Deutsch: „Muro di lana“ (Wollmauer) von Folke Köbberling im Park der Villa Massimo, 2024. Das Werk stammt aus dem Jahr 2023. Die Wolle für die Muro di lana stammt aus einer Schäferei aus dem Piglio in der Nähe von Olevano. Die Rohwolle vom Sardischen Milchschaf wurde früher für die Matratzenherstellung genutzt, heutzutage wird sie weggeworfen. Die modulare und flexible Wollwand aus Holzrahmen erinnert an Bettgestelle, die je nach Situation anders zusammengesetzt werden. Die Rohwolle wurde erst von Stroh gesäubert und dann durch das Drahtgewebe gedrückt. Die einzelnen Elemente bekommen so eine haptische Oberfläche. Das Werk wurde erst bei der Präsentation der Stipendiat*innen in Olevano Romano, auf dem Gelände der Trattoria Carlini, gezeigt. Sie half dort, die Veranstaltungsakustik zu verbessern. Danach wurde sie im Park der Villa Massimo aufgestellt.
Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.