Leukozytenadhäsionsdefekt Typ II

angeborene Erkrankung
(Weitergeleitet von CDG-II)
Klassifikation nach ICD-10
D84.8 Sonstige näher bezeichnete Immundefekte
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Der Leukozytenadhäsionsdefekt Typ II (LAD-II) ist eine sehr seltene, zu den Leukozytenadhäsionsdefekten gehörige angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen rezidivierende bakterielle Infektionen, starke Wachstumsverzögerung, Kleinwuchs und schwerer intellektueller Defizit.

Die Erkrankung gehört zu den kongenitalen Glykosylierungs-Krankheiten (CDG), daher auch die Bezeichnung CDG IIc.[1]

Synonyme sind: Kongenitaler Defekt der Glycoproteinbiosynthese Typ IIc; CDG-Syndrom Typ IIc ; CDG IIc; CDG2C; Rambam-Hasharon-Syndrom; SLC35C1-CDG

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1992 durch die israelischen Ärzte Moshe Frydman, Amos Etzioni, Tal Eidlitz-Markus und Mitarbeiter.[2]

Die Namensbezeichnung bezieht sich auf die Wohnorte der ersten beiden Betroffenen.

Verbreitung

Bearbeiten

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über etwa 10 Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[1]

Der Erkrankung liegen Mutationen im SLC35C1-Gen auf Chromosom 11 Genort p11.2 zugrunde, das für den Guanosin-5'-diphosphat (GDP)-Fucose-Transporter (SLC-Transporter) im Golgi-Apparat kodiert.[3][4]

Klinische Erscheinung

Bearbeiten

Klinische Kriterien sind:[1]

Diagnose

Bearbeiten

Die Diagnose basiert auf dem Nachweis einer neutrophilen Leukozytose und des Bombay-Phänotyps und kann molekulargenetisch gesichert werden.[1]

Eine vorgeburtliche Diagnostik ist möglich.[5]

Differentialdiagnose

Bearbeiten

Die Kombination von rezidivierenden Infektionen, Leukozytose, Bombay-Phänotyp, Kleinwuchs, schwerem intellektuelles Defizit ist pathognomonisch.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • L. Sturla, R. Rampal, R. S. Haltiwanger, F. Fruscione, A. Etzioni, M. Tonetti: Differential terminal fucosylation of N-linked glycans versus protein O-fucosylation in leukocyte adhesion deficiency type II (CDG IIc). In: Journal of Biological Chemistry. Bd. 278, Nr. 29, Juli 2003, S. 26727–26733, doi:10.1074/jbc.M304068200, PMID 12738772.
  • A. Etzioni, L. Sturla, A. Antonellis, E. D. Green, R. Gershoni-Baruch, P. M. Berninsone, C. B. Hirschberg, M. Tonetti: Leukocyte adhesion deficiency (LAD) type II/carbohydrate deficient glycoprotein (CDG) IIc founder effect and genotype/phenotype correlation. In: American journal of medical genetics. Bd. 110, Nr. 2, Juni 2002, S. 131–135, doi:10.1002/ajmg.10423, PMID 12116250.
  • T. Lübke, T. Marquardt, A. Etzioni, E. Hartmann, K. von Figura, C. Körner: Complementation cloning identifies CDG-IIc, a new type of congenital disorders of glycosylation, as a GDP-fucose transporter deficiency. In: Nature genetics. Bd. 28, Nr. 1, Mai 2001, S. 73–76, doi:10.1038/88299, PMID 11326280.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Eintrag zu Leukozytenadhäsionsdefekt Typ II. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. M. Frydman, A. Etzioni, T. Eidlitz-Markus, I. Avidor, I. Varsano, Y. Shechter, J. B. Orlin, R. Gershoni-Baruch: Rambam-Hasharon syndrome of psychomotor retardation, short stature, defective neutrophil motility, and Bombay phenotype. In: American journal of medical genetics. Bd. 44, Nr . 3, Oktober 1992, S. 297–302, doi:10.1002/ajmg.1320440307, PMID 1488976.
  3. Leukocyte adhesion deficiency Type IIc. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  4. L. Sturla, L. Puglielli, M. Tonetti, P. Berninsone, C. B. Hirschberg, A. De Flora, A. Etzioni: Impairment of the Golgi GDP-L-fucose transport and unresponsiveness to fucose replacement therapy in LAD II patients. In: Pediatric research. Bd. 49, Nr . 4, April 2001, S. 537–542, doi:10.1203/00006450-200104000-00016, PMID 11264438.
  5. M. Frydman, D. Vardimon, E. Shalev, J. B. Orlin: Prenatal diagnosis of Rambam-Hasharon syndrome. In: Prenatal diagnosis. Bd. 16, Nr . 3, März 1996, S. 266–269, doi:10.1002/(SICI)1097-0223(199603)16:3<266::AID-PD845>3.0.CO;2-#, PMID 8710783.
Bearbeiten