Der Tscharka (russisch чарка), auch Czarke(n)[1] in der älteren Literatur, war ein kleines russisches Volumen- und Flüssigkeitsmaß und steht in anderer Beziehung für den Behälter Becher. Ab 1820 wurde der Wedro gesetzlich in 10 Kruschka geteilt. Vor diesem Datum war die Teilung mit 8 Kruschka/Osmuschki, was sich auf den Tscharka auswirkte.[1]
vor 1820
- 1 Tscharka = 7 3/80 Pariser Kubikzoll = etwa 0,11 Liter
- 1 Wedro = 8 Kruschki/Osmuschki = 88 Tscharka
- 1 Faß/Sorokowoi = 3520 Tscharka
- 1 Kruschka = 80 Pariser Kubikzoll = 1 ⅛ Wiener Maß
ab 1820
- 1 Tscharka = 2 Tschkalik = rund 0,123 l
- 1 Tscharka = 1/10 Kruschka
- 1 Wedro/Eimer = 10 Kruschka = 100 Tscharka = 610 Pariser Kubikzoll = 12,2989 Liter (nach[2] nur 80 Tscharka)
Literatur
Bearbeiten- Heinrich Hoesslin: Daten und Tabellen für den Praktiker. Thieme, 1927, S. 39.
- Karl Rumler: Übersicht der Maße, Gewichte und Währungen der vorzüglichsten Staaten. Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S. 2.
- Samuel C. Bunzel: Praktisches Rechenbuch: Für Kaufleute, vorzüglich für Jünglinge, welche sich dem Handelsstande widmen. Band 2, A. G. Schneider und Weigel Kunst- und Buchhandlung, Nürnberg 1817, S. 147.
- Jurende’s vaterländischer Pilger im Kaiserstaate Österreichs. Nationalkalender für alle Provinzen d. Österreich. Gesamtreiches: allen Freunden d. Kultur aus d. Lehr-, Wehr- u. Nährstande; vorzügl. Allen Natur- u. Vaterlandsfreunden geweiht. Band 12, Selbstverlag des Herausgebers, Brünn 1825, S. 51.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 54, 355.
- ↑ Léopold Neumann: Recueil des traités et conventions conclus par l’Autriche avec lès puissances étrangères depuis 1763 jusqu’à nos jours. F. A. Brockhaus Leipzig 1859, S. 73.