Die Cohors I Aelia Dacorum [milliaria] [Antoniniana] [Augusta] [Gordiana] [Postumiana] [Probiana] [Tetricianorum] (deutsch 1. Kohorte die Aelische der Daker [1000 Mann] [die Antoninianische] [die Augusteische] [die Gordianische] [die Postumianische] [die Probianische] [die Tetricianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und die Notitia dignitatum belegt. In einigen Inschriften[1] wird sie als Cohors I Dacorum bezeichnet, in der Notitia dignitatum als Cohors prima Aelia Dacorum.
Namensbestandteile
Bearbeiten- Cohors: Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors prima .. ausgesprochen.
- Aelia: die Aelische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Kaiser Hadrian, dessen Gentilname Aelius lautet.[A 1]
- Dacorum: der Daker. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Daker rekrutiert.
- milliaria: 1000 Mann. Je nachdem, ob es sich um eine reine Infanterie-Kohorte (Cohors milliaria peditata) oder um einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie (Cohors milliaria equitata) handelte, lag die Sollstärke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann. Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 127 bis 130/131 und einer Inschrift[2] vor. In den Militärdiplomen wird statt milliaria das Zeichen verwendet.
- Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[3] vor.
- Gordiana: die Gordianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Gordian III. (238–244) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[5] vor.
- Postumiana: die Postumianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Postumus (260–269) bezieht. Der Zusatz kommt in zwei Inschriften[6] vor.
- Probiana: die Probianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Probus (276–280) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[7] vor.
- Tetricianorum: die Tetricianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Tetricus I. (271–274) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[8] vor.
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Cohors milliaria peditata, eine reine Infanterie-Kohorte, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 800 Mann, bestehend aus 10 Centurien mit jeweils 80 Mann.
Geschichte
BearbeitenDie Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[9] für die Jahre 119/121 bis 158 n. Chr. aufgeführt.[10][11][12]
Zu den Anfängen der Einheit gibt es unterschiedliche Vermutungen.[10][13][A 1] Der erste Nachweis in Britannien beruht auf einem Diplom, das auf 119/121 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 127 bis 158 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz. Möglicherweise war um 145/158 eine Vexillation aus der Kohorte abgeordnet, da die Einheit in den Diplomen für diese Jahre nicht als milliaria bezeichnet wird.[13]
Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum[14] mit der Bezeichnung Cohors prima Aelia Dacorum für den Standort Amboglanna. Sie war unter der Leitung eines Tribuns Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Dux Britanniarum unterstanden.[15]
Standorte
BearbeitenStandorte der Kohorte in Britannia waren möglicherweise:
|
|
Angehörige der Kohorte
BearbeitenFolgende Angehörige der Kohorte sind bekannt:[10]
Kommandeure
Bearbeiten
|
|
Sonstige
BearbeitenSiehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- 2964 ‒ Cohors I Aelia Dacorum. Roman Inscriptions of Britain (RIB), abgerufen am 28. August 2019 (englisch).
Literatur
Bearbeiten- John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ a b Es gibt sowohl unterschiedliche Ansichten darüber, wann die Kohorte aufgestellt wurde (während der Regierungszeit von Domitian, Trajan oder Hadrian) als auch darüber, was der Anlass für die Verleihung der Ehrenbezeichnung Aelia gewesen sein könnte (entweder als Auszeichnung für einen Kampfeinsatz oder als die Einheit von einer Cohors quingenaria zu einer Cohors milliaria erweitert wurde).
- ↑ Laut RIB wollte die Kohorte möglicherweise ihre Loyalität allgemein gegenüber dem Kaiser während eines Interregnums oder während eines Bürgerkriegs ausdrücken, ohne sich speziell auf eine bestimmte Person zu beziehen.
- ↑ Die Bezeichnung Amboglanna bezieht sich entweder auf das Kastell Banna oder auf das Kastell Camboglanna.
- ↑ Die Zuordnung zu der Einheit wird vermutet, ist aber nicht gesichert.
- ↑ John Spaul ordnet Aurelius sowohl der Cohors I Delmatarum als auch der Cohors I Dacorum zu. Die Lesung der EDCS ist coh(ortis) I Da[lm(atarum?)]. Laut RIB ist sowohl die Ergänzung Dalmatarum als auch Dacorum möglich.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Inschriften (CIL 14, 2618, RIB 991, RIB 1289, RIB 1365, RIB 1906, RIB 1918)
- ↑ Inschrift mit milliaria (AE 1956, 123)
- ↑ Inschrift mit Antoniniana (RIB 1892)
- ↑ Inschrift mit Augusta (RIB 1877)
- ↑ Inschrift mit Gordiana (RIB 1893)
- ↑ Inschriften mit Postumiana (RIB 1883, RIB 1886)
- ↑ Inschrift mit Probiana (AE 1962, 263)
- ↑ Inschrift mit Tetricianorum (RIB 1885)
- ↑ Militärdiplome der Jahre 119/121 (ZPE-162-226), 127 (RMD 4, 240, ZPE-162-225), 130/131 (ZPE-156-246), 145 (CIL 16, 93) und 158 (RMD 5, 420).
- ↑ a b c John Spaul, Cohors², S. 339–340, 344–347.
- ↑ Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabelle 1 (PDF).
- ↑ Paul A. Holder: A Roman Military Diploma from Ravenglass, Cumbria. In: Bulletin of the John Rylands Library. Band 79, Nummer 1 (1997), S. 3–42, hier S. 14 (PDF).
- ↑ a b Paul A. Holder: Auxiliary units entitled Aelia In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 122 (1998), S. 253–263, hier S. 255–257 (PDF).
- ↑ Notitia dignitatum in partibus Occidentis XL (Online).
- ↑ Margaret M. Roxan: Pre-Severan auxilia named in the Notitia Dignitatum In: British Archaeological Reports, Band 15 (1976), S. 59–80, hier S. 73.
- ↑ Inschriften aus Banna (AE 1962, 263, AE 1977, 519, RIB 1872, RIB 1874, RIB 1875, RIB 1876, RIB 1877, RIB 1878, RIB 1879, RIB 1880, RIB 1881, RIB 1882, RIB 1883, RIB 1884, RIB 1885, RIB 1886, RIB 1887, RIB 1888, RIB 1889, RIB 1890, RIB 1891, RIB 1892, RIB 1893, RIB 1894, RIB 1896, RIB 1898, RIB 1904, RIB 1906, RIB 1909, RIB 1914, RIB 1918, RIB 1921)
- ↑ Inschrift (RIB 1909)
- ↑ Inschrift aus Fanum Cocidi (RIB 991)