Kaimane

Unterfamilie der Familie Alligatoren (Alligatoridae)
(Weitergeleitet von Caimaninae)

Die Kaimane (Caimaninae) sind eine Unterfamilie der Alligatoren (Alligatoridae) innerhalb der Krokodile (Crocodylia). Sie werden den Echten Alligatoren (Alligatorinae) gegenübergestellt. Kaimane kommen fast ausschließlich in Südamerika vor, mit Ausnahme des Krokodilkaimans, dessen Verbreitungsgebiet bis nach Mittelamerika reicht.

Kaimane

Junger Krokodilkaiman
gesichtet in Tortuguero (Costa Rica)

Systematik
ohne Rang: Amnioten (Amniota)
ohne Rang: Sauropsida
ohne Rang: Archosauria
Ordnung: Krokodile (Crocodylia)
Familie: Alligatoren (Alligatoridae)
Unterfamilie: Kaimane
Wissenschaftlicher Name
Caimaninae
Brochu, 1999
Gattungen
Ausgewachsener Krokodilkaiman

Systematik

Bearbeiten

Die rezenten sechs Arten der Echten Kaimane (Caiman), der Glattstirnkaimane (Palaeosuchus) und der Schwarze Kaiman (Melanosuchus) existieren seit dem Pliozän:

Die genauen Verwandtschaftsverhältnisse der Kaimane untereinander und zu anderen Gruppen innerhalb der Krokodile sind bislang weitgehend ungeklärt, eine akzeptierte Hypothese ist hier wiedergegeben.[1]

  Kaimane (Caimaninae)  
  Jacarea  

 Echte Kaimane (Caiman)


   

 Schwarzer Kaiman (Melanosuchus)



   

 Glattstirnkaimane (Palaeosuchus)



Stammesgeschichte

Bearbeiten

Die basalen Vertreter der Kaimane waren Necrosuchus ionensisaus aus dem Paleozän und Eocaiman cavernensis aus dem Eozän. Der Orthogenysuchus olseni stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Im Miozän tauchen die Gattung Purussaurus mit mehreren Arten, wie z. B. Purussaurus neivensis (früher Caiman neivensis) und die Gattung Mourasuchus auf. Auch die Gattung Caiman hat mit Caiman lutescens ihren ersten Vertreter, dieser ist aber nach heutiger Erkenntnis identisch mit Caiman latirostris. Damit wäre dieser Fund das älteste Fossil von einem der rezenten Krokodilarten. Der erste Mohrenkaiman Melanosuchus fisheri erscheint im Pliozän, der Fund weist mehrere Unterschiede zum heutigen Melanosuchus niger auf, dennoch besteht Uneinigkeit, ob beide Arten nicht identisch sind. Die Gattungen Orthogenysuchus und Mourasuchus wurden früher in eine eigene Familie Nettosuchidae gestellt.

Folgende fossile Arten gehören zu den Caimaninae:



Stangerochampsa mccabei


   

Brachychampsa montana


   

Brachychampsa sealeyi



  Alligatoridae  

Alligatorinae


  Caimaninae  

Culebrasuchus mesoamericanus


   

Eocaiman cavernensis


   

Tsoabichi greenriverensis


   


Paleosuchus palpebrosus


   

Paleosuchus trigonatus



   


Centenariosuchus gilmorei


   

Purussaurus neivensis


   

Mourasuchus


   

Orthogenysuchus olseni





   


Caiman crocodilus


   

Caiman yacare



   

Caiman latirostris


   

Caiman lutescens


   

Melanosuchus fisheri


   

Melanosuchus niger



Vorlage:Klade/Wartung/3








Vorlage:Klade/Wartung/3

Vorlage:Klade/Wartung/Style

Verwandtschaftsverhältnis der rezenten und fossilen Vertreter der Kaimane nach Hastings und Kollegen 2013.[5]

Literatur

Bearbeiten
  • Charles A. Ross (Hrsg.): Krokodile und Alligatoren – Entwicklung, Biologie und Verbreitung (Erstausgabe Hamburg 1989). Orbis, München 2002, ISBN 3-572-01319-4.
  • Wolfgang Böhme, Martin Sander: Crocodylia, Krokodile. W. Westheide und R. Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 2. Wirbel- und Schädeltiere (Erstausgabe begründet von Alfred Kaestner Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1995). Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-0307-3.
  • Christopher A. Brochu: Phylogenetics, systematics, and historical biogeography of Alligatoroidea. Journal of Systematic Palaeontology Volume 19 Supplement 002. Society of Vertebrate Paleontology, 1999, ISSN 0272-4634, S. 9–100.
  • Christopher A. Brochu: Crocodylian Snouts in Space and Time: Phylogenetic Approaches Toward Adaptive Radiation. American Zoologist volume 41 Issue 3. Oxford University Press, 2001, ISSN 0003-1569, S. 564–585.
  • Orangel A. Aguilera, Douglas Riff & Jean Bocquentin-Villanueva: A new giant PURUSSAURUS (Crocodyliformes, Alligatoridae) from the Upper Miocene Urumaco Formation, Venezuela. Journal of Systematic Palaeontology volume 4 Issue 3. Cambridge University Press, 2006, ISSN 1477-2019, S. 221–232.
  • C. Medina: Crocodilians from the Late Tertiary of northwestern Venezuela: Melanosuchus fischeri sp. nov. Breviora Number 438. Harvard University. Museum of Comparative Zoology, 1976, ISSN 0006-9698.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Paula Bona, M. Victoria Fernandez Blanco, Torsten M. Schever, Christian Both: Shedding Light on the Taxonomic Diversity of the South American Miocene Caimans: The Status of Melanosuchus fisheri (Crocodylia, Alligatoroidea). In: Ameghiniana, Band 54, Nr. 6, Juni 2017, S. 681–687, doi:10.5710/AMGH.08.06.2017.3103.
  2. a b c Rodolfo Salas-Gismondi, John J. Flynn, Patrice Baby, Julia V. Tejada-Lara, Frank P. Wesselingh und Pierre-Olivier Antoine: A Miocene hyperdiverse crocodylian community reveals peculiar trophic dynamics in proto-Amazonian mega-wetlands. Proceedings of the Royal Society B 282, 2015 doi:10.1098/rspb.2014.2490.
  3. Christopher A. Brochu: A New Alligatorid from the Lower Eocene Green River Formation of Wyoming and the Origin of Caimans. Journal of Vertebrate Paleontology 30 (4), 2010, S. 1109–1126.
  4. Orangel A. Aguilera, Douglas Riff, Jean Bocquentin-Villanueva: A new giant Purussaurus (Crocodyliformes, Alligatoridae) from the Upper Miocene Urumaco Formation, Venezuela. In: Journal of Systematic Palaeontology. Bd. 4, Nr. 3, 2006, S. 221–232, doi:10.1017/S147720190600188X (alternativer Volltextzugriff: ResearchGate).
  5. Alexander K. Hastings, Jonathan I. Bloch, Carlos A. Jaramillo, Aldo F. Rincon und Bruce J. MacFadden: Systematics and Biogeography of Crocodylians from the Miocene of Panama. Journal of Vertebrate Paleontology 33 (2), 2013, S. 239–263.
Bearbeiten
Commons: Kaimane (Caimaninae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien