Eriosyce villosa ist eine Pflanzenart in der Gattung Eriosyce aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton villous stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚zottig‘ und verweist auf dichte, weiche Bedornung der Art.[1]
Eriosyce villosa | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eriosyce villosa | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eriosyce villosa | ||||||||||||
(Monv.) Katt. |
Beschreibung
BearbeitenEriosyce villosa wächst anfangs mit fast kugelförmigen bis kugelförmigen, später verlängerten Trieben und erreicht Durchmesser von 4 bis 10 Zentimeter. Die Wurzel ist eine große, knollige Pfahlwurzel. Es sind 13 bis 15 Rippen vorhanden, die tief gekerbt sind. Die meist haarartigen, braunen bis schwarzen Dornen sind in der Regel mit einigen wenigen steifen und nadeligen vermischt. Die vier bis zwölf Mitteldornen sind meist steif, manchmal aber auch weich und biegsam. Sie sind 2 bis 2,8 Zentimeter lang. Die zwölf bis 20 Randdornen sind 1,5 bis 2,5 Zentimeter lang.
Die karminroten Blüten erscheinen aus jungen Areolen und weisen einen Durchmesser von 2 bis 2,3 Zentimeter auf. Ihr Perikarpell und die Blütenröhre sind mit langer Wolle und glasigweißen Borsten besetzt. Die verlängerten, roten Früchte öffnen sich mit einer basalen Pore.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
BearbeitenEriosyce villosa ist im Süden der chilenischen Region Atacama verbreitet.
Die Erstbeschreibung als Cactus villosus erfolgte 1839 durch Hippolyte Boissel de Monville.[2] Fred Kattermann stellte sie 1994 in die Gattung Eriosyce.[3] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Echinocactus villosus (Monv.) Labour. (1853), Neoporteria villosa (Monv.) A.Berger (1929), Bridgesia villosa (Monv.) Backeb. (1935), Chileniopsis villosa (Monv.) Backeb. (1936) und Euporteria villosa (Monv.) Kreuz. & Buining (1941).
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[4]
Nachweise
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 271.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 252.
- ↑ Mélanges. Cactées nouvelles. In: L'Horticulteur universel, journal général des jardiniers et amateurs, présentant l'analyse raisonnée des travaux horticoles français et étrangers. Band 1, Paris, 1839, S. 223 (online).
- ↑ Fred Kattermann: Eriosyce (Cactaceae): the genus revised and amplified. Succulent Plant Research, Band 1, David Hunt, Richmond 1994, S. 119.
- ↑ Eriosyce villosa in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Faundez, L., Guerrero, P., Saldivia, P. & Walter, H.E., 2011. Abgerufen am 19. Januar 2014.