Originaldatei (1.091 × 1.379 Pixel, Dateigröße: 1,03 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: Berlin, Wallstraße 89, 11. August 1907

Dieses Haus existiert heute nicht mehr; an seiner Stelle steht ein Wohnhaus-Neubau. Das Haus Wallstraße 89 stand an der Spree-Seite der Wallstraße. Seine beiden Seitenflügel reichten bis an das Spreeufer heran. Da es kein Quergebäude gab, war der Innenhof des U-förmigen Gebäudes zur Spree hin offen. Die Aufnahme enstand im Zuge des U-Bahn-Baus vom Leipziger Platz zum Spittelmarkt. Im Vordergrund ist ein Bauzaun zu erkennen. Das Haus wurde offenkundig gewerblich genutzt. Im Erdgeschoss links befand sich im August 1907 die Buchhandlung und das Antiquariat von Gustav Grubel, im Erdgeschoss rechts die Firmas Eduard Sauer, die Schuhmacherbedarfsartikel en Gros verkaufte und exportierte, darunter Schuhmacherwerkzeug, Plakat & Etiketten und Ösen. Im ersten Stock befand sich das Sprach-Unterrichts-Institut Hugo Roick, im zweiten und dritten Stock der Verlag und die photographische Reproduktionsanstalt von Richard Swierzy, die »Bromsilber, Gummidruck, Grosse Portraits, Vergrößerungen« anbot. Die Fotografie stammt aus dem Buch: Jürgen Grothe (Hrsg.), Berlin-Mitte umd die Jahrhundertwende. 103 Fotos aus dem Bildarchiv der Berliner Verkehrs-Gesellschaft (BVG), 2. Auflage 1994, Berlin, Verlag Haude & Spener, S. 119, ISBN 3-7759-0395-3 Ungültige ISBN

Der Fotograf ist nicht mehr namentlich bekannt. Er war von der Berliner Hochbahngesellschaft (»Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin«) beauftragt, eine Fassadenabwicklung zu erstellen, um mögliche Schäden durch den U-Bahn-Bau belegen zu können. Das Original befindet sich im Archiv der Berliner Verkehrs-Gesellschaft (BVG).
Datum
Quelle Jürgen Grothe (Hrsg.), Berlin-Mitte umd die Jahrhundertwende. 103 Fotos aus dem Bildarchiv der Berliner Verkehrs-Gesellschaft (BVG), 2. Auflage 1994, Berlin, Verlag Haude & Spener, S. 119, ISBN 3-7759-0395-3 Ungültige ISBN
Urheber AnonymUnknown author

Lizenz

Public domain
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Werke müssen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland gemeinfrei sein, um auf den Commons hochgeladen werden zu dürfen. Wenn das Werk nicht aus den Vereinigten Staaten stammt, muss die Datei eine zusätzliche Lizenzvorlage zur Anzeige des Urheberrechtsstatus im Herkunftsland besitzen.

Kurzbeschreibungen

Berlin-Mitte: Das Haus in der Wallstraße 89, Sitz u.a. der Firma Richard Swierzy, im August 1907

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:15, 24. Nov. 2024Vorschaubild der Version vom 08:15, 24. Nov. 20241.091 × 1.379 (1,03 MB)MYR67Uploaded a work by Anonym from Jürgen Grothe (Hrsg.), Berlin-Mitte umd die Jahrhundertwende. 103 Fotos aus dem Bildarchiv der Berliner Verkehrs-Gesellschaft (BVG), 2. Auflage 1994, Berlin, Verlag Haude & Spener, S. 119, ISBN 3-7759-0395-3 with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten