Carnoux-en-Provence

französische Gemeinde im Département Bouches-du-Rhône
(Weitergeleitet von Carnoux)

Carnoux-en-Provence ist ein südostfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit 6872 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur; sie gehört zum Arrondissement Marseille und zum Kanton La Ciotat.

Carnoux-en-Provence
Carnoux-en-Provence (Frankreich)
Carnoux-en-Provence (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Bouches-du-Rhône (13)
Arrondissement Marseille
Kanton La Ciotat
Gemeindeverband Métropole d’Aix-Marseille-Provence
Koordinaten 43° 15′ N, 5° 34′ OKoordinaten: 43° 15′ N, 5° 34′ O
Höhe 180–380 m
Fläche 3,45 km²
Einwohner 6.872 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 1.992 Einw./km²
Postleitzahl 13470
INSEE-Code
Website Carnoux-en-Provence

Ortszentrum

Lage und Klima

Bearbeiten

Carnoux-en-Provence liegt zwischen Cassis und Aubagne ca. 25 km (Fahrtstrecke) östlich von Marseille in einer Höhe von etwa 250 m. Das Klima ist mediterran; Regen (ca. 700 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1800 1851 1901 1975 1999 2021
Einwohner -- -- -- 3120 7042 6747[1]
Quellen: Cassini und INSEE

Wirtschaft

Bearbeiten

Die Kleinstadt lebt im Wesentlichen vom Urlaubstourismus, d. h. von der Vermietung von Hotelzimmern und Ferienwohnungen.

Geschichte

Bearbeiten

Die Siedlung Carnoux-en-Provence wurde im Jahr 1957 von zwei französischen Rückkehrern aus Marokko namens Prophète und Cabanieu gegründet; sie gekörte ursprünglich zur nur etwa 2 km entfernten Gemeinde Roquefort-la-Bédoule. Ihre Coopérative Immobilière Française (CIF) kaufte und überbaute das meist naturbelassene Land unweit des Meeres, das zu Carnoux und Mussuguet gehörte und etwa 270 Hektar umfasste, die hauptsächlich dem Weinbau dienten. Noch 1959 lebten nur etwa zehn Personen in der Ansiedlung.[2]

Der Zuzug von Pied-noirs aus Algerien im Zuge des Algerienkriegs ließ ab 1962 den Ort wachsen. Die erste Schule wurde in einer Garage eingerichtet.[2] Die Leitung der Siedlung übernahmen Melchior Calandra (Lehrer aus Algerien), Paul Bonan (Anwalt aus Tunesien), André Laforest (Bauunternehmer aus Marokko), Adophe Faure (Lehrer aus Marokko) und Ignace Heinrich (Sportler aus Marokko).[2] Im Jahr 1966 wurde Carnoux-en-Provence aus dem Gemeindegebiet von Roquefort-la-Bédoule ausgegliedert und zu einer selbständigen Gemeinde erhoben.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Kirche Notre-Dame d’Afrique (1971)[2]
  • Veranstaltungszentrum Artéa[2]
Bearbeiten
Commons: Carnoux-en-Provence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Carnoux-en-Provence – Bevölkerung
  2. a b c d e Pascaline Roi, Sarah Guille, Christelle Chaulet, Maxime Dray, Patricia Bussy, Carine Kreb, Jean-Paul Labourette, Dominique Auzias: Guide de l’habitat Marseille. Hrsg.: Johanna Manca (= Collection Petit futé). Les Nouvelles Éditions de l’Université, Paris 2012, ISBN 978-2-7469-5994-1, S. 134 f.