Blauschwarze Erdwanze

Art der Gattung Canthophorus
(Weitergeleitet von Canthophorus dubius)

Die Blauschwarze Erdwanze (Canthophorus dubius) ist eine zur Klasse der Insekten gehörende Wanze aus der Familie der Erdwanzen (Cydnidae).

Blauschwarze Erdwanze

Blauschwarze Erdwanze (Canthophorus dubius)

Systematik
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Familie: Erdwanzen (Cydnidae)
Unterfamilie: Sehirinae
Tribus: Sehirini
Gattung: Canthophorus
Art: Blauschwarze Erdwanze
Wissenschaftlicher Name
Canthophorus dubius
(Scopoli, 1763)

Merkmale

Bearbeiten

Die Wanzen werden 6,0 bis 8,0 Millimeter lang.[1] Sie sind glänzend schwarz gefärbt und können auch einen metallisch blauen, grünen oder violetten Schimmer haben. Sie haben einen weißen Rand am Pronotum und am Corium der Hemielytren sowie ein abwechselnd weiß und schwarz gefärbtes Connexivum. Von der sehr ähnlichen Canthophorus impressus kann man die Art nur durch genitalmorphologische Untersuchungen sicher unterscheiden. Die Blauschwarze Erdwanze hat jedoch eine nur angedeutete Querfurche auf dem Pronotum und ihre Stirnplatte ist weniger stark gewölbt. Das zweite Glied der Fühler ist nahezu gleich lang wie das dritte. Die Membrane der Hemielytren sind milchig.[2][3]

Verbreitung und Lebensraum

Bearbeiten

Die Art ist vom Mittelmeergebiet bis in den Süden der Britischen Inseln und in den Süden Skandinaviens sowie östlich bis Sibirien und Zentralasien verbreitet. In Deutschland ist sie vor allem im Süden häufiger, tritt aber nur vereinzelt auf. Im Nordosten ist sie nur durch einzelne Funde bekannt, im Nordwesten tritt sie nicht auf. In den Alpen kann man sie bis über 1000 Meter Seehöhe antreffen. Besiedelt werden verschiedene offene, trocken-warme Lebensräume, insbesondere Kalk- oder Sandmagerrasen. Die Art benötigt mehr Wärme als Canthophorus impressus.[1]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Art lebt wie auch Canthophorus impressus, mit der sie auch vergesellschaftet auftreten kann, auf Leinblatt-Arten (Thesium), wie Alpen-Leinblatt (Thesium alpinum), Mittlerem Leinblatt (Thesium linophyllon) und Wiesen-Leinblatt (Thesium pyrenaicum). Sie saugen sowohl an den oberirdischen Teilen der Pflanzen, als auch an den Wurzelhälsen. Die Überwinterung erfolgt als adulte Wanze unter Laub und in Moos nahe der Nahrungspflanzen. Dabei können die Tiere mitunter auch große Aggregationen bilden. Die Paarung erfolgt im Mai und Juni auf den Nahrungspflanzen. Die Nymphen treten von Juni bis August auf, die Adulten der neuen Generation ab Juli.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Wachmann: Wanzen, Bd. 4, S. 15
  2. Frieder Sauer: Sauers Naturführer Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. Fauna, Keltern 1996, ISBN 3-923010-12-5, S. 34.
  3. Canthophorus impressus. British Bugs, abgerufen am 13. Juni 2015.

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 81. Teil). Band 4: Pentatomomorpha II: Pentatomoidea: Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae. Goecke & Evers, Keltern 2008, ISBN 978-3-937783-36-9.
  • Frieder Sauer: Sauers Naturführer Wanzen und Zikaden nach Farbfotos erkannt. Fauna, Keltern 1996, ISBN 3-923010-12-5.
Bearbeiten
Commons: Blauschwarze Erdwanze (Canthophorus dubius) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien