Carabietta
ehemalige Gemeinde des Kantons Tessin in der Schweiz
(Weitergeleitet von Carabbietta)
Carabietta (bis 1959 offiziell Carabbietta genannt) war bis zum 31. März 2012 eine politische Gemeinde im Kreis Paradiso, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
Carabietta | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Lugano | |
Kreis: | Kreis Paradiso | |
Gemeinde: | Collina d’Oro | |
Postleitzahl: | 6919 | |
frühere BFS-Nr.: | 5169 | |
Koordinaten: | 713409 / 91623 | |
Höhe: | 298 m ü. M. | |
Fläche: | 0,46 km² | |
Einwohner: | 107 (31. Dezember 2011)[1] | |
Einwohnerdichte: | 233 Einw. pro km² | |
Website: | www.collinadoro.com | |
Carabietta
| ||
Karte | ||
Geographie
BearbeitenDas Dorf liegt auf 301 m ü. M. am westlichen Fuss des Hügelzuges von Oro am Luganersee gegenüber Caslano und 5,5 km südwestlich von Lugano.
Geschichte
BearbeitenEine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1335 unter dem damaligen Namen Carabio (auch für Carabbia gebräuchlich), dann 1375 La Carabieta.
Gemeindefusion
BearbeitenAm 1. April 2012 fusionierte sie mit der bestehenden Gemeinde Collina d’Oro.
Bevölkerung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1799[2] | 1808[2] | 1824[2] | 1836[2] | 1850[2] | 1900[3] | 1950[3] | 1960[3] | 2000[3] | 2010[3] |
Einwohner | 58 | 56 | 64 | 77 | 74 | 50 | 60 | 48 | 100 | 111 |
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenPersönlichkeiten
Bearbeiten- Ferdinand Hardekopf (* 15. Dezember 1876 in Varel; † 26. März 1954 in Zürich), deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist; Hardekopf-Gedenkstätte auf dem Friedhof von Carabietta.
Literatur
Bearbeiten- Giovanni Agosti, Jacopo Stoppa, Marco Tanzi: Il Rinascimento lombardo (visto da Rancate). In: Idem, Il Rinascimento nelle terre ticinesi. Da Bramantino a Bernardino Luini. Officina Libraria, Milano 2010.
- Antonio Gili: Carabietta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. März 2023.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 341.
- Celestino Trezzini: Carabietta. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 492 (Digitalisat).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Historisches Lexikon der Schweiz https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002155/2023-03-14/
- ↑ a b c d e Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 kB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 17. September 2024 (italienisch).
- ↑ a b c d e Antonio Gili: Carabietta. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14. März 2023.
- ↑ a b Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 341.