Daniel Papebroch

Historiker und Theologe
(Weitergeleitet von Daniel Papebroek)

Daniel Papebroch (auch Papebrock, van Papenbroeck; * 17. März 1628, in Antwerpen; † 28. Juni 1714, ebenda) war ein Jesuitenpater, sowie Kirchenhistoriker und -schriftsteller; er zählt zur Gruppe der sogenannten Bollandisten.

Pater Daniel Papebroch, Kupferstich

Leben und Werk

Bearbeiten

Daniel Papebroch wurde am Jesuitenkolleg seiner Heimatstadt ausgebildet und studierte von 1644 bis 1646 in Douai Philosophie. 1646 trat er in den Jesuitenorden ein und studierte auch Theologie. 1658 wurde er zum Priester geweiht. Seit 1660 arbeitete er bei Jean Bolland an den Acta Sanctorum mit. Dabei unternahm er u. a. mit seinem Ordensbruder Godefridus Henschenius (1600–1682) mehrere Forschungsreisen (Deutschland, Italien und Frankreich). Er wirkte für beinahe 50 Jahre an 18 Bänden dieses Werks mit, wobei er die Heiligenleben zu den Kalenderdaten vom 1. März bis zum 5. Juni bearbeitete. Seinem Einfluss ist zuzuschreiben, dass die Bände von dem von Bolland entwickelten, streng am Kalender und den einzelnen Heiligenviten orientierten Konzept abwichen und nun auch zusammenfassende Arbeiten aufnahmen, wie z. B. Papebrochs Geschichte der Päpste Propylaeum ad septem tomos maii und seine Ephemerides Graecorum et Moscorum[1]. Besondere Bedeutung erlangte er durch sein Propylaeum antiquarium circa veri et falsi discrimen in vetustis membranis (1675)[2], das Jean Mabillon 1681 zur bahnbrechenden diplomatischen Arbeit De re diplomatica anregte. Papebroch schloss sich den Gegnern Mabillons nicht an, auch wenn sie unter seinem Namen die Arbeiten des Begründers der modernen Urkundenlehre bekämpften.

Daniel Papebroch war ein kritischer Bearbeiter der Quellen. Er wies nach, dass die Tradition des Karmeliterordens, diesen auf den Propheten Elias zurückzuführen, jeder historischen Grundlage entbehrt. Seine Kritik führte unter anderem zu einer Anzeige bei der Inquisition, die am 25. Oktober 1695 schließlich die von Henschenius und Papebroch verfassten Bände der Acta Sanctorum verurteilte. Erst 1715, ein Jahr nach dem Tod Papebrochs, hob Rom das Urteil der Inquisition in Toledo auf.

1709 beendete Papebroch seine Arbeit an den Acta Sanctorum und widmete sich einer monumentalen Geschichte seiner Heimatstadt, die unvollendet blieb.

Der Jesuit stand u. a. in Briefwechsel mit dem Historiker und Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz.[3]

Durch sein Werk kommt Papebroch nicht nur für die Kirchengeschichtsschreibung im engeren Sinne, sondern auch für die Entwicklung der neuzeitlichen Historiographie im Allgemeinen ein bedeutender Rang zu.

  • Ad Felicem Zacchiam: post caesum in propugnatione Cabdiae fulium Josephum Rondinium altero filio Natali Rondinio orbatum. Non posse etiam vitam brevem dici, quam numeris omnibus virtus et doctrinae absolverint, [o. O.] 1660;
  • Johannes Bollandus/Gottfried Henschen/D. P., Breves notitiae triplicis status ecclesiastici et singularii, excerptae ex actis Sanctorum ..., Antwerpen 1668.
  • Acta Sanctorum martii I-junii IV, Antwerpen 1668–1707 (mehrere Neuauflagen)
  • Actae Vitae S[ancti] Ferdinandi Regis Castellae, Antwerpen 1684
  • Paralipomena addendorum, mutandorum, in conatu chronico histor. ad Catalogum Rom. Pontificium, o. O. 1685
  • Non vera Origo atque Successio Sacri ordinis Carmelitani in confirmationem, verae originis atque successionis eiusdem historico chronologice demonstrata, Antwerpen 1698; Protestatio iterata de Silentio circa primaevam sacri ordinis Carmelitani institutionem et antiquitatem sempre sibi optato, nunc demum inviolabiliter tenendo, Antwerpen 1698
  • Elucidatio historica actorum in controversia super origine, antiquitate, & historiis Sacri Ord. B. M. de Monte Carmeli, inter quosdam illius & Societatis Jesu scriptores, Acta Sanctorum illustrare professos; quae est pars 3. & ultima Responsium Danielis Papebrochii ad exhibitionem errorum ..., Antwerpen 1698 = Responsio ... ad Exhibitionem Errorum per adm. R.P. Sebastianum a S. Paulo Ord. Carmelitani evulgatam anno 1693 Coloniae, Bde. 1–3, Antwerpen 1696–1698
  • Vera origine ... del Sacro ordine Carmelitano, o. O. o. J.
  • Dissertationes de forma pallii cum quibusdam observationibus et figuris aerii incisis, in: Johann Georg Pertsch, Tractatio canonica de origine et auctoritate Pallii Archiepiscopalis ..., Helmstedt 1754
  • Annales Antverpienses ab urbe condita ad annum M.DCC. Collecti ex ipsius civitatis monumentis publicis privatisque latinae ac patriae linguae iisque fere manu exaratis, hrsg. von Franz Hendrik Mertens und Ernest Buschmann, Antwerpen 1845–1848
  • Synopsis Annalium Antverpiensium / ex publicis privatisque AC Ferme Manuscriptis Monumentis collectorum a Daniel Papebrochius, edidit Ign. Van Spilbeeck I. V.S.O.P., Antwerpen 1884
  • Voyage littéraire des Pères Godefroid Henschenius et Daniel Papebrochius en l'année 1668, in: Analectes pour servir à l'histoire ecclésiastique de la Belgique 4 (1867), 337–348
  • [Gottfried Henschen/D. P.]: Eine Gelehrtenreise durch Mainfranken 1660, hrsg. von Gottfried Engel und Max H. von Freeden, Würzburg 1952 (auch: als: Mainfränkische Hefte 15)
  • Letters of Daniel Papebroch, S.J., to Francis Harold, O.F.M., hrsg. von Fegal Grannell, in: Archivum Franciscanum Historicum 59 (1966), 385–455
  • Trois lettres du Bollandiste Papebroch à l'abbaye d'Averbode en 1694, hrsg. von Pl. Lefèvre, in: Analecta Praemonstratensia 42 (1966), 117
  • Süd- und Welschtiroler Kunstdenkmäler im 17. Jahrhundert. Erstedition und Übersetzung eines lateinischen Reiseberichts des Bollandisten Daniel Papebroch, hrsg. von Udo Kindermann, in: Der Schlern 66 (1992), 17–42.
  • Udo Kindermann, Europäische Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660. Erstedition, Übersetzung und Kommentar, Köln 2002

Literatur

Bearbeiten
  • P. Alb. Poncelet, S.I., Mabillon et Papebroch, in: Melanges et documents publies à l'occasion du 2e centenaire de la mort de Mabillon, Lüttich 1908
  • Udo Kindermann, Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660, Erstedition, Übersetzung und Kommentar, Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 978-3-412-16701-1
  • Paul Peeters, L'oeuvre des Bollandistes, Brüssel 1961, 2. Aufl.
  • David Knowles, Great historical enterprises. Problems in monastic history, London u. a. 1963
  • Biografisch Archief van de Benelux, München 1994, 519, 356–379 (Microfiches)
  • Lexikon für Theologie und Kirche 3. Aufl., Bd. 7, 1324 f.
  • Matthias Schnettger: PAPEBROCH [Papebrochius, Papebrock, van Papenbroeck], Daniel. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Bautz, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 1113–1118.
  • Sebastianus a Sancto Paulo, Exhibitio errorum quos P. Daniel Papebrochius Soc. Jesu suis in notis Acta Sanctorum commist contra Christi Domini Paupertatem, Aetatem &c summorum Pontificum Acta & Gesta.... Noethen, Köln, 1693.
  • Epistola Conradi Janningi ad superiores societatis Jesu per provinciam Flandro-Belgicam in obitu r. P. Danielis Papebrochii ejusdem societatis hagiographi, in: Acta sanctorum Junii ex Latinis & Graecis, aliarumque gentium monumentis, servata primigenia scriptorum phrasi collecta, digesta, commentariis & observationibus illustrata Acta sanctorum Junii, t. 6, 1. Robyns, Antwerpen 1715, S. 1–21 (davor das Porträt).
  • David Gniffke, Konstantin Liebrand, Gerhard Müller: Eichsfelder Vorarbeiten für die "Acta Sanctorum". Der Briefwechsel zwischen den Jesuiten Johannes Knackrick und Daniel Papebroch 1692/93. In: Eichsfeld-Jahrbuch 23. Jg. 2015, Mecke Druck und Verlag Duderstadt, S. 71–187.
  • Jeffrey Chipps Smith: The Engaged Visitor and the Limits of Description: From Kunstkammer Accounts to Daniel Papebroch's Travelogue. In: Michael Wenzel / Wolfgang Augustyn / Andreas Tacke (Hrsg.): Ekphrasis und Residenz. Höfische Kultur und das Medium des Reiseberichts im Zeitalter der Konfessionalisierung um 1600 / Ekphrasis and court. Court culture and the travelogue in the age of confessionalization. Michael Imhof, Petersberg 2023 (Hainhoferiana. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Schwabens und Europas; 1) (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München; 65), ISBN 978-3-7319-1114-2, S. 77–87.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Acta Sanctorum, maii, t. I
  2. Acta Sanctorum, aprilis, t. II
  3. Quelle zum Briefwechsel mit Leibnitz