Datei:Adam Elsheimer, Kreuzaltar, ca. 1603–1605.png

Originaldatei (5.841 × 6.712 Pixel, Dateigröße: 47,42 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objekt

Adam Elsheimer: Kreuzaltar  wikidata:Q64798848 reasonator:Q64798848
Künstler
Adam Elsheimer  (1578–1610)  wikidata:Q310285
 
Adam Elsheimer
Alternative Namen
Adamo Tedesco; Adam Ehlsheimer; Adam Elzheimer
Beschreibung deutscher Maler, Designer und bildender Künstler
Geburts-/Todesdatum 18. März 1578 Auf Wikidata bearbeiten 11. Dezember 1610 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Frankfurt am Main Auf Wikidata bearbeiten Rom Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q310285
 Auf Wikidata bearbeiten
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Kreuzaltar Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Kreuzaltar Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Kreuzaltar Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"The Altarpiece of the Holy Cross"
Objektart Gemäldeserie / Altarbild / Gemälde Auf Wikidata bearbeiten
Genre Religiöse Kunst Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Deutsch: Die Mitteltafel zeigt die Auffindung und Verherrlichung des wahren Kreuzes durch Heilige, Propheten und Engel. Rechts unten sind die Patriarchen, einschließlich Moses, Abraham und König David abgebildet. Jonas sitzt auf dem Wal mit zum Kreuz erhobenem Blick, die hl. Katharina von Alexandrien und Maria Magdalena sind in schwesterlicher Umarmung. Im Vordergrund ist ein Streit zwischen dem hl. Sebastian und den 4 Kirchenvätern, Papst Gregor. Die sechs umrahmenden Szenen erzählen die Legende von der Auffindung des Kreuzes, an dem Jesus gestorben sein soll, durch die heilige Helena und seiner Rückführung nach Jerusalem durch Kaiser Heraklius: Die Befragung des Juden, Einschiffung der Kaiserin Helena, Heraklius trägt das Kreuz nach Jerusalem hinein Die Auffindung des Kreuzes Christi durch Helena, Die Kreuzprobe, Heraklius wird der Einzug in Jerusalem zu Pferde verweigert. Der moderne Rahmen des Hausaltars wurde nach Skizzen von 1612 rekonstruiert.
English: In the central panel the Glorification of the cross by the Saints, the prophets and the angels is shown. On the right, are the 4 the patriarchs including Moses, Abraham and King David. Jonas is sitting on the fish, looking up towards the cross, and St Catherine and Mary Magdalene are in a sisterly embrace. In the foreground is a disputation between St Sebastian and the 4 Fathers of the Church, Pope Gregory, St Jerome, St Ambrose and St Augustine, with the first Christian martyrs St Stephen and St Laurence. The six surrounding scene depict the finding of the true cross by St. Helen. The modern frame has been reconstructed following sketches from 1612.
Abgebildete Personen
Datum etwa 1603 bis 1605
date QS:P,+1603-00-00T00:00:00Z/8,P1319,+1603-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1605-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
 Auf Wikidata bearbeiten
Technik Öl auf Kupfer
medium QS:P186,Q296955;P186,Q753,P518,Q861259
(versilbert)
Maße etwa 133,6 × 107 cm; Mittelteil: 48,5 × 35 cm
institution QS:P195,Q163804
Inventarnummer
2024; 2054; 2118; 2119; 2131; 2140; 2142 (Städelsches Kunstinstitut) Auf Wikidata bearbeiten
Provenienz Mittelteil: 1950: erworben durch Städel
Deutsch: Bis 1981 werden die restlichen 6 Täfelchen nacheinander entdeckt und angekauft. Inv.-Nr. 2024, 2054 erworben 1950 und 1955, 2118, 2119, 2140 erworben 1971 und 1978 durch den Städelschen Museums-Verein e.V.. 2131 erworben 1975 durch Spenden der Imprimatur Gemeinnützige Gesellschaft mbH und einer Spendenaktion des Städelschen Museums-Vereins e.V.. Das letzte Bild (2142) wurde 1981 in Australien gefunden und am 4.10.1981 bei Christies erworben. Schenkung der Imprimatur Gemeinnützige Gesellschaft mbH
Anerkennung Teileigentum des Städelschen Museums-Vereins e. V.
Referenzen

Fotografie

Beschreibung
Deutsch: Adam Elsheimer, Kreuzaltar, ca. 1603–1605, Public Domain Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Datum
Quelle https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/kreuzaltar
Andere Versionen


Creative Commons Public Domain Mark Dieses Werk wurde von seinem Urheber unter der Creative Commons Public Domain Mark 1.0 veröffentlicht.
Die Public Domain Mark ist zwar keine Lizenz, aber die Gemeinschaft ist sich darüber einig, dass ein Urheber, der sein Werk mit dem PDM kennzeichnet, damit die Gemeinfreiheit des Werks erklärt.

Wenn ein Werk von jemand anderem als dem Urheber als PDM markiert wurde, muss eine genauere Urheberechtskennzeichnung verwendet werden, wie sie unter Commons:Copyright tags/General public domain finden ist. Für eigene Werke bitte stattdessen {{Cc-zero}} verwenden.

Kurzbeschreibungen

Adam Elsheimer, Kreuzaltar, ca. 1603–1605, Public Domain

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/png

b6b8caa744570ebc07995d629e806dd1442c5a01

49.722.135 Byte

6.712 Pixel

5.841 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:56, 23. Aug. 2022Vorschaubild der Version vom 12:56, 23. Aug. 20225.841 × 6.712 (47,42 MB)Städel MuseumUploaded a work by Adam Elsheimer from https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/kreuzaltar with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Metadaten