CABI (früher Commonwealth Agricultural Bureaux) oder Centre for Agriculture and Bioscience International,[1] ist eine gemeinnützige zwischenstaatliche Entwicklungs- und Informationsorganisation, die sich in erster Linie mit Agrar- und Umweltfragen in den Entwicklungsländern sowie mit der Schaffung, Aufbereitung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse befasst.

Logo

CABI wurde 1910 gegründet[2] und zählt heute 49 Mitgliedstaaten.[3] Das Schweizer Parlament beschloss den Beitritt der Schweiz im Jahr 2000.[4]

Standorte

Bearbeiten

CABI verfügt über Standorte in Europa (Schweiz (Delémont[5]), Großbritannien (Egham[6] und Wallingford[7])), Afrika (Ghana[8], Kenia[9], Sambia[10]), Asien (China[11], Indien[12], Malaysia[13], Pakistan[14]) und Amerika (Brasilien[15], Trinidad und Tobago[16], USA[17]).

Finanzierung

Bearbeiten

Laut CABI stammen nur 3 % seiner Einnahmen aus der Basisfinanzierung. Seine Forschung wird primär durch Einnahmen von seinen Projekt-Auftraggebern und durch seine Publikationstätigkeit finanziert.[18] Finanzielle Unterstützung von Mitgliedsländern erhält es u. a. vom Foreign, Commonwealth and Development Office (Großbritannien), vom Chinesischen Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten, vom Australian Centre for International Agricultural Research, von Agriculture and Agri-Food Canada, von der Generaldirektion für internationale Zusammenarbeit (Niederlande) und von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Schweiz).[19]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Centre for Agriculture and Bioscience International (CABI). International Food Policy Research Institute, abgerufen am 21. August 2023.
  2. Our history. In: CABI.org. Abgerufen am 21. August 2023 (britisches Englisch).
  3. Member Countries. In: CABI.org. Abgerufen am 21. August 2023 (britisches Englisch).
  4. Bundesbeschluss betreffend den Beitritt der Schweiz zum Internationalen Zentrum für Landwirtschaft und Biowissenschaften (Centre for Agriculture and Bioscience International - CABI). In: Fedlex. 2000, abgerufen am 21. Februar 2025 (AS 2003 1058).
  5. Switzerland. In: CABI.org. Abgerufen am 21. August 2023 (britisches Englisch).
  6. United Kingdom. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  7. Wallingford. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  8. Ghana. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  9. Kenya. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  10. Zambia. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  11. China. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  12. India. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  13. Malaysia. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  14. Pakistan. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  15. Brazil. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  16. Trinidad and Tobago. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  17. USA. In: CABI.org. Abgerufen am 21. Februar 2025 (britisches Englisch).
  18. How we work. In: CABI.org. Abgerufen am 22. August 2023 (britisches Englisch).
  19. Donors. In: CABI.org. Abgerufen am 22. August 2023 (britisches Englisch).