Der Bundesverband der Regionalbewegung (BRB) ist ein gemeinnütziger Dachverband und Interessenvertretung für Regionalinitiativen sowie für klein- und mittelständische Regionalunternehmen in Deutschland, d. h. für alle Akteure, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und regionale Wertschöpfung fördern wollen.[1][2] Er wurde am 10. März 2005 im mittelfränkischen Feuchtwangen gegründet. Als ökosoziale Bewegung versteht er sich als Sprachrohr für Regionalisierungsprozesse und als Kompetenznetzwerk für Regionalität in Deutschland.

Bundesverband der Regionalbewegung
(BRB)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 10. März 2005
Sitz Hauptgeschäftsstelle Feuchtwangen, Zweigstelle Borgentreich
Personen Heiner Sindel
Mitglieder 320 Mitgliedsorganisationen
Website www.regionalbewegung.de

Die Bewegung

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten

Der BRB wurde auf Basis des bundesweiten Aktionsbündnisses Tag der Regionen auf Initiative von Heiner Sindel (Gastwirt und 1. Vorsitzender der Regionalinitiative Artenreiches Land – Lebenswerte Stadt aus Feuchtwangen) gegründet und hat seine Hauptgeschäftsstelle in Feuchtwangen. Der gemeinnützige Verband versteht sich als Dachverband für die vielfältigen Akteure regionalen Wirtschaftens, die zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Regionalentwicklung und der Stärkung ländlicher Räume beitragen. Zudem gewährleistet er die Kommunikation von relevanten Inhalten und Anliegen in Politik und Gesellschaft. Zu den Themenplattformen des BRB gehören neben der Nahversorgung mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs auch regionale Schulentwicklung, regionale Finanzdienstleister, regionale erneuerbare Energien und das regionale Handwerk. Durch den Erhalt und die Förderung der regionalen Wertschöpfung sollen ländliche Räume gestärkt werden, Bleibeperspektiven für ländliche Regionen geschaffen werden und somit die Kulturlandschaft erhalten bleiben.[3]

Aufgaben

Bearbeiten

Als bundesweiter Verband mit Erfahrung im Bereich Regionalität, will der BRB gleichermaßen als Sprachrohr und Interessenvertretung für alle Akteure, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und regionale Wertschöpfung fördern wollen, fungieren. Er kümmert sich um die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch der regionalen Akteure untereinander.

Der Bundesverband der Regionalbewegung versteht sich als „Denkfabrik“ (Thinktank)[4] und arbeitet als transdisziplinäres Kompetenznetzwerk, Kommunikations-, Koordinations- und Transferplattform. Dabei entwickelt er Ansätze, Modelle und Strategien, die auf eine nachhaltige Regionalentwicklung abzielen.

Nach eigenen Angaben bildet der Erhalt der Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen, das übergeordnete Ziel des Bundesverbandes. Der Verband gibt an, sich für ein umfassendes Konzept der Regionalität einzusetzen, das neben der Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs auch die Nahversorgung mit Bildung, Informationen, Einkommen und Mitbestimmung berücksichtige. Die Regionalbewegung möchte neben dem Natur-, Umwelt- und Klimaschutz auch einen „Regionalschutz“ gesellschaftlich sowie gesetzlich etablieren und Strukturen dafür aufbauen. Im Rahmen eines „Regionalschutzes“ definiert der BRB, was ein regionales Produkt ausmacht, um einer Verwässerung des Begriffes „regional“ entgegenzutreten. Ziel des BRB ist außerdem eine gemeinsam mit Mitgliedern getragene Lobbyarbeit, die von Öffentlichkeit und Entscheidungsträgern gleichermaßen stark, kontinuierlich und nachhaltig wahrgenommen wird. Der BRB will gegenüber dem Bundestag, der Bundesregierung sowie Länderregierungen und der EU auftreten und Kontakte mit öffentlichen Einrichtungen sowie Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen pflegen.[5]

Organisation

Bearbeiten

Vorstände

Bearbeiten
 
1. Vorsitzender Heiner Sindel mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner beim Tag der Regionen in Gießen 2018[6]

Der BRB ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein und wird ehrenamtlich geleitet. Der Vorstand setzt sich fünf Mitgliedern zusammen.

Landesgruppen

Bearbeiten
 
Logos der Landesgruppen und dem Landesverband Regionalbewegung NRW[7]
  • Landesgruppe Regionalbewegung Bayern[8]
  • Landesgruppe Regionalbewegung Mecklenburg-Vorpommern[9]
  • Landesgruppe Regionalbewegung Mittelfranken[10]
  • Landesgruppe Regionalbewegung Niedersachsen[11]
  • Landesverband Regionalbewegung NRW e. V.[12]

Projekte

Bearbeiten
  • Der Bundesverband der Regionalbewegung veranstaltet seit dem Jahr 2004 alle zwei Jahre das Bundestreffen der Regionalbewegung. Dort haben Regionalinitiativen, Politik und Wirtschaft sowie zahlreiche regional bewegte Akteure aus der Republik die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten.[13][14]
  • Regionalforen in den Ländern
  • Regional-Logistik
  • RegioPortal
  • Die RegioApp[15]
  • Initiativen-Coaching
  • Regionalsiegel Geprüfte Regionalität[16]
  • Wahlprüfsteine der Regionalbewegung zu Bundes- und Landtagswahlen
  • REGIO-KOMMUNE[17]
  • Tag der Regionen[18]
  • REGIONAL PLUS in NRW
  • SIGNAL
  • Fitnessprogramm für Regionalinitiativen
  • Plattform für Nahversorgungskonzepte
  • Tag-der-Regionen-Grundtvigprojekt[19]
  • Bleibeperspektiven im ländlichen Raum
  • RegioTester

Literatur

Bearbeiten
  • Sindel I., Betz J. (2017). Handbuch zur Regionalvermarktung, Feuchtwangen: Bundesverband der Regionalbewegung e. V.
  • Heyen I., Hilcher B. (2018). Leitfaden Traumpaar Biodiversität und Regionalvermarktung, Borgentreich: Landesverband der Regionalbewegung NRW e. V.
  • Sindel I., Frohnmeyer U. (2017). Broschüre Bundespreis REGIOkommune, Feuchtwangen: Bundesverband der Regionalbewegung e. V.
  • Hilcher B., Kuhlenkamp M. (2019). Broschüre RegioPioniere – Über Regionen lässt sich die Welt bewegen, Feuchtwangen: Bundesverband der Regionalbewegung e. V.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bundesverband der Regionalbewegung gegründet, Webseite Josef Göppel, abgerufen am 27. März 2019
  2. Regionalbewegung, Webseite Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e. V., abgerufen am 27. März 2019
  3. Bayer K., Embshoff D. (2015). Der Anfang ist gemacht, Band 1, Seite 149, Neu-Ulm: AG SPAK Bücher.
  4. Bundesverband der Regionalbewegung e. V.- Ziele, Webseite Bundesverband der Regionalbewegung e. V., abgerufen am 25. März 2019
  5. Regionalbewegung, Webseite Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e. V., abgerufen am 27. März 2019
  6. 1. Vorsitzender Heiner Sindel mit Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner beim Tag der Regionen in Gießen 2018, Andrea Winter (Bundesverband der Regionalbewegung e. V.)
  7. Logos der Landesgruppen und dem Landesverband Regionalbewegung NRW, Bundesverband der Regionalbewegung e. V.
  8. Bundesverband der Regionalbewegung, Webseite Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet (LSE) e. V., abgerufen am 27. März 2019
  9. Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung gegründet, Webseite Artenreiches Land – Lebenswerte Stadt e. V., abgerufen am 27. März 2019
  10. Es gibt sie: die Regionalbewegung Mittelfranken, Webseite Die Möbelmacher GmbH., abgerufen am 27. März 2019
  11. Aller-Zeitung (30. November 2018). Neue Regionalbewegung Niedersachsen hat Sitz im Otter-Zentrum Hankensbühl
  12. NRW's Regionalbewegung geht voraus: erster Landesverband mit Vereinsstruktur, Webseite Orgelstadt Borgentreich, abgerufen am 27. März 2019
  13. Bundestreffen der Regionalbewegungen (Memento des Originals vom 27. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.agra.de, Webseite Agra-Europe Presse- und Informationsdienst GmbH, abgerufen am 27. März 2019
  14. Regionalbewegung, Webseite Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e. V., abgerufen am 27. März 2019
  15. Die Macher hinter der RegioApp (Memento des Originals vom 27. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regioapp.org, Webseite Bundesverband der Regionalbewegung e. V., abgerufen am 27. März 2019
  16. Im Dschungel der Regionalsiegel, PDF aus dem Internet, abgerufen am 27. März 2019
  17. REGIOkommune – Stadt und Land verbinden, Webseite Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, abgerufen am 27. März 2019
  18. Tag der Regionen – Was will der Tag der Regionen? (Memento des Originals vom 27. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tag-der-regionen.de, Webseite Tag der Regionen, abgerufen am 27. März 2019
  19. CORDERA: Der "Tag der Regionen" in Europa, Webseite Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e. V., abgerufen am 27. März 2019