Datei:Bahnhof Trebsen (Mulde) – Empfangsgebäude – Fassade.jpg

Originaldatei (5.307 × 3.980 Pixel, Dateigröße: 23,54 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungBahnhof Trebsen (Mulde) – Empfangsgebäude – Fassade.jpg |
English: Station building at Trebsen on the Beucha–Trebsen railway line: A large section of the trackside façade is visible. The base walls are likely made of Beucha granodiorite. The ground floor is finished with typical GDR concrete plaster, while the upper floor is clad in wood. The windows are framed at the top with natural stone (colloquially: Rochlitzer Porphyry). The station clock, exterior lighting, and the station sign painted on the plaster are from the GDR era, reflecting the old Reichsbahn style. Only the satellite dish indicates the 1990s. It is likely that local residents use the platform for gatherings, as suggested by the fire pit set up (on the right side of the image). The station is no longer served by local passenger rail transport. However, there have been efforts for several years to resume service. The Beucha–Trebsen railway line is not closed and is used for freight traffic, but not up to the Trebsen passenger station.
Deutsch: Empfangsgebäude des Bahnhofs Trebsen an der Bahnstrecke Beucha–Trebsen: Zu sehen ist einer großer Ausschnitt der gleisseitigen Fassade. Die Grundmauern bestehen vermutlich aus Beuchaer Granodiorit. Das Erdgeschoss ist mit typischem DDR-Beton-Putz versehen, während die ober Etage mit Holz verkleidet ist. Die Fenster sind nach oben mit Naturstein (umgangssprachlich: Rochlitzer Porphyr) gefasst. Die Bahnhofsuhr, die Außenbeleuchtung sowie das auf den Putz gemalte Bahnhofsschild stammen aus DDR-Zeiten und zeigen den Ort im alten Reichsbahn-Flair. Lediglich die Satellitenschüssel verweist auf die 1990er Jahre. Vermutlich nutzen Anwohner den Bahnsteig zum Beisammensein, was die aufgestellte Feuertonne (rechts im Bild) nahegelegt.
Der Bahnhof wird nicht mehr im Schienenpersonennahverkehr bedient. Jedoch gibt es seit einigen Jahren Bestrebungen, den Betrieb wieder aufzunehmen. Die Bahnstrecke Beucha–Trebsen ist nicht stillgelegt und wird im Güterverkehr genutzt, jedoch nicht bis in den Personenbahnhof Trebsen hinein.
Français : Bâtiment de la gare de Trebsen sur la ligne ferroviaire Beucha–Trebsen : Une grande partie de la façade côté voies est visible. Les murs de base sont probablement en granodiorite de Beucha. Le rez-de-chaussée est revêtu d'un crépi en béton typique de la RDA, tandis que l'étage supérieur est en bois. Les fenêtres sont encadrées en haut avec de la pierre naturelle (appelée familièrement Rochlitzer Porphyry). L'horloge de la gare, l'éclairage extérieur et le panneau de gare peint sur le crépi proviennent de l'époque de la RDA, reflétant le style ancien de la Reichsbahn. Seule l'antenne parabolique indique les années 1990. Il est probable que les résidents locaux utilisent le quai pour se retrouver, comme le suggère le foyer installé (à droite sur l'image). La gare n'est plus desservie par les transports ferroviaires de passagers locaux. Cependant, il y a eu des efforts depuis plusieurs années pour reprendre le service. La ligne ferroviaire Beucha–Trebsen n'est pas fermée et est utilisée pour le transport de fret, mais pas jusqu'à la gare voyageurs de Trebsen.
Čeština: Hlavní budova stanice Trebsen na železniční trati Beucha–Trebsen: Na obrázku je velká část fasády směrem k vlakovým kolejím. Základní zdi jsou pravděpodobně z Beuchaer granodioritu. Přízemí je opatřeno typickým DDR betonovým omítkovým povrchem, zatímco horní patro je obloženo dřevem. Okna jsou nahoře lemována přírodním kamenem (hovorově: Rochlitzer Porphyr). Nástěnné hodiny, venkovní osvětlení a nápis na omítce pocházejí z doby DDR a ukazují na starý styl Reichsbahn. Pouze satelitní anténa naznačuje 90. léta. Je pravděpodobné, že místní obyvatelé využívají nástupiště k setkávání, jak naznačuje postavené ohniště (vpravo na obrázku). Nádraží již není obsluhováno v rámci osobní železniční dopravy. Již několik let však existují snahy o obnovení této služby. Železniční trať Beucha–Trebsen není zrušena a je využívána pro nákladní dopravu, ale ne až do osobního nádraží Trebsen. |
||||||
Datum | |||||||
Quelle | Eigenes Werk | ||||||
Urheber | August Geyler | ||||||
Kamera InfoField | ![]() Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D750 erstellt. |
||||||
Kamera InfoField | ![]() Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D750 erstellt. |
||||||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
|
||||||
Andere Versionen |
|
||||||
Namensnennung (von der Lizenz verlangt) InfoField | © August Geyler / Wikimedia Commons / CC-BY-4.0 & GFDL |
||||||
InfoField | © August Geyler / Wikimedia Commons |
Kameraposition | 51° 16′ 54,9″ N, 12° 45′ 12,64″ O ![]() ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
Auszeichnungen
![]() |
Dieses Bild wurde unter Berücksichtigung der Leitlinie für Qualitätsbilder bewertet und gilt als Qualitätsbild.
العربية ∙ جازايرية ∙ беларуская ∙ беларуская (тарашкевіца) ∙ български ∙ বাংলা ∙ català ∙ čeština ∙ Cymraeg ∙ Deutsch ∙ Schweizer Hochdeutsch ∙ Zazaki ∙ Ελληνικά ∙ English ∙ Esperanto ∙ español ∙ eesti ∙ euskara ∙ فارسی ∙ suomi ∙ français ∙ galego ∙ עברית ∙ हिन्दी ∙ hrvatski ∙ magyar ∙ հայերեն ∙ Bahasa Indonesia ∙ italiano ∙ 日本語 ∙ Jawa ∙ ქართული ∙ кыргызча ∙ 한국어 ∙ kurdî ∙ Latina ∙ Lëtzebuergesch ∙ lietuvių ∙ македонски ∙ മലയാളം ∙ मराठी ∙ Bahasa Melayu ∙ Nederlands ∙ Norfuk / Pitkern ∙ polski ∙ português ∙ português do Brasil ∙ qaraqalpaqsha ∙ rumantsch ∙ română ∙ русский ∙ sicilianu ∙ slovenčina ∙ slovenščina ∙ shqip ∙ српски / srpski ∙ svenska ∙ தமிழ் ∙ తెలుగు ∙ ไทย ∙ Tagalog ∙ toki pona ∙ Türkçe ∙ українська ∙ Oʻzbekcha ∙ vèneto ∙ Tiếng Việt ∙ 中文 ∙ 中文(简体) ∙ 中文(繁體) ∙ +/− |
Lizenz



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
51°16'54.905"N, 12°45'12.643"E
100
0,0025 Sekunde
85 Millimeter
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 20:15, 22. Jul. 2024 | ![]() | 5.307 × 3.980 (23,54 MB) | Augustgeyler | Uploaded own work with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | NIKON CORPORATION |
---|---|
Modell | NIKON D750 |
Fotograf | August Geyler |
Urheberrechte |
|
Belichtungsdauer | 1/400 Sekunden (0,0025) |
Blende | f/8 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 100 |
Erfassungszeitpunkt | 12:53, 18. Mai 2024 |
Brennweite | 85 mm |
Benutzerkommentare | Empfangsgebäude des Personenbahnhofs Trebsen an der Bahnstrecke Beucha–Trebsen von der Gleisseite im Süden. |
Geografische Breite | 51° 16′ 54,9″ N |
Geografische Länge | 12° 45′ 12,64″ E |
Kurztitel |
|
Bildtitel |
|
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 300 dpi |
Vertikale Auflösung | 300 dpi |
Software | darktable 4.2.1 |
Speicherzeitpunkt | 18:36, 22. Jul. 2024 |
Schwarz/Weiß-Referenzpunkte |
|
Belichtungsprogramm | Zeitautomatik |
Digitalisierungszeitpunkt | 12:53, 18. Mai 2024 |
Belichtungsvorgabe | −0,66666666666667 |
Größte Blende | 1 APEX (f/1,41) |
Messverfahren | Unbekannt |
Lichtquelle | Schönes Wetter |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 63 |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 630 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 63 |
Farbraum | sRGB |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Manuell |
Digitalzoom | 1 |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 85 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Verstärkung | Keine |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Gering |
Motiventfernung | Unbekannt |
GPS-Tag-Version | 0.0.2.2 |
Bewertung (aus 5) | 5 |
Stichwörter |
|