Datei:Altes Spital Solothurn.jpg
Originaldatei (2.872 × 1.615 Pixel, Dateigröße: 716 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungAltes Spital Solothurn.jpg |
Deutsch: Um 1420 wurde zwischen Kirche und Bürgergemeinde lange hin und her gestritten bis es zu einer Einigung bezüglich des Spitals kam. Da das Spital nicht nur Kranke, sondern auch Arme, Waisen, wandernde Handwerker, Pilger und Bettler beherbergte, wurde nicht nur materielle, sondern auch sittliche und religiöse Unterstützung angeboten. Entsprechend wurde neben dem Spital dann auch eine Kirche gebaut.
Zwischen 1726 und 1729 zwangen Baufälligkeit und Platzmangel zu einem Anbau an der Westseite der Kirche. Fortan wurde das Haus in ein unteres und ein oberes Spital aufgeteilt. Für die Waisenkinder wurde im unteren Spital eine eigene Anstalt eingerichtet. 1734 zerstörte ein Brand die Kirche und grosse Teile des Spitals. In der Folge entstanden das neue Schwesternhaus, die neue Kirche und das neue Spital. Die Kirche und das Spital wurden unter ein Dach gebracht, was den damaligen Baumeistern einiges Kopfzerbrechen bereitete. Im Rat wurde 1765 über die Vergrösserung des Spitals diskutiert. Es wurde ein Bauprogramm erstellt und Architekt Antonio Pisoni, einer der Baumeister der St. Ursenkirche, wurde mit der Planung beauftragt. Zwischen 1784 und 1788 wurde die erste Bauphase von Pisonis Projekt realisiert. Durch den Abbruch von anliegenden Häusern wurde Platz für einen neuen, grossen Flügel geschaffen, der an den be-stehenden Teil anschloss. Es war die wichtigste Bauperiode des Spitals. Nach der Vollendung des neuen Arbeitshauses, des Gefangenenhauses und der Verbesserung der gesamten Infrastruktur wurde die Leitung des Spitals den „Grauen Schwestern“, einem Frauenorden, übergeben. In Rahmen der zweiten Bauphase (1794 bis 1800) wurde der grosse Westflügel angebaut. Das Bürgerspital erhielt das heutige Aussehen. In der Folge blieb es von Bränden verschont. Neuerungen und Ausbauten beschränkten sich fortan auf das Gebäudeinnere. Durch den Neubau des Bürgerspitals 1930 hatte das „Alte Spital“ ausgedient, worauf es einer Umnut-zung zugeführt wurde. Mitte der 70er Jahre wurde durch eine Spezialkommission ein sinnvolles Nutzungskonzept entwickelt und 1984 wurde als erster Teil des Begegnungszentrums Altes Spital der Westtrakt eröffnet und das Gartenrestaurant an der Aare der Bevölkerung zugänglich gemacht. Quelle: Schweiz Tourismus |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Andreas Paul Dietrich |
Kameraposition | 47° 12′ 17,25″ N, 7° 32′ 07,31″ O | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | 47.204793; 7.535365 |
---|
Lizenz
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
18. Juli 2019
47°12'17.255"N, 7°32'7.314"E
0,0025 Sekunde
7,1
11 Millimeter
320
image/jpeg
d75e1714ca0d5741b2b441a4c43044f96d3c2043
733.318 Byte
1.615 Pixel
2.872 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 09:54, 5. Sep. 2019 | 2.872 × 1.615 (716 KB) | Andreas Paul Dietrich | User created page with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf www.wikidata.org
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | NIKON CORPORATION |
---|---|
Modell | NIKON D500 |
Belichtungsdauer | 1/400 Sekunden (0,0025) |
Blende | f/7,1 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 320 |
Erfassungszeitpunkt | 11:49, 18. Jul. 2019 |
Brennweite | 11 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 300 dpi |
Vertikale Auflösung | 300 dpi |
Software | Ver.1.12 |
Speicherzeitpunkt | 11:49, 18. Jul. 2019 |
Subsampling Rate von Y bis C |
|
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Zeitautomatik |
Exif-Version | 2.3 |
Digitalisierungszeitpunkt | 11:49, 18. Jul. 2019 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
Komprimierte Bits pro Pixel | 4 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3 APEX (f/2,83) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 75 |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 75 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 75 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 16 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Verstärkung | Keine |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |
Motiventfernung | Unbekannt |
Bild-ID | 2c2c8a9f37cb86af0000000000000000 |
Bewertung (aus 5) | 0 |
IIM-Version | 4 |