Datei:Fischamend - Stadtturm (1).JPG
Größe dieser Vorschau: 400 × 600 Pixel. Weitere Auflösungen: 160 × 240 Pixel | 320 × 480 Pixel | 512 × 768 Pixel | 683 × 1.024 Pixel | 1.365 × 2.048 Pixel | 2.835 × 4.252 Pixel
Originaldatei (2.835 × 4.252 Pixel, Dateigröße: 10,11 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 18:23, 11. Mär. 2018 | 2.835 × 4.252 (10,11 MB) | Bwag | wb | |
11:17, 9. Mär. 2018 | 2.835 × 4.252 (9,88 MB) | Bwag | wb (last try) | ||
10:28, 9. Mär. 2018 | 2.835 × 4.252 (9,77 MB) | Bwag | wb | ||
09:50, 9. Mär. 2018 | 2.835 × 4.252 (9,58 MB) | Bwag | wb | ||
21:58, 8. Mär. 2018 | 2.835 × 4.252 (9,26 MB) | Bwag | b | ||
20:25, 8. Mär. 2018 | 3.146 × 4.252 (9,3 MB) | Bwag | {{Information |Description= {{de|1=Westansicht des Stadtturmes, auch als Markt- und Fischaturm bezeichnet, in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Fischamend.<br/>Das Wahrzeichen der Stadt wurde ursprünglich um 1050 als Grenz- und Wachturm errichtet. Im 17. Jahrhundert wurde er um 2 achteckige Geschosse erhöht. Anlässlich der Straßenregulierung wurde 1728 die kreuzgratgewölbte Durchfahrt ausgebrochen und 1978 erfolgte die Verlegung der Bundesstraße 9 (Hainburger Straße/ Wiener Straße), so dass der Marktturm umfahren wird. Nach einem Brand 1834 wurde das Wahrzeichen renoviert und erhielt weitgehend sein heutiges Erscheinungsbild. Bis 1927 diente der Turm als Gemeindestube und Nachtwächterwohnung und wird seither als Heimatmuseum genutzt.}} |Source= {{own}} |Date= 2018-03-08 |Author= Bwag |Permission= {{User:Bwag/Credits}} |other versions= <gallery>File:Fischamend - Stadtturm (1).JPG</gallery> }} {{Location|48.11894|16.61033|heading:100}} == {{in... |
Dateiverwendung
Die folgenden 3 Seiten verwenden diese Datei:
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf uk.wikipedia.org