ClassPad 300

Taschenrechner von Casio
(Weitergeleitet von ClassPad 330)

Der ClassPad 300 ist ein grafikfähiger, CAS-fähiger, programmierbarer Taschenrechner von Casio, der als einer der ersten Taschenrechner überhaupt über einen Touchscreen verfügte, als er 2002 auf dem Markt erschien (der Sharp EL-9650 mit Touch-Screen und Stiftbedienung erschien bereits in den 90er Jahren). Er ist für den Mathematikunterricht sowohl für Schüler als auch für Lehrer bestimmt.[1] Der Einsatz (Zulässigkeit) insbesondere als Hilfsmittel bei Prüfungen hängt in Deutschland von den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes als auch denen der einzelnen Schulen ab.[2]

Casio ClassPad 330 (Nachfolgemodell des ClassPad 300 seit 2007)

Eigenschaften

Bearbeiten

Das Display ist 160 × 240 Pixel groß, die Abmessungen betragen 21 × 84 × 189,5 mm und das Gewicht 280 g. Das Gerät wird mit vier AAA-Zellen betrieben und einem Eingabestift geliefert.[1] Zur Eingabe von Befehlen oder Termen verwendet man ein Soft-Keypad, das nach Bedarf ein- oder ausgeblendet werden kann. Bei eingeblendetem Soft-Keypad reduziert sich daher der tatsächlich für Darstellungen nutzbare Bereich. Bei ausgeblendetem Soft-Keypad können Funktionen und 3D-Plots auf dem Display übersichtlich dargestellt werden.

Der ClassPad 300 verfügt über mehrere Anwendungen, die von Algebra über Tabellenkalkulation bis hin zu Geometrieanwendungen reichen.[1] Anzumerken ist, dass der ursprüngliche ClassPad ein sehr kontrastarmes Display hatte,[3] das auch nicht beleuchtet ist. Ein ermüdungsarmes Arbeiten ist, wenn überhaupt, nur unter sehr guten Lichtverhältnissen möglich. Die Schutzfolie, die dem Gerät beiliegt, verringert den Kontrast zusätzlich. Mit einer guten Folie kann man dies zumindest vermeiden. Erst das Nachfolgemodell, der ClassPad 300 PLUS erhielt ein kontrastreicheres, wenngleich stark spiegelndes Display.

Nachfolgemodell

Bearbeiten

Das Nachfolgemodell mit der Bezeichnung ClassPad 330 (Markteinführung 2007) ist hardwareseitig mit dem Vorgänger 300 PLUS vollkommen identisch, es wird lediglich mit der Betriebssystemversion 3.x (statt 2.x) ausgeliefert. 2015 war dies die Version 3.06.4000.[4] Das neue Betriebssystem bietet einige Verbesserungen im Bedienkomfort, verfügt über neue finanzmathematische Funktionen und beherrscht Laplace- und Fourier-Transformationen. Es kann über einen USB-Anschluss mit einem PC, einem Projektor, einem gleichartigen Rechner oder einem Datenanalysator verbunden werden.[5] Für den älteren ClassPad 300 (PLUS) ist ein kostenpflichtiges Update auf die OS-Version 3.x verfügbar.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Casio Europe: ClassPad 300 (Memento vom 4. Februar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 19. Mai 2024.
  2. Casio Schulrechner - Zulassungsrichtlinien. In: casio-schulrechner.de. Abgerufen am 19. Mai 2024.
  3. Elektronische Lernmedien im Mathematikunterricht, Teil 3. (PDF; 1,0 MB) Bericht der zentralen Planungsgruppe. In: ph-noe.ac.at. Forschungsprojekt des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Juni 2005, abgerufen am 19. Mai 2024.
  4. Gymnasium Herderschule Lüneburg 2015 (Memento vom 4. Februar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 19. Mai 2024.
  5. Bedienungsanleitung ClassPad 330, S.8, 17-1-2, 17-2-1, 17-2-2. (PDF; 5,9 MB) In: support.casio.com. Casio, März 2007, abgerufen am 19. Mai 2024.