Schlüsseln ist ein in der Kryptologie verwendeter zusammenfassender Begriff für das Verschlüsseln und Entschlüsseln.[1]
Eine Person, die Nachrichten schlüsselt, also ver- oder entschlüsselt, wird im Jargon als Schlüssler (auch: Chiffrierer oder Chiffreur) bezeichnet.[2][3]
Verwendung
BearbeitenDas Verb steht allgemein sowohl für das von einem kryptographischen Schlüssel abhängige Umwandeln von Klartext in einen Geheimtext als auch umgekehrt für das Umwandeln von Geheimtext in Klartext. (Die beiden Begriffe Klar- und Geheimtext stehen hier symbolisch für beliebige Arten von Daten, nicht nur Texte im klassischen Sinn, sondern beispielsweise auch für Tondateien, Bilddateien oder Videodateien.)
Insbesondere für schriftliche Nachrichten oder Funksprüche unterscheidet man zwischen dem Handschlüsseln, also dem manuell, beispielsweise mit Bleistift und Papier, durchgeführten Ver- oder Entschlüsseln, und dem maschinellen Schlüsseln, bei dem eine Schlüsselmaschine (zusammenfassender Begriff für Ver- und Entschlüsselungsmaschine) eingesetzt wird.
Schlüsselraum
BearbeitenDas Zimmer, in dem geschlüsselt wird, wird im Jargon als Schlüsselraum[4] (Bild oben) (englisch Cipher room)[5][6] oder auch als Verschlüsselungsraum[7] bezeichnet, selten auch als Chiffrierzimmer.
Weitere Begriffsverwendungen
BearbeitenVerwendung findet der Begriff außer in Schlüsselmaschine und Schlüsselraum auch in anderen Komposita wie Schlüsselalphabet, Schlüsselanleitung (siehe auch Enigma-Schlüsselanleitung), Schlüsseleinstellung, Schlüsselgerät, Schlüsselkreis, Schlüsselmaterial, Schlüsselmittel, Schlüsselnetz (siehe auch Schlüsselnetz Triton), Schlüsseltafel (Bild), Schlüsselunterlagen, Schlüsselverfahren, Schlüsselvorschrift und Schlüsselzettel.[8]
Literatur
Bearbeiten- OKM: Der Schlüssel M –Verfahren M Allgemein. M.Dv. (Marinedienstvorschrift) Nr. 32/1, Berlin 1940, S. 13. PDF;3,2 MB, abgerufen am 19. November 2018.
- Andreas Sauer: Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n). Kalter Krieg in Pfaffenhofen. Die Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr (GSVBw66) und ihre Geschichte. Pfaffenhofen an der Ilm 2014, S. 34. PDF;7,2 MB, abgerufen am 19. November 2018.
Weblinks
Bearbeiten- Jürgen Rohwer: Die Funkaufklärung und ihre Rolle im zweiten Weltkrieg PDF; 7,4 MB, abgerufen am 14. September 2017
- Schlüsselzettel der Kriegsmarine, abgerufen am 14. September 2017
- Foto aus dem Inneren eines Schlüsselraums mit britischen Noreen-Maschinen, abgerufen am 20. November 2018.
- Video Schlüsselraum abgerufen am 16. November 2018.
- Screenshot aus obigem Video mit Türschild „Schlüsselraum“, abgerufen am 16. November 2018.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Der Schlüssel M –Verfahren M Allgemein. OKM, Berlin 1940, S. 13. PDF;3,2 MB, abgerufen am 14. September 2017
- ↑ OKW: Schlüsselanleitung zur Schlüsselmaschine Enigma. H.Dv.g. 14, Reichsdruckerei, Berlin 1940, S. 7. (Abschrift des Original-Handbuchs mit einigen kleinen Tippfehlern.) Abgerufen am 28. November 2018. PDF; 0,1 MB ( vom 24. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ Walter Schmid: Die Chiffriermaschine Nema. Dritte Auflage, Hombrechtikon, 2005, S. 11. PDF; 22,2 MB. Abgerufen am 25. März 2024.
- ↑ Andreas Sauer: Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n). Kalter Krieg in Pfaffenhofen. Die Grundnetzschalt- und Vermittlungsstelle der Bundeswehr (GSVBw66) und ihre Geschichte. Pfaffenhofen an der Ilm 2014, S. 34.
- ↑ K. Lee Lerner und Brenda Wilmoth Lerner: Encyclopedia of Espionage, Intelligence, and Security. Thomson Gale 2004, S. 1:404–405.
- ↑ NSA: Cryptolog 1985. Fort Meade, Maryland, 1998, S. 9. PDF; 9,4 MB abgerufen am 19. November 2018.
- ↑ Tür und Tor Artikel in Zeit Online vom 3. April 1987, abgerufen am 15. November 2018.
- ↑ OKW: Schlüsselanleitung zur Schlüsselmaschine Enigma. H.Dv.g. 14, Reichsdruckerei, Berlin 1940. (Abschrift des Original-Handbuchs mit einigen kleinen Tippfehlern.) Abgerufen am 28. November 2018. PDF; 0,1 MB ( vom 24. September 2015 im Internet Archive)