B7-2, in der Literatur häufig auch als CD86 bezeichnet, ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie. Als Kostimulator ist es an der Aktivierung von T-Zellen im Zuge der Immunantwort beteiligt.[1]
T-lymphocyte activation antigen CD86 | ||
---|---|---|
lösliche Variante von B7-2 | ||
Andere Namen |
Activation B7-2 antigen, B70, BU63, CTLA-4 counter-receptor B7.2, FUN-1, CD86 | |
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 329 Aminosäuren, 37.682 Da | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Orthologe (Mensch) | ||
Entrez | 942 | |
Ensembl | ENSG00000114013 | |
UniProt | P42081 | |
Refseq (mRNA) | NM_001206924.1 | |
Refseq (Protein) | NP_001193853.1 | |
PubMed-Suche | 942
|
Eigenschaften
BearbeitenB7-2 wird von aktivierten B-Zellen und Monozyten exprimiert und bildet Homodimere.[2] Die Aktivierung über einen Kostimulator liefert das notwendige zweite Aktivierungssignal für T-Zellen. B7-2 bindet an CD28 (T-Zell-aktivierend) oder CTLA-4 (T-Zell-inaktivierend). Die Isoform 2 von B7-2 hemmt die Bindung der Isoform 1 aneinander und hemmt dadurch die Aktivierung. B7-2 ist glykosyliert und besitzt eine ähnliche Funktion wie B7-1.
B7-2 ist der zelluläre Rezeptor der Adenoviren der Gruppe B.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ S. Bhatia, M. Edidin, S. C. Almo, S. G. Nathenson: B7-1 and B7-2: similar costimulatory ligands with different biochemical, oligomeric and signaling properties. In: Immunology letters. Band 104, Nummer 1–2, April 2006, S. 70–75, doi:10.1016/j.imlet.2005.11.019, PMID 16413062.
- ↑ Charles Janeway: The production of armed effector T cells. In: Immunobiology (2001). 3. Februar 2017, abgerufen am 17. Mai 2017 (englisch).