Siebenpunkt-Marienkäfer
Der Siebenpunkt-Marienkäfer oder Siebenpunkt (Coccinella septempunctata) ist die wohl bekannteste Art aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae).
Siebenpunkt-Marienkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Coccinella septempunctata | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Merkmale
BearbeitenDie Käfer werden 5,2 bis 8 Millimeter lang und haben einen leicht gestreckten, stark gewölbten und runden Körper. Die Deckflügel sind rot gefärbt und haben jeweils drei schwarze Punkte. Ein siebter schwarzer Punkt, nach vorne von zwei weißen, dreieckigen Flecken flankiert, findet sich auf dem Schildchen (Scutellum, auf dem oberen Bild mittig geteilt). Der Halsschild ist bis auf die weißen vorderen Ecken schwarz gefärbt. Diese erstrecken sich als schmaler Saum auch auf die Unterseite des Halsschildes. Auf dem schwarzen Kopf befinden sich an der Innenseite der schwarzen Facettenaugen zwei weiße Punkte.
Die Männchen unterscheiden sich äußerlich kaum von den Weibchen. Mit Hilfe eines Mikroskops sind die Männchen an einem Haarbüschel auf dem vorletzten Sternit zu erkennen.
Vorkommen
BearbeitenUrsprünglich kam der Käfer nur im paläarktischen Gebiet vor (in Europa und Asien verbreitet sowie in Nordafrika). Inzwischen ist er in Nordamerika ebenso anzutreffen wie im Nahen Osten und in Indien.[1] Siebenpunkt-Marienkäfer bewohnen sowohl offenes als auch bewaldetes Gelände, allerdings ist das Vorkommen von Blattläusen obligatorisch. Die Tiere sitzen meist auf Blättern in der Nähe von Blatt- oder Schildlaus-Kolonien, von denen sie sich ernähren. Man findet sie vom Frühjahr bis in den späten Herbst hinein.
Coccinella septempunctata und Adalia bipunctata sind die beiden häufigsten Marienkäferarten in Europa. Allerdings werden sie durch die invasive Art Harmonia axyridis seit deren Einschleppung in den 1980er-Jahren zunehmend verdrängt.[2][3] Coccinella septempunctata verfügt wie andere europäische Marienkäferarten, doch im Gegensatz zu Harmonia axyridis, über keine Immunabwehr gegen die von dieser in der Hämolymphe beherbergten Mikrosporidien. Anders als etwa bei Adalia bipunctata haben sich jedoch die Bestände des Siebenpunkts stabilisiert. Laut einer Studie des Julius Kühn-Instituts in Kleinmachnow profitiert Coccinella septempunctata mehr als Harmonia axyridis von zunehmend wärmeren Sommern, wobei sie größere Mengen an gefressenen Blattläusen besser als letztere in Fettreserven umsetzen kann.[4][5] Laut Angaben des Entomologen Werner Schulze vom Naturschutzbund Deutschland ist Coccinella septempunctata 2015 im Gegensatz zu Adalia bipunctata wieder häufiger in Deutschland zu finden.[6]
Lebensweise
BearbeitenDie Käfer überwintern in Kolonien aus recht vielen Tieren am Boden zwischen Moos, Gras oder Laub. Oft kommen sie dafür aber auch in Gebäude, wo sie wegen der trockenen und warmen Luft aber meistens sterben. Nach der Paarung legen die Weibchen etwa 400 ca. 1,3 Millimeter lange Eier auf Pflanzenteile, die von Blattläusen befallen sind. Dies sind vorzugsweise Blattunterseiten oder Spalten. Die bunt gezeichneten Larven haben eine ähnliche Lebensweise wie die Käfer. Sie ernähren sich von Blattläusen oder anderen Eiern des Geleges, die schon verlassen wurden. Insgesamt fressen sie während ihrer Entwicklung etwa 400 Blattläuse. Sie durchlaufen vier Entwicklungsstadien bis zur Geschlechtsreife. Die Dauer der Stadien hängt von der Außentemperatur ab. Die Larven überwintern nicht, sondern verpuppen sich bereits nach einigen Wochen. Die Puppen hängen in der Regel von Pflanzen herab und sind ebenfalls bunt gemustert. Die Gesamtentwicklungsdauer beträgt zwischen 30 und 60 Tagen, so dass es normalerweise zu zwei Generationen pro Jahr kommt. Die Lebenserwartung der Tiere beträgt etwa zwölf Monate.
Siebenpunkt-Marienkäfer und Mensch
BearbeitenDer Siebenpunkt-Marienkäfer gilt als freundlicher Käfer und als Glückssymbol, was allgemein auf die Beziehung zu „Marienkäfer und der Mensch“ übertragen wird. Die Siebenpunkt-Marienkäfer werden von den Gärtnern als Nützlinge angesehen, weil sie große Mengen an Blattläusen vertilgen. Sie gehören zu den ersten Tieren, die in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt wurden.[7]
Sonstiges
BearbeitenDer Siebenpunkt-Marienkäfer wurde 2006 zum Insekt des Jahres in Deutschland und in Österreich erklärt.
Medien
Bearbeiten-
Paarung
-
Beim Abheben von einer Pflanze
-
Puppe
Literatur
Bearbeiten- Helgard Reichholf-Riehm: Insekten. Orbis, München 1984, ISBN 3-572-01088-8.
- Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer, Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1.
- Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Coccinella septempunctata Linnaeus, 1758 in GBIF Secretariat (2023). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset https://doi.org/10.15468/39omei accessed via GBIF.org on 2024-05-24.
- ↑ Peter M. J. Brown, Robert Frost, Julian Doberski, Tim Sparks, Richard Harrington, Helen E. Roy: Decline in native ladybirds in response to the arrival of Harmonia axyridis: early evidence from England. Ecological Entomology 36 (2), 2011, S. 231–240.
- ↑ Helen E. Roy, Tim Adriaens, Nick J. B. Isaac, Marc Kenis, Thierry Onkelinx, Gilles San Martin, Peter M. J. Brown, Louis Hautier, Remy Poland, David B. Roy, Richard Comont, René Eschen, Robert Frost, Renate Zindel, Johan Van Vlaenderen, Oldřich Nedvěd, Hans Peter Ravn, Jean-Claude Grégoire, Jean-Christophe de Biseau, Dirk Maes: Invasive alien predator causes rapid declines of European ladybugs. Diversity and Distributions 18, 2012, S. 717–725.
- ↑ Sandra Krengel, Gabriele I. Stangl, Corinna Brandsch, Bernd Freier, Tina Klose, Eckard Moll, Andreas Kiowski: A comparative study on effects of normal versus elevated temperatures during preimaginal and young adult period on body weight and fat body content of mature Coccinella septempunctata and Harmonia axyridis (Coleoptera: Coccinellidae). Ecological Entomology 41 (3), 2012, S. 676–687.
- ↑ Sandra Krengel und Bernd Freier, zitiert in Stefanie Hahn: Siebenpunkt mit Heimvorteil: Welcher Blattlausfressfeind von der Klimaerwärmung profitiert. Innovations-Report, 16. Juli 2013.
- ↑ Sandra Krengel und Werner Schulze, zitiert in Bedrohte Marienkäfer: Comeback mit sieben Punkten. Der Spiegel, 16. August 2015.
- ↑ E. Wießner: Aus der Welt der Käfer, Eintrag: Das Siebenpünktchen. In: Illustrirte Zeitung für kleine Leute, Band 7, Schwetschke, Halle 1878, S. 285 (online).