IMP TI CL MAR PACATIANVS P F I(N...), radiate, draped and cuirassed bust right, seen from behind
ROMAE AETER AN MIL ET PRIMO, Roma seated left on shield, holding Victory with wreath, and spear.
RIC IV 6 (IMP TI CL MAR PACATIANVS AVG); Hunter -; cf. Cohen 7 (same); RSC 7.
Like an aureus of Hadrian, this is only the second Roman imperial coin known to be dated by the foundation of the city of Rome. The AN MIL ET PRIMO of the reverse legend securely dates it to 248 AD, thereby providing clear evidence for when Pacatian was in revolt. Likewise, Pacatian's use of the Roma Aeterna reverse, paralleling those Philip I struck to commemorate Rome's millenial anniversary, demostrates a purposeful intent on Pacatian's part to equate his revolt with the new millenium. The presence of a clear IN (Invictus) in the obverse legend, rather than the traditional AVG or AV of his other issues, can be found in a fellow Moesian usurper, Aemilian (CIL V.530), and further reinforces the unique situation of Pacatian's usurpation. The turmoil of the lower Danube, coming as it did on the heels of Rome's millenial anniversary, prompted the Moesian troops to rebel and put forward Pacatian as an imperial candidate. Apparently a member of the senatorial class and the son of a high-ranking official, he may have beaten back an initial incursion of the Goths, earning the epithet Invictus and the admiration of his troops. Thus, seemingly armed with the cachet of an unconquered leader supported by troops who saw themselves as the true bulwark of Roman power, he was seen as the restorer of the eternal empire, a point which the parallels of this coin could not fail to make.[1]
Classical Numismatic Group, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.
Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlGFDLGNU Free Documentation Licensetruetrue
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/CC BY-SA 3.0Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0truetrue
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.
*'''Source:''' English Wikipedia, original upload by Panairjdde *'''Description:''' Pacatianus. 248-249 AD. ARAntoninianus (4.38 gm). Viminacium mint. Dated 248 AD. :<small>IMP TI CL MAR PACATIANVS P F I(N..
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.