Colombischlössle

Herrenhaus in der Innenstadt von Freiburg im Breisgau
(Weitergeleitet von Colombischlösschen)

Das Colombischlössle, auch Villa Colombi, ist eine herrschaftliche Villa in der Altstadt von Freiburg im Breisgau, in dem das gleichnamige archäologische Museum untergebracht ist.[1]

Colombischlössle von vorne
Grundriss Erdgeschoss
Das Treppenhaus im Gebäude

Gebäude

Bearbeiten

Das Colombischlössle wurde 1859 bis 1861 auf dem Gelände der ehemaligen Bastion Saint Louis der Freiburger Stadtbefestigung errichtet, die auf 15 Meter aufgefüllt[2] und zu einem Garten umfunktioniert worden war. Auftraggeberin war Gräfin Maria Antoni(et)a Gertrudis de Colombi y de Bode (1809–1863),[3] die das Gebäude als Witwensitz erbauen ließ. Die Pläne entwarf der Freiburger Architekt Georg Jakob Schneider, der als Vorlage für seine historistische Villa den gotischen Tudorstil des englischen Mittelalters wählte. Inspiriert wurde Schneider dazu von seinem Lehrer Friedrich Eisenlohr, der ihn bereits Schloss Ortenberg in diesem Stil neu aufbauen ließ.[1][4] Die Kosten beliefen sich auf ungefähr 300.000 Goldmark, 750 Goldmark pro Quadratmeter bebauter Fläche.[2] Das historische Treppenhaus, die originalen Intarsienparkettböden und eine helle Glaskuppel verdeutlichen noch heute den einstigen Wohlstand der Bauherrin.

Johann Georg Thoma, ein Fabrikant aus Todtnau erwarb das Anwesen von den Erben und wandelte einen Teil davon in Bauland um. Zu dieser Zeit entstanden dort die Colombistraße und die Rosastraße, die nach seiner Frau benannt wurde.[4] 1899 erwarb die Stadt Freiburg das Gebäude; von 1909 bis 1923 diente es als städtisches Kunstmuseum, später als Verwaltungsgebäude. Zudem unterhielt der Landesverein Badische Heimat hier eine Geschäftsstelle, da dessen Schriftführer, Max Wingenroth (1872–1922), der Leiter der Städtischen Sammlungen war.[5] Von 1947 bis 1952 war das Colombischlössle Sitz der Staatskanzlei, der Landesregierung des Bundeslandes Baden unter Leo Wohleb.

Von 1952 bis zur Gründung des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg in Mannheim 1958 war das Colombischlössle Sitz des Badischen Verwaltungsgerichtshofes. Nach dessen Auszug waren von 1959 bis 1977 die Freiburger Außenkammern des Oberlandesgerichts Karlsruhe untergebracht bis Raumnot den Neubau in der ehemaligen Deutschordenskommende in der Salzstraße notwendig machten. Seit einem Umbau 1983 ist das Archäologische Museum Colombischlössle (damals unter dem Namen Museum für Ur- und Frühgeschichte) im Colombischlössle untergebracht.[6]

Seit 2003 sind das Colombischlössle und der Park als Kulturdenkmal ausgewiesen.[7] Von Mai bis September 2014 war das Museum für Sanierungsarbeiten geschlossen, während derer das historische Glasdach neu abgedichtet und die Wände im Erdgeschoss frisch gestrichen wurden.[8]

 
Der Weinlehrpfad im Park

Der im Stil eines englischen Landschaftsgartens mit exotischen Pflanzen und Bäumen sowie einem großen Springbrunnen angelegte Park des Colombischlössles wurde um 1860 fertiggestellt und ist seit 1906 öffentlich zugänglich. 1955 wurde er zum flächenhaften Naturdenkmal ernannt.[7] Mitte Mai 1957 wurde gegenüber das Colombihotel eröffnet.[4] Vor der Verkleinerung als Folge des Ausbaus des Rotteckrings 1962 besaß er eine Fläche von 1,5 Hektar, heute sind es noch 1,3 Hektar.[7] Heute beinhaltet er einen Weinberglehrpfad. Im Park befindet sich neben einer weiblichen Skulptur der Schneckenreiter-Brunnen. Die Bronzeskulptur darauf stammt aus dem Jahr 1906, wurde vom Karlsruher Bildhauer Konrad Taucher (1873–1950) entworfen und vom Unternehmen Paul Stotz in Stuttgart gegossen. Der Freiburger Münsterbauverein erwarb das Stück auf der Karlsruher Jubiläumsausstellung für Kunst und Kunstgewerbe und übergab es in den Besitz der Stadt.[9]

Von 2006 bis zur Umgestaltung des Rotteckrings im Zuge des Stadtbahnbaues befand sich im südöstlichen Teil des Parks eine Stahlplastik von Manfred Dörner aus dem Jahr 1978. Sie wurde 1978 von der Stadt Freiburg erworben und stand zuvor in der Kastanienreihe vor dem Schwarzen Kloster. Das Kunstwerk hat keinen Titel. Nach Abschluss der Arbeiten soll es wieder aufgestellt werden.[10]

Der Park dient der Schwulenszene als Cruising-Area.[11] Er ist zudem nicht zuletzt wegen seiner Nähe zum Freiburger Hauptbahnhof[12] Haupttreffpunkt der Freiburger Drogenszene.[13] Obwohl Anwohner beim Verwaltungsgericht Freiburg dagegen geklagt hatten, wurde inzwischen in der Rosastraße ein Drogenkontaktladen eingerichtet.[12][14] Von 1998 bis 2014 stand über dem Brunnen vor dem Schlössle von November bis Januar ein Spiegelzelt, worin allabendlich Dinnershows mit Varietéprogramm dargeboten wurden.[15]

2017 gründete sich eine Anlieger-Initiative, die den durch Überfälle ins Gerede gekommenen Park beleben will. So wurde die fast ein Meter hohe Mauer zum Rotteckring abgerissen und durch eine halb so hohe Mauer zum Sitzen und Liegen ersetzt. Auf der Wiese wurden Blumenrabatten angelegt. Die Umgestaltung des Rotteckrings wurde im Sommer 2018 beendet.[16] Anfang 2019 stellte die Stadt ihre Pläne zur Umgestaltung des Parks für 2,5 Millionen Euro vor. Da u. a. geplant war an der Nordostecke wieder ein Spielplatz einzurichten, sollte der Treff für Drogengebraucher an die Nordwestecke verlegt werden, wogegen sich die dortigen Anwohner wehrten. Im Sommer 2021 hätten die Arbeiten abgeschlossen sein sollen.[17][18] Im Juli 2020 teilte das Rathaus mit, dass aufgrund der angespannten Haushaltslage wegen der COVID-19-Pandemie die drei Millionen Euro teure Umgestaltung erstmal auf Eis liege. Man suche nach einer kleinen Lösung.[19]

Im Rahmen des wegen der Pandemie entzerrten Weihnachtsmarktes 2021 gab es Stände auch im Park. So wurde das Schlössle und der Park weihnachtlich beleuchtet. Die Beleuchtung blieb auch, nachdem der Markt wegen der Pandemieauflagen vorzeitig abgebrochen wurde.[20][21][22]

Literatur

Bearbeiten
  • Joseph L. Wohleb: Aus der Geschichte des Colombischlößles und der Familie Colombi. In: Schau-ins-Land 70, 1951/52, S. 100–119 (Digitalisat).
  • William von Schröder: Neue Kunde über die Besitzer des Freiburger Colombi-Schlößles. In: Schau-ins-Land 73, 1955, S. 122–128 (Digitalisat).
  • Gitta Reinhardt-Fehrenbach: Denkmalporträt: Quo vadis Colombi-Schlössle? In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes, 3/2003, S. 275–276 (Digitalisat).
  • Hilde Hiller: 20 Jahre Museum für Ur- und Frühgeschichte im Colombischlössle. Museum für Ur- und Frühgeschichte, Freiburg, (Breisgau) 2003.
  • Ulrike Kalbaum: Die Villa Colombi in Freiburg im Breisgau (1859–1861). Studien zum neugotischen Wohnbau in Südwestdeutschland. Alber, Freiburg/München 2006, ISBN 978-3-495-49951-1.
  • Helena Pastor Borgoñón: Das Archäologische Museum Colombischlössle Freiburg. In: Antike Welt, Heft 4, 2019, S. 88–91.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Peter Kalchthaler, Karl-Heinz Raach: Freiburg 2020 Das offizielle Jubiläumsbuch der Stadt Freiburg. Hrsg.: Stadt Freiburg. Promo-Verlag, Freiburg 2020, ISBN 978-3-923288-81-6, S. 94/95.
  2. a b Privatbauten. In: Badischer Architecten- und Ingenieur-Verein, Oberrheinischer Bezirk (Hrsg.): Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten. H. M. Poppen & Sohn, Freiburg im Breisgau 1898, S. 607 (ScanWikisource)..
  3. Ingrid Kühbacher: Die Gräfin Antonia Gertrudis ließ das Colombischlössle bauen. In: Badische Zeitung, 12. März 2004 online
  4. a b c Hans Schadek: Freiburg ehemals, gestern, heute. Die Stadt im Wandel der letzten 100 Jahre. Steinkopf, Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-7984-0771-1, S. 111.
  5. Tafel in der Jubiläumsausstellung der Badischen Heimat (2009/10).
  6. Detlev Fischer: Rechtshistorische Rundgänge durch Freiburg. Verlag der Gesellschaft für kulturhistorische Dokumentation, Karlsruhe 2020, ISBN 978-3-922596-31-8, S. 49 f.
  7. a b c Freiburg: Der ColombiPark, Badische Zeitung, 30. Oktober 2009, Zugriff am 18. Juli 2011.
  8. Frank Zimmermann: Freiburg: Archäologisches Museum muss Pause einlegen, Badische Zeitung, 1. Februar 2014, abgerufen am 9. Februar 2014; Frank Zimmermann: Freiburg: Das Colombischlössle hat ein Facelifting verpasst bekommen. Badische Zeitung, 4. September 2014, abgerufen am 17. September 2014.
  9. Rosemarie Beck, Roland Meinig: Brunnen in Freiburg, Rombach, Freiburg im Breisgau 1991, ISBN 3-7930-0550-X, S. 57.
  10. Beschlussvorlage Stadtbahn und Umgestaltung Werthmannstraße, Rotteckring- und Friedrichring, Drucksache G-11/033, Gemeinderatssitzung vom 15. März 2011, abgerufen am 10. Oktober 2018
  11. Spartacus. International Gay Guide. 37. Aufl. Berlin 2008, S. 369.
  12. a b justiz-bw.de: Verwaltungsgericht weist Eilantrag von Nachbarn gegen Kontaktladen für Drogenabhängige in der Freiburger Innenstadt ab, Pressemitteilung vom 16. April 2003, Zugriff am 23. Juli 2011
  13. jesbielefeld.de: Konzept für ein Streetwork-Projekt in Freiburg im Breisgau Ausgangslage und Rahmenbedingungen: Ausgangslage 2002 (Memento vom 23. September 2013 im Internet Archive), JES-Journal, Bielefeld 2002, Zugriff am 23. Juli 2011
  14. drogenhilfe-freiburg-online.de: Drogenhilfe Freiburg - Die Einrichtungen (Memento des Originals vom 23. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.drogenhilfe-freiburg-online.de, Zugriff am 23. Juli 2011
  15. Holger Schindler: Freiburg: Bezauberndes im Spiegelzelt: Teatro Colombino bittet wieder zu Tisch und zum Applaus. Badische Zeitung, 29. November 2014, abgerufen am 29. September 2016.; Holger Schindler und Joachim Röderer: Freiburg: Dinnershow: Teatro Colombino in Freiburg steht vor dem Aus. Badische Zeitung, 9. Juli 2015, abgerufen am 29. September 2016.
  16. Frank Zimmermann: Freiburg: Ein Juwel muss aufpoliert werden. Badische Zeitung, 3. Juni 2017, abgerufen am 3. Juni 2017.
  17. Fabian Vögtle: Spielplatz mit Café ab Sommer 2021. Badische Zeitung, 23. Januar 2019, abgerufen am 23. Januar 2019.
  18. Fabian Vögtle: Anwohnerkritik an Colombi-Plänen. Badische Zeitung, 23. Januar 2019, abgerufen am 23. Januar 2019.
  19. Fabian Vögtle: Corona stoppt neuen Colombipark. Badische Zeitung, 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
  20. 48. Weihnachtsmarkt Freiburg mit über 127 Ständen. Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG, 16. November 2021, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  21. Vorzeitige Beendigung Freiburger Weihnachtsmarkt 2021. (PDF; 24,4 KB) In: Pressemitteilung. Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG, 24. November 2021, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  22. Uwe Mauch, Simone Lutz & Joachim Röderer: Freiburger Weihnachtsmarkt gibt wegen "2G plus"-Regel vorzeitig auf. Badische Zeitung, 24. November 2021, abgerufen am 12. Dezember 2021.
Bearbeiten
Commons: Colombischlössle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Colombipark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 59′ 51,8″ N, 7° 50′ 46,2″ O