Datei:20061108405DR Dresden-Hosterwitz Keppschloß.jpg
Größe dieser Vorschau: 800 × 592 Pixel. Weitere Auflösungen: 320 × 237 Pixel | 640 × 474 Pixel | 1.024 × 758 Pixel | 1.280 × 947 Pixel | 2.447 × 1.811 Pixel
Originaldatei (2.447 × 1.811 Pixel, Dateigröße: 2,95 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
Beschreibung20061108405DR Dresden-Hosterwitz Keppschloß.jpg |
Deutsch: 08.11.2006 01326 Dresden-Hosterwitz, Dresdner Straße 97: Keppschloß (GMP: 51.019495,13.862347). Von 1749 bis 1763 gehörte das 1661 erstmals erwähnte Plantagengut dem sächsischen Primierminister Heinrich von Brühl. Ab 1774 ließ der Wirkliche Geheime Rat Camillo Marcolini das Weinbergareal für sich erwerben. Das heute vorhandene neogotische Schloß bekam beim Umbau von 1862/63 seine Fassade im englischen Tudorstil. 1920 erwarb es Marie Dumitrescu, Gattin des rumänischen Generalkosuls in Dresden, überließ es aber 1933 einer Zwangsversteigerung. So kam es in den Besitz der Familie zur Lippe, die 1947 enteignet wurde. In der Nachkriegs- und DDR-Zeit diente es als Unterkunft für Umsiedler, später als Schule der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF). Nach der Wende privatisisert. 2005/06 erfolgte der Umbau und die Sanierung zu Wohnungen. Wo einst Graf Brühl residerte, wird ab Ende Oktober 2006 Sachsens Alt-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf zusammen mit 6 weiteren Familien wohnen. [DSCN12586.TIF]20061108405DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Datum | |||||||||||||||
Quelle | Eigenes Werk | ||||||||||||||
Urheber |
creator QS:P170,Q28598952 |
Objektposition | 51° 01′ 10,18″ N, 13° 51′ 44,45″ O | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | 51.019495; 13.862347 |
---|
Lizenz
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
8. November 2006
51°1'10.182"N, 13°51'44.449"E
image/jpeg
ec5d3515a71e7228e537c33b2b1a4fb384310120
3.089.063 Byte
1.811 Pixel
2.447 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:22, 30. Jul. 2021 | 2.447 × 1.811 (2,95 MB) | Jörg Blobelt | Uploaded a work by {{Creator:Jörg Blobelt}} from {{own}} with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel | 08.11.2006 01326 Dresden-Hosterwitz, Dresdner Straße 97: Keppschloß (GMP: 51.019495,13.862347). Von 1749 bis 1763 gehörte das 1661 erstmals erwähnte Plantagengut dem sächsischen Primierminister Heinrich von Brühl. Ab 1774 ließ der Wirkliche Geheime Rat Camillo Marcolini das Weinbergareal für sich erwerben. Das heute vorhandene neogotische Schloß bekam beim Umbau von 1862/63 seine Fassade im englischen Tudorstil. 1920 erwarb es Marie Dumitrescu, Gattin des rumänischen Generalkosuls in Dresden, überließ es aber 1933 einer Zwangsversteigerung. So kam es in den Besitz der Familie zur Lippe, die 1947 enteignet wurde. In der Nachkriegs- und DDR-Zeit diente es als Unterkunft für Umsiedler, später als Schule der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF). Nach der Wende privatisisert. 2005/06 erfolgte der Umbau und die Sanierung zu Wohnungen. Wo einst Graf Brühl residerte, wird ab Ende Oktober 2006 Sachsens Alt-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf zusammen mit 6 weiteren Familien wohnen. [DSCN12586.TIF]20061108405DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Urheberrechte | Dr. Jörg Blobelt (retret 30.07.2021) |
IIM-Version | 2 |