Domingo Parodi (1823–1890).[1]

Parodia

Parodia microsperma

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Notocacteae
Gattung: Parodia
Wissenschaftlicher Name
Parodia
Speg.

Beschreibung

Bearbeiten

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Die Arten der Gattung Parodia bleiben niedrig und wachsen einzeln oder in Gruppen mit meist kleinen, kugelförmigen bis kurz zylindrischen Trieben. Auf den etwas gehöckerten oder vollständig in Höcker aufgelösten Rippen sitzen Areolen, die im juvenilen Stadium oft dicht bewollt sind. Die wenigen bis zahlreichen Dornen sind unterschiedlich geformt und gefärbt. Sie können gehakt sein.

Die trichter- bis glockenförmigen, leuchtend gefärbten Blüten erscheinen in der Nähe der Triebspitzen und öffnen sich am Tag. Ihr Perikarpell und die Blütenröhre sind oft mit Haaren und Borsten besetzt, wobei die Borsten häufig auf die oberen Abschnitte der Röhre beschränkt sind. Die Narben sind oft auffällig rot.

Früchte und Samen

Bearbeiten

Die kugel- bis keulenförmigen oder zylindrischen Früchte sind trocken oder fast trocken und mit Wolle oder Borsten besetzt. Dünnwandige Früchte zerfallen an der Basis, dickwandige reißen an der Seite auf. Sie enthalten rötlich braune bis schwarze Samen unterschiedlicher Form. Das Hilum ist groß, ein Samenanhängsel (Strophiola) kann vorhanden sein oder fehlen.

Verbreitung

Bearbeiten

Die Gattung Parodia ist im Wesentlichen östlich der Anden in Bolivien, Paraguay, Uruguay, Argentinien und Süd-Brasilien verbreitet.

Systematik

Bearbeiten

Die Erstbeschreibung wurde 1923 vom italienisch-argentinischen Botaniker Carlos Luis Spegazzini veröffentlicht.[2] Ihre Typusart ist Echinocactus microspermus.

Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)

Bearbeiten

Die Gattung umfasst folgenden Arten:[3]

Synonyme der Gattung sind Malacocarpus Salm-Dyck (1850), Echinocactus subg. Notocactus K.Schum. (1898), Notocactus (K.Schum.) Frič (1928), Hickenia Britton & Rose (1922, nom. illeg.), Neohickenia Frič (1928, nom. illeg.), Microspermia Frič (1929, nom. illeg.), Brasilocactus Frič ex Kreuz. (1935), Acanthocephala Backeb. (1938), Eriocephala Backeb. (1938), Eriocactus Backeb. (1942, nom. illeg.), Brasilicactus Backeb. (1942, nom. illeg.), Chrysocactus Y.Itô (1950), Dactylanthocactus Y.Itô (1957), Sericocactus Y.Itô (1957), Wigginsia D.M.Porter (1964), Brasiliparodia F.Ritter (1979), Peronocactus Doweld (1999, nom. illeg.), Ritterocactus Doweld (1999) und Bolivicactus Doweld (2000).[7]

Systematik nach Anderson/Eggli (2005)

Bearbeiten

Die Gattung Parodia kann gemäß Reto Nyffeler in drei Untergattungen unterschieden werden:

  • Untergattung Parodia:
    • Gruppe Parodia: (Parodia s. str.)
      Die Triebe sind flach kugelförmig, kugelförmig oder säulenförmig und sprossen nur selten. Eine Rübenwurzel ist nur selten vorhanden. Das Triebgewebe enthält meist keinen Schleim, die Epidermis ist meist zart. Die Areolen befinden sich immer auf den Höckern. Die Mittel- und Randdornen unterscheiden sich deutlich voneinander. Der Mitteldorn ist manchmal gehakt. Die Blüten sind trichterförmig, Griffel und Narben sind stets gleich gefärbt. Die weichen Früchte vertrocknen später und öffnen sich an ihrer Basis.
    • Gruppe Notocactus: (Notocactus s. str. + Wigginsia)
      Die Triebe sind flach kugelförmig, kugelförmig oder säulenförmig und sprossen gelegentlich. Eine Rübenwurzel ist manchmal vorhanden. Das Triebgewebe enthält meist Schleim, die Epidermis ist häufig hart. Die Areolen befinden sich in den Vertiefungen zwischen den Höckern. Die Mittel- und Randdornen unterscheiden sich. Die Blüten sind breit trichterförmig bis glockenförmig, Griffel und Narben sind in der Regel unterschiedlich gefärbt. Die bei Reife häufig verlängerten Früchte öffnen sich unterschiedlich.
  • Untergattung Eriocactus:
    Die Triebe sind im Alter oft lang säulenförmig und sprossen gelegentlich. Der Triebscheitel ist häufig schief. Das Triebgewebe enthält keinen Schleim. Die Höcker sind zu geraden Rippen verschmolzen. Die Areolen befinden sich zwischen den Höckern. Sie sind nicht oder undeutlich eingesenkt und häufig stark bewollt. Die Dornen sind mehr oder weniger borstenartig. Die hell- bis dunkelgelben Blüten sind breit glockenförmig, Griffel und Narben sind gleich gefärbt. Die Früchte besitzen eine harte Fruchtwand und öffnen sich an ihrer Basis.
  • Untergattung Brasilicactus:
    Die Triebe sind flach kugelförmig bis selten kurz säulenförmig. Der Triebscheitel ist häufig schief. Das auffallend weiche Triebgewebe enthält keinen Schleim. Die Höcker sind voneinander getrennt und in Schrägzeilen angeordnet oder zu Rippen verschmolzen. Die runden Areolen stehen dicht beieinander. Mitteldornen werden nicht ausgebildet oder sind gelegentlich hakig. Es sind zahlreiche Randdornen vorhanden. Die sind schmal trichterförmig, Griffel und Narben sind gleich gefärbt. Die Früchte besitzen eine dünne Fruchtwand und öffnen sich an ihrer Basis.

Anatomische und morphologische Arbeiten von David Richard Hunt und Mitarbeitern[8] sowie Reto Nyffeler[9] führten zur Eingliederung der Gattungen Brasilicactus, Brasiliparodia, Eriocactus, Notocactus und Wigginsia in die Gattung Parodia. Diese Untersuchungen legten ebenfalls die Einbeziehung der Gattungen Blossfeldia und Frailea nahe. Die Gattung Parodia sensu lato ist in diesem Umfang monophyletisch, die vorgeschlagenen Untergattungen sind es jedoch nicht.[10]

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[11]

Synonyme der Gattung sind Malacocarpus Salm-Dyck(1850, nom. illeg. ICBN-Artikel 53.1), Hickenia Britton & Rose (1922, nom. illeg. ICBN-Artikel 53.1), Notocactus (K.Schum.) Frič (1928), Brasilocactus Frič (1935, nom. illeg. ICBN-Artikel 53.1), Microspermia Frič (1935, nom. illeg. ICBN-Artikel 53.1), Neohickenia Frič (1935, nom. illeg. ICBN-Artikel 53.1), Acanthocephala Backeb. (1938), Eriocephala Backeb. (1938), Brasilicactus Backeb. (1942, nom. illeg. ICBN-Artikel 52.1?), Eriocactus Backeb. (1942, nom. illeg. ICBN-Artikel 52.1), Dactylanthocactus Y.Itô (1957, nom. illeg. ICBN-Artikel 52.1), Sericocactus Y.Itô (1957), Wigginsia D.M.Porter (1964), Brasiliparodia F.Ritter (1979), Aparadoa Vliet (1986, nom. inval. ICBN-Artikel 36.1, 37.1), Peronocactus Doweld (1999, nom. inval. ICBN-Artikel 52.2b), Ritterocactus Doweld (1999) und Bolivicactus Doweld (2000).

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 178.
  2. Carlos Luis Spegazzini: Breves notas cactológicas. In: Anales de la Sociedad Cientifica Argentina. Band 96, 1923, S. 70.
  3. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 279–300 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  4. Hansjörg Jucker: Parodia diersiana, eine neue Art aus den Departamentos Potosí und Chuquisaca, Bolivien. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 71, Nr. 9, 2020. S. 261.
  5. Anabela Silveira De Oliveira, Rodrigo Corrêa Pontes: Parodia hofackeriana (Cactaceae-Notocacteae), a new species from southwest of Rio Grande do Sul, Brazil. In: Phytotaxa. Band 598, Nr. 4, 2023, S. 283–292 (doi:10.11646/phytotaxa.598.4.2).
  6. Lothar Diers, Hansjörg Jucker: Parodia larapuntensis spec. nov.In: Succulenta. Band 94, Nr. 3, 2015, S. 116 (online).
  7. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 279 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  8. D. R. Hunt et al.: Cactaceae. In: S. M. Walters et al. (Hrsg.): The European Garden Flora. Band 3, Cambridge 1989, S. 202–301.
  9. Reto Nyffeler: Notocactus versus Parodia – the search for a generic classification of the subtribe Notocactinae. In: Cactus Consensus Initiatives. Nr. 7, S. 6–8, 1999
  10. M. Machado, U. Eggli, R. Nyffeler: Phylogenetic relationships in the genus Parodia Spegazzini (Cactaceae-Notocacteae). In: IOS Bulletin. Band 14, Nummer 1, 2006, S. 14 (PDF).
  11. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 494–517.
  12. Lothar Diers, Klaus Beckert: Parodia pilayaensis (Cactaceae) – eine neue Art aus Bolivien. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 57, Nummer 11, 2006, S. 295–301.
  13. Lothar Diers, Walter Rausch: Parodia uhligiana (Cactaceae) – eine Neubeschreibung In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 57, Nummer 9, 2006, S. 225–232.
  14. a b Urs Eggli, Marlon Machado, Reto Nyffeler: Nomenclatural note on the subgenera of Parodia (Cactaceae – Cactoideae). In: Taxon. Band 57, Nummer 3, 2008, S. 985–988 (JSTOR).
  15. Urs Eggli, Andreas Hofacker: Validation of the Name Parodia lenninghausii (Cactaceae), with a Note on the Lectotypification and Orthography of the Name. In: Novon. Band 20, Nummer 1, 2010, S. 30–32, doi:10.3417/2008076.

Weiterführende Literatur

Bearbeiten
  • Giovanna Anceschi, Alberto Magli: A synopsis of the genus Parodia Spegazzini s.l. (Cactaceae). In: Bradleya. Band 36, 2018, S. 70–161 (doi:10.25223/brad.n36.2018.a9).
  • John Brickwood: Parodia. In: Cactus Consensus Initiatives. Nummer 3, 1997, S. 22–23.
  • John Brickwood: Parodia. In: Cactus Consensus Initiatives. Nummer 4, 1997, S. 18–19.
  • Urs Eggli, Reto Nyffeler: (1352) Proposal to conserve the name Parodia against Frailea (Cactaceae). In: Taxon. Band 47, Nummer 2, 1998, S. 475–476 (JSTOR).
  • Urs Eggli, Marlon Machado, Reto Nyffeler: Nomenclatural note on the subgenera of Parodia (Cactaceae – Cactoideae). In: Taxon. Band 57, Nr. 3, 2008, S. 985–988 (doi:10.1002/tax.573028).
  • Norbert Gerloff, Jozka Neduchal, Stanislav Stuchlík: Notokakteen. Gesamtdarstellung aller Notokakteen. Kveten, Brno 1995.
  • Mathias Eichler: Lust auf Parodien?. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 57, Nummer 5, 2006, S. 117–121.
  • Norbert Gerloff, Jozka Neduchal: Taxonomische Neubearbeitung der Gattung Notocactus Fric. In: Internoto. Band 25, Nummer 2, 2004, S. 35–127.
  • Andreas Hofacker: Further nomenclatural adjustments in Frailea and Parodia. In: Cactus Consensus Initiatives. Nummer 6, 1998, S. 11–12.
  • Andreas Hofacker, Pierre Josef Baun: Nomenclatural adjustments in Parodia. In: Cactus Consensus Initiatives. Nummer 6, 1998, S. 10.
  • Roberto Kiesling, Omar Ferrari: Parodia sensu strictu in Argentina, part 1. In: Cactus and Succulent Journal. Band 62, Nummer 4, Cactus and Succulent Society of America, 1990, S. 194–198.
  • Roberto Kiesling, Omar Ferrari: Parodia sensu strictu in Argentina, part 2. In: Cactus and Succulent Journal. Band 62, Nummer 5, Cactus and Succulent Society of America, 1990, S. 244–250.
  • Tony Mace: Notocactus. A review of the Genus incorporating Brasilicactus, Eriocactus and Wigginsia. National Cactus and Succulent Society, 3. Auflage, 1980.
  • Reto Nyffeler: Further referrals of "limbo" species in CCC1: Notocactus. In: Cactus Consensus Initiatives. Nummer 4, 1997, S. 8–9.
  • Reto Nyffeler: Systematics and biogeography of Parodia s. lat. In: IOS Bulletin. Band 10, 2002, S. 22.
  • Walter Weskamp: Die Gattung Parodia. 3 Bände, Selbstverlag, Kiel 1987–1997.
Bearbeiten
Commons: Parodia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien