BeschreibungCarnuntum tempelbezirk am pfaffenberg.png
Deutsch: Rekonstruktionsversuch des römischen Tempelbezirks am Pfaffenberg, Petronell-Carnuntum, Österreich (Blick aus NO). a) Kultheater, b) Tempel II, c) Tempel III, d) Tempel I, e) Amtsgebäude der magistri montis, f) Kaiseraltar bzw. Kaiser- und Iuppitersäulen, g) Weihealtäre und Iuppitersäulen.
Datum
Quelle
eigene Arbeit
Urheber
Veleius
Remarks
InfoField
Deutsch: Vorlage in: Franz Humer (Hrsg.): Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumetropole. 2 Bände. Amt der NÖ Landesregierung – Abteilung Kultur und Wissenschaft, St. Pölten 2006, ISBN 3-85460-229-4 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 462), (Ausstellungskatalog, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, 21. März 2006–11. November 2007), Band 2 , S. 171, Abb. 242, Befundsituation 1976.
Lizenz
Der Urheberrechtsinhaber erlaubt es jedem, dieses Werk für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen.
Anmerkung:
Falls das Werk Namensnennung verlangt, nutzen Sie stattdessen {{Attribution}}
Falls dies Ihr eigenes Werk ist, erwägen Sie bitte die Benutzung von {{PD-self}} stattdessen.Copyrighted free useCopyrighted free usefalsefalse
Ursprüngliches Datei-Logbuch
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Wdwdbot mithilfe des script bot_filetrans.pl (r122M).
Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf de.wikipedia.
2015-03-16 21:53:11 Veleius (541007 Bytes) {{Information |Beschreibung = Rekonstruktionsversuch des römischen Tempelbezirks am Pfaffenberg, Petronell-Carnuntum, Österreich (Blick aus NO). a Kultheater, b Tempel II, c Tempel III, d Tempel I, e Amtsgebäude der magistri montis, f Kaiseralta…
Die Kategorien dieses Bildes sollten überprüft werden.Prüfe sie jetzt!
Entferne doppelte Kategorien und versuche, das Bild so genau wie möglich zu kategorisieren.
Entferne diese Vorlage
Kurzbeschreibungen
Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.