Neufundland und Labrador

Provinz von Kanada
(Weitergeleitet von CA-NL)

Neufundland und Labrador (englisch Newfoundland and Labrador [n(j)uːfən(d)ˈlænd‿ænd ˈlæbɹədɔɹ], französisch Terre-Neuve-et-Labrador [tɛʁ nœv‿e labʁaˈdɔʁ], 1949–2001 Neufundland) ist eine Provinz im Osten Kanadas. Das eigenständige Dominion Neufundland wurde erst 1949 Kanada angeschlossen.

Newfoundland and Labrador
Terre-Neuve-et-Labrador
Neufundland und Labrador
Wappen Flagge
Wappen von Neufundland und Labrador
(Details)
Flagge von Neufundland und Labrador
(Details)
Wahlspruch: Quaerite Primum Regnum Dei
„Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes“
Lage
KarteDänemarkIslandFrankreichAlaskaVereinigte StaatenPrince Edward IslandNova ScotiaNew BrunswickNeufundland und LabradorQuébecOntarioManitobaSaskatchewanAlbertaBritish ColumbiaNunavutNordwest-TerritorienYukon
Karte
Basisdaten
Amtssprache Englisch
Hauptstadt St. John’s
Größte Stadt St. John’s
Fläche 358.170,37 km²[1] (10.)
Einwohner (2021) 510.550[1] (9.)
Bevölkerungsdichte 1,4 Ew./km²
BIP in CAD (2020) Gesamt: 30,127 Mio. (9.)[2]
Pro Kopf: 57.825 (4.)
Zeitzone UTC −3.30 (Neufundland)
UTC −4 (Labrador)
ISO 3166-2 CA-NL
Postalische Abkürzung NL
Website www.gov.nl.ca
Politik
Beitritt Konföderation 31. März 1949
Vizegouverneurin Joan Marie Aylward
Premierminister Andrew Furey (Lib)
Sitze im Unterhaus 7
Sitze im Senat 6

Geographie und Lage

Bearbeiten

Geologie

Bearbeiten
 
L’Anse aux Meadows

Die Halbinsel Avalon ist Namensgeber für den Mikrokontinent Avalonia, der sich von Gondwana abspaltete und vor 435 Millionen Jahren mit Baltica verband. Vor Entstehung des Atlantiks war Neufundland somit Schottland, Skandinavien und Marokko nahegelegen, die eine ähnliche Orogenese und Topologie aufweisen. Die Long Range Mountains sind die nördlichste Verlängerung der Appalachen.

Neufundland und Labrador grenzt im Westen an Québec und im Osten an den Atlantik. Die Provinz besteht aus der fjorden- und seenreichen Insel Neufundland mit ihren vielen kleineren vorgelagerten Inseln (zum Beispiel Bell Island und Twillingate Islands) und aus dem auf dem nordamerikanischen Festland gelegenen Labrador, das einen Teil der größeren Labrador-Halbinsel einnimmt. Innerhalb Kanadas wird Neufundland und Labrador den atlantischen Provinzen zugerechnet. Neufundland ist der östlichste, Europa am nächsten gelegene Teil Nordamerikas und reich an historischen und geographischen Besonderheiten.

 
Köppen-Geiger-Klimaklassifikation von Neufundland und Labrador

Das Klima ist wegen der Lage der Provinz am Zusammenfluss von Golfstrom und Labradorstrom unbeständig, mit in Buchten sich verfangenden Eisbergen im Sommer (siehe auch Titanic-Untergang 1912 vor Neufundland). Hurrikane verlassen den amerikanischen Kontinent oft über der Provinz, um als extratropische Orkane in Europa anzukommen.

Auf dem Festland ist das Klima vom kalten Labradorstrom geprägt, wogegen vor allem der Südosten der Insel Neufundland von Ausläufern des Golfstroms profitiert und ein wesentlich wärmeres Klima aufweist.

 
Blick über St. John’s vom Signal Hill aus
Größte Städte nach Einwohnerzahl
Gemeinde 2001 2006 2011 2016 2021
St. John’s 99.182 100.646 106.172 108.860 110.525
Conception Bay South 19.772 021.966 024.848 026.199 027.168
Paradise 09.598 012.584 017.695 021.389 022.957
Mount Pearl 24.964 024.671 024.284 023.120 022.477
Corner Brook 20.103 020.083 019.886 019.806 019.333
Grand Falls-Windsor 13.340 013.558 013.725 014.171 013.853
Gander 09.651 009.951 011.054 011.688 011.880
Portugal Cove-St. Philip’s 05.866 006.575 007.366 008.147 008.415
Happy Valley-Goose Bay 07.969 007.572 007.552 008.109 008.040
Torbay 05.474 006.281 007.397 007.899 007.852
Labrador City 07.744 007.240 007.367 007.220 007.412
Stephenville 07.109 006.588 006.719 006.623 006.540
Quelle: Statistics Canada (2006 und 2011[3], 2016 und 2021[4])

Weitere bedeutende Orte sind: Ferryland, Placentia, Deer Lake, Channel-Port aux Basques, St. Anthony und L’Anse-au-Clair.

Geschichte

Bearbeiten

Europäische Entdeckung

Bearbeiten

Neufundland wurde von dem Wikinger Leif Eriksson als erstem Europäer entdeckt und beim heutigen L’Anse aux Meadows (heute UNESCO-Welterbestätte) bestand auch für einen kurzen Zeitraum eine Wikingersiedlung. Vereinzelt wurde in der Fachliteratur spekuliert, ob baskische Walfänger, die etwa ab den 1530er Jahren in den Gewässern vor Neufundland auftauchten, schon vor Kolumbus und John Cabot in Neufundland oder Labrador an Land gegangen sein könnten. Hierfür gibt es bisher keine überzeugenden Belege.[5] Nach einer Legende aus dem 9./10. Jahrhundert Navigatio Sancti Brendani („Die Seefahrt des heiligen Brendan“) soll dieser irische Abt bereits im 5. Jahrhundert mit mehreren anderen Mönchen eine Atlantikreise nach Westen unternommen und auf der Sankt-Brendan-Insel an Land gegangen sein. Auch hiermit wurden Neufundland und Labrador in Verbindung gebracht, jedoch fehlt auch hierfür jede archäologische Evidenz.

 
Gedenktafel in St. John’s an die formelle Inbesitznahme Neufundlands durch Humphrey Gilbert für England am 5. August 1583

Als erster frühneuzeitlicher europäischer Entdecker Neufundlands und Labradors gilt Giovanni Caboto (John Cabot), der im Auftrag des englischen Königs Heinrichs VII. auf Entdeckerfahrt ging und am 24. Juni 1497 möglicherweise bei Cape Bonavista an der Ostküste Neufundlands an Land ging. Allerdings werden auch andere Orte in Neufundland, Labrador und Nova Scotia für möglich gehalten. Schon kurze Zeit später, in den Jahren 1499 und 1500, folgten die portugiesischen Seefahrer João Fernandes Lavrador und Pêro de Barcelos, die die Küste erkundeten und kartierten. Ersterer wurde zum Namensgeber Labradors.[6] Portugal erhob mit Berufung auf den Vertrag von Tordesillas 1494 Anspruch auf Labrador, da man dieses östlich der Teilungslinie und damit im portugiesischen Interessenraum vermutete.[7]

In den Jahren 1500 und 1501 kam es zu portugiesischen Expeditionen der beiden Brüder Miguel und Gaspar Corte-Real nach Terra Verde (vermutlich Neufundland). Weitere Seefahrer anderer Länder folgten. Im Jahr 1524 erkundete Giovanni da Verrazzano, ein italienischer Seefahrer in Diensten König Franz I. von Frankreich, das Gebiet um Neufundland, und 1524–25 befuhren der portugiesische Seefahrer in spanischen Diensten, Estevão Gomes und John Rut, im Auftrag von König Heinrich VIII. von England die Seegebiete um Neufundland. Von großer Bedeutung wurden die beiden Reisen, die Jacques Cartier 1534 und 1535–36 in französischem Auftrag machte. Er entdeckte den Sankt-Lorenz-Golf und befuhr als erster den Sankt-Lorenz-Strom. Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und in den folgenden Jahrhunderten konzentrierten sich viele Entdeckerfahrten auf die Entdeckung einer „Nordwestpassage“ nach Asien. Von besonderem Interesse wurden die Gewässer um Neufundland wegen ihrer reichen Fisch- und Walbestände. Anfänglich dominierten hier baskische, spanische, portugiesische und französische Fischer.[8] Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts begannen englische Fischereischiffe eine zunehmend größere Rolle zu spielen, und die spanische und baskische Fischerei wurde insbesondere durch englische Freibeuter wie Bernard Drake dezimiert und zunehmend verdrängt.

Englische bzw. britische Kolonie

Bearbeiten
 
James Cooks Karte von Neufundland (1775)

1583 wurde Neufundland formal zu englischem Besitz erklärt. Erste dauerhafte englische Siedlungen gab es in den folgenden Jahrzehnten, darunter die heutige Hauptstadt St. John’s. Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde die englisch-spanische von der englisch-französischen Rivalität abgelöst. Der englische Besitz in Neufundland wurde von der nahen französischen Kolonie Kanada bedroht und war mehrfach Ort von Kriegshandlungen. Während King William’s War (1689–1697), der sich als nordamerikanischer Nebenkriegsschauplatz parallel zum Pfälzischen Erbfolgekrieg in Europa abspielte, wurden die englischen Siedlungen auf Neufundland vom französischen Befehlshaber Pierre Le Moyne d’Iberville fast vollständig verwüstet. Diese Bedrohung fand erst ihr Ende, als Frankreich im Siebenjährigen Krieg 1756–1763 alle seine Besitzungen in Kanada an Großbritannien verlor.

In den Jahren 1763 bis 1767 unternahm James Cook eine detaillierte Aufnahme der Küsten Neufundlands und Labradors.

Dominion Neufundland 1907–1934 und die Jahre bis 1949

Bearbeiten

Von 1907 bis 1934 war Neufundland zusammen mit Labrador ein eigenständiges Dominion im Britischen Empire. Aufgrund von Turbulenzen infolge der Weltwirtschaftskrise von 1929 und politischer Instabilität stimmte die Regierung 1934 ihrer Selbstauflösung zu. Das Mutterland Großbritannien übernahm wieder die Kontrolle und das Gebiet wurde auf den Status einer britischen Kronkolonie zurückgestuft. Nach dem Zweiten Weltkrieg ergaben sich verschiedene Optionen:

  1. der Verbleib als britische Kolonie,
  2. die Wiedererlangung des Dominions-Status, de facto damit die Unabhängigkeit im Rahmen des Commonwealth of Nations,
  3. der Anschluss an das benachbarte Kanada und
  4. eine wirtschaftliche oder sogar politische Union mit den Vereinigten Staaten.

In einem Referendum am 22. Juli 1948 entschieden sich die Wähler mit knapper Mehrheit von 52,3 % gegen die Unabhängigkeit und für den Anschluss an Kanada. Am 31. März 1949 wurde die Vereinigung vollzogen.

Deutsche Missionare der Herrnhuter Brüdergemeine spielten lange in Labrador eine Rolle bei den Inuit. Erste Transatlantik-Flüge und Transatlantik-Telekommunikation (Marconi) sind mit der Geschichte Neufundlands ebenso verbunden wie die einzigen Feindberührungen mit Deutschland im Zweiten Weltkrieg und dem verheerendsten Seebeben und Tsunami der kanadischen Geschichte (1929 Burin-Halbinsel). Der Flughafen Gander war lange ein wichtiger Auftank-Knotenpunkt im Transatlantik-Luftverkehr und eine gelegentlich genutzte Fluchtmöglichkeit von DDR-Bürgern im Transit von und nach Kuba. Labrador diente der Deutschen Luftwaffe bis 2007 als Übungsgebiet.

Bevölkerung

Bearbeiten

Demografie

Bearbeiten

Laut dem Zensus 2021 beträgt die Gesamtbevölkerung 510.550 Einwohner,[1] wovon im Jahr 2011 rund 59 % in Städten und 41 % in ländlichen Gebieten lebten.[9]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1951 361.416
1956 415.074
1961 457.853
1966 493.396
1971 522.100
1976 557.720
1981 567.681
1986 568.350
1991 568.475
1996 551.790
2001 512.930
2006 505.469
2011 514.536
2016 519.716
2021 510.550

Quelle: Statistics Canada[9]

Sprache (2021[10])
Sprache Anzahl %
Englisch 486.560 96,36
Französisch 002.215 00,44
nicht offizielle Sprache 012.655 02,51
davon Algonkin 001.580 00,31
bzw. Cree 001.580 00,31
bzw. Innu 001.575 00,31
Hinweis: Unvollständige Auswahl der Sprachen

Religion

Bearbeiten
Religionszugehörigkeit (2021[11])
Religion Anzahl %
Katholiken 159.875 31,84
Anglikaner 108.030 21,52
United Church of Canada 060.670 12,08
Muslime 003.995 00,80
Hindu 001.200 00,24
Religionslose 080.330 16,00
Hinweis: Unvollständige Auswahl der Religionen
 
Das Confederation Building, Sitz der Abgeordneten

Das politische System von Neufundland und Labrador basiert auf dem Westminster-System mit einem Einkammernparlament. Das Abgeordnetenhaus besteht aus 48 Mitgliedern, die in ebenso vielen Wahlkreisen nach dem Mehrheitswahlsystem gewählt werden. Der Vizegouverneur, der das Staatsoberhaupt vertritt, kann in Absprache mit dem Premierminister innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens das Parlament vorzeitig auflösen und Neuwahlen ansetzen, der britischen Parlamentstradition entsprechend. Premierminister ist stets der Vorsitzende jener Partei, die die meisten Sitze errungen hat. Dieses Amt hat zurzeit Andrew Furey inne, Vizegouverneurin ist Joan Marie Aylward.

Im kanadischen Unterhaus wird Neufundland und Labrador von sieben Abgeordneten vertreten. Gemäß der kanadischen Verfassung stehen der Provinz sechs Sitze im Senat zu.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten
 
Eine Offshore-Ölplattform vor der Küste der Provinz im Terra-Nova-Ölfeld

Neufundland und Labrador hatten nach einer gewissen Blütezeit im 19. Jahrhundert eine lange stagnierende Ökonomie. Vor allem durch den Zusammenbruch der Fischbestände Anfang der 1990er Jahre stieg die Arbeitslosenquote, was dazu führte, dass ca. 60.000 Menschen aus der Provinz abwanderten. Dies änderte sich jedoch durch den großen Energie- und Rohstoffboom in den vergangenen Jahren (Stand 2016).[12] Die Arbeitslosenquote fiel, die Einwohnerzahl stabilisierte sich und am Ende stellte man sogar eine leichte Zunahme fest.

Zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen gehören Dienstleistungen, Rohstoffe und Tourismus. Eine Mine für Eisenerz befindet sich in Labrador, eine Nickelmine in Voisey’s Bay. Die beiden Minen erwirtschafteten Rohstoffe mit einem Wert von 3,3 Mrd. CAD im Jahre 2010. Eine weitere Mine in Duck Pond begann 2007 mit der Gewinnung von Kupfer, Zink, Silber und Gold. Die Provinz von Neufundland deckt zu 55 % den kanadischen Bedarf an Eisen. Die Steinbrüche bauen Werksteine, Schiefer und Granit in einem Gesamtwert von zehn Millionen CAD pro Jahr ab. Des Weiteren spielt die Erdölgewinnung eine tragende Rolle für die Wirtschaft. Vor der Küste befinden sich mehrere Ölfelder und Off-Shore Ölplattformen, die Öl fördern. Die wichtigsten Abbaugebiete sind die Hibernia, White Rose und Terra Nova Ölfelder auf den Grand Banks of Newfoundland. Größter Arbeitgeber des produzierenden Gewerbes ist die Unternehmensgruppe J. D. Irving. Das Unternehmen verfügt über mehrere Standorte und beschäftigt über 15.000 Mitarbeiter. Ein weiteres größeres Unternehmen des Nahrungsmittelgewerbes ist McCain. Der Dienstleistungsfaktor spielt auch eine wesentliche Rolle in der Provinz, vor allem Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und öffentliche Einrichtungen. Im Jahre 2010 waren circa 263.800 Menschen in diesen Bereichen beschäftigt. Im Tourismus zählte man im Jahr 2012 rund 299.936 Touristen. Vor allem in den warmen Monaten zwischen Juni und September steigt die Zahl der Touristen deutlich an.[13]

Straßenverkehr

Bearbeiten

Die wichtigsten Highways, die die Provinz mit dem Rest des Landes verbinden, sind vor allem der Trans-Canada Highway sowie der Trans-Labrador Highway.

Schienenverkehr

Bearbeiten

Die Eisenbahnlinie von St. John’s nach Port aux Basques wurde 1898 eröffnet. Inzwischen wurde sie stillgelegt. Quebec North Shore & Labrador Railway bietet eine Verbindung von Sept-Îles (Québec) nach Labrador an. Neufundland und Labrador wird im Gegensatz zu den meisten anderen Provinzen Kanadas nicht von der nationalen Eisenbahngesellschaft VIA Rail Canada bedient.

Wasserverkehr

Bearbeiten
 
Der King’s-Cove-Leuchtturm in King’s Cove.

In der Provinz betreibt das Newfoundland and Labrador Department of Transportation mehrere eigene Fährlinien, mit denen mehrere Städte an der Küste verbunden werden. Neben den normalen Passagierfähren verkehren auch Autofähren. Weitere Fähren werden von privaten Verkehrsunternehmen angeboten.

Eine reguläre Fähre fährt über die Belle-Isle-Straße und verbindet die Insel von Neufundland mit der Labrador-Region auf dem kanadischen Festland.[14]

Luftverkehr

Bearbeiten

Der St. John’s International Airport sowie der Gander International Airport sind zwei Flughäfen des National Airport Systems. Auf dem St. John’s-Flughafen zählt man pro Jahr mehr als 1,2 Millionen Passagiere. Der Flughafen wird derzeit massiv ausgebaut um die Kapazität bewältigen zu können. Es wird u. a. ein neues Terminalgebäude gebaut, das bis zum Jahr 2021 fertiggestellt werden soll. Der St. Johns International Airport ist der elftgrößte in Kanada.[15][16]

Bildung und Forschung

Bearbeiten
 
Das Bruneau Centre for Research der MUN University

In der Provinz befinden sich mehrere Universitäten sowie Colleges. Zu den größten gehört die Memorial University of Newfoundland in St. John’s mit über 18.000 Studenten. Die Universität verfügt neben dem Hauptcampus in St. John’s über weitere Standorte in der Provinz. Die Universität bietet Bachelor- und Masterstudiengänge an. Weitere Hochschulen sind das Western College und das College of the North Atlantic in Stephenville.

Bearbeiten
Wiktionary: Neufundland und Labrador – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Neufundland und Labrador – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Population and dwelling counts: Canada, provinces and territories. In: Census 2021. Statistics Canada, 29. Mai 2023, abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch).
  2. Gross domestic product of Newfoundland and Labrador. Statista, abgerufen am 1. Februar 2022 (kanadisches Englisch).
  3. Population and dwelling counts, for Canada, provinces and territories, and census subdivisions. In: Census 2011. Statistics Canada, 25. Juli 2021, abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch).
  4. Population and dwelling counts: Canada, provinces and territories, and census subdivisions. In: Census 2021. Statistics Canada, 30. Mai 2023, abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch).
  5. Alex Aguilar: A review of old Basque whaling and its effect on the right whales of the North Atlantic. In: Report - International Whaling Commission. Band 10, Nr. 10, Januar 1986, S. 191–199 (englisch, Volltext bei ResearchGate (Login erforderlich): online).
  6. Bailey W. Diffie, George D. Winius: Foundations of the Portuguese empire. University of Minnesota Press, 1977, ISBN 0-8166-0782-6, S. 464 (englisch, Google-Vorschau).
  7. Exploration and Settlement. heritage.nf.ca, abgerufen am 13. September 2017 (englisch).
  8. The International Fishery of the 16th Century. heritage.nf.ca, abgerufen am 13. September 2017 (englisch).
  9. a b Census 2011. Population, urban and rural, by province and territory. Statistics Canada, 4. Februar 2011, abgerufen am 17. November 2015 (englisch).
  10. Census Profile – Newfoundland and Labrador (Province). Mother tongue. Statistics Canada, 1. Februar 2023, abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch).
  11. Census Profile – Newfoundland and Labrador (Province). Religion. Statistics Canada, 1. Februar 2023, abgerufen am 31. Mai 2023 (englisch).
  12. Artikel in The Globe and Mail vom 17. Dezember 2011, abgerufen am 29. Oktober 2012.
  13. Tourism Performance Newfoundland and Labrador
  14. St. Barbe – Blanc Sablon (Strait of Belle Isle Area). Ferry Schedule. In: Department of Transportation and Infrastructure. Government of Newfoundland and Labrador, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).
  15. Passengers enplaned and deplaned on selected services — Top 50 airports. Statistics Canada, 8. Oktober 2009, abgerufen am 29. August 2011 (englisch).
  16. Airport Authority Unveils its 10-year Vision for Airport Improvements. St. John’s International Airport Authority, archiviert vom Original am 20. Juni 2012; abgerufen am 30. Juli 2012 (englisch).

Koordinaten: 52° 37′ N, 59° 41′ W