Datei:Estanislao de Grandes Pascual (13423607215).jpg

Originaldatei (1.490 × 2.023 Pixel, Dateigröße: 558 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung

Buenos Aires, 25 de marzo de 2014 E Museo Nacional de Bellas Artes inauguró el 25 de marzo, La mirada en el otro, exposición fotográfica curada por Carmen de la Guerra y Javier Díez. La inauguración estuvo a cargo de la directora ejecutiva del Museo Nacional de Bellas Artes, Marcela Cardillo, y del embajador de España en la Argentina, Estanislao de Grandes Pascual.

​La exposición organizada porel Museo Nacional de Bellas Artes (MNBA) y producida en España por el Ministerio de Educación, Cultura y Deporte, cuenta con el apoyo del Ministerio de Asuntos Exteriores y Cooperación de España para su itinerancia internacional y la colaboración de la Oficina Cultural de la Embajada de España para su presentación en Argentina. Es una muestra colectiva que reúne una selección antológica, síntesis de la historia de la fotografía española de los últimos sesenta años. En ella está representada la sociedad de la posguerra, con piezas de Gabriel Cualladó, Ramón Masats, Carlos Pérez Siquier o Joan Colom, la generación de fotógrafos que inician su trayectoria en los años 70, con el trabajo documental de Cristina Garcia Rodero, el universo particular de Toni Catany y del argentino, afincado en España , Humberto Rivas, pasamos a los los años 80, el período más pop con obras de creadores pertenecientes a la “movida madrileña”, como Alberto García-Alix, Pablo Pérez –Mínguez y Ouka Leele y nos adentramos en las últimas tendencias actuales de la fotografía conceptual a través de fotógrafos como Chema Madoz, Joan Fontcuberta, Manuel Vilariño o Bleda y Rosa."

Fotos: Silvina Frydlewsky / Secretaría de Cultura de la Presidencia de la Nación
Datum
Quelle "La mirada en el otro" en el MNBA
Urheber Ministerio de Cultura de la Nación Argentina

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Bilddatei wurde ursprünglich auf Flickr durch Ministerio de Cultura de la Nación in https://flickr.com/photos/52498302@N08/13423607215 hochgeladen. Sie wurde am 4. Juni 2017 durch den FlickreviewR-Bot geprüft und die Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von cc-by-sa-2.0 wurde bestätigt.

4. Juni 2017

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:20, 4. Jun. 2017Vorschaubild der Version vom 18:20, 4. Jun. 20171.490 × 2.023 (558 KB)Cacen GymraegCropped 71 % horizontally and 41 % vertically using CropTool with precise mode.
18:18, 4. Jun. 2017Vorschaubild der Version vom 18:18, 4. Jun. 20175.184 × 3.456 (2,97 MB)Cacen GymraegTransferred from Flickr via Flickr2Commons

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Metadaten