Datei:Grab Landgräfin Hessen-Rotenburg Straßburg.jpg

Originaldatei(4.902 × 12.283 Pixel, Dateigröße: 47,4 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Frontale Ansicht des Grabdenkmals der Marie Sophie von Hessen-(Rheinfels)-Rotenburg (1722 – 1773). Die hochrechteckige lavierte Federzeichnung ist aus zwei Blättern zusammengesetzt, sie zeigt das 1781 ausgeführte Grabdenkmal. In der Sockelzone die lateinische Inschrift:

„Hic jacet serenissima, nobilis et potens Domina Maria-Sophia, comitissa de Starhemberg, nupta primum serenissimo principi Hyacintho de Nassa-Siegen, secundum serenissimo principi Constantino, Landgravio Hessio-Rhenofeldensi, principi Hersfeldiae, comiti Cattimelicoci, Deciae, Ziegenhainae, Nidae et Schaumburgi, supremi odini velleris aurei equiti, sacrae caesareae regiae et apostolicae majestatis vice-marescallo. Obiit Argentianae XII decembris anno salutis MDCCXXIII aetatis LI. / In aeternum amoris pignus mariti religio posuit / Requiescat in pace.“ In der darüber liegenden Frieszone ein Doppelwappen sowie ein seine Jungen nährender Pelikan. Als Bekrönung ein pyramidaler vasenbekrönter Pilaster. Davor auf einer runden Trommel das Porträtrelief der Verstorbenen, flankiert von zwei Putti, der rechte ein Kreuz tragend. Das gesamte Denkmal an einer Wand positioniert im Stirnfeld eines spitzbogigen gotischen Jochs. Laut der zeitgenössischen Beschreibung von Grandidier (Philippe André Grandidier, Essais historiques et topographiques sur l'église cathédrale de Strasbourg. 2. Supplément et appendice. Strasbourg 1868. Seite 27f) starb die katholische Landgräfin am 12. Dezember 1773 im Straßburger Bischhofssitz (Palais Rohan) und wurde im Schiff des Straßburger Münsters beigesetzt. Ihr Ehemann Landgraf Konstantin ließ bis zum August 1781 ein Epitaph in der Seitenkapelle (chapelle Sainte-Catherine du transept sud) ausführen. Als Bildhauer wird ein Pertois genannt, der mutmaßlich identisch sein könnte, mit dem Straßburger Bildhauer Jean-Baptiste Pertois (1733 – 1812), von dem sich das Epitaph für Jean-Daniel Schöpflin in der Straßburger Thomaskirche erhalten hat. Grandidier zitiert die Inschrift auf dem oberen Säulen-Postament mit: „Anglia me genuit / Educavit Austria, / Bis nupsit imperium, Gallia seplivit.“ Hermann (Jean-Frédéric Hermann, Notices historiques, statistiques et littéraires sur la ville de Strasbourg. Seite 385) erwähnt, dass das Epitaph wohl nicht fertiggestellt wurde, da der Auftraggeber mit der Bezahlung in Rückstand geriet. Gass (Joseph Gass, Grand Séminaire de Strasbourg. Strasbourg 1937, 2°) erwähnt die Beschädigungen am Denkmal während der Französischen Revolution und die Translozierung des Denkmals in den Innenhof des angrenzenden Priesterseminars (2 Rue des Frères, 67000 Strasbourg) im Jahr 1793. an der Südwand des Innenhofes befinden sich die ruinösen Reste noch heute.

Zeichnung auf Papier, 104 x 58 cm. Eigentum der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Inv. Nr. 1.3.795
Datum um 1780
Quelle eigener Scan
Urheber Jean-Baptiste Pertois

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Entwurf für das Grabmal der Marie Sophie von Hessen-(Rheinfels)-Rotenburg, um 1780

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell11:14, 2. Dez. 2022Vorschaubild der Version vom 11:14, 2. Dez. 20224.902 × 12.283 (47,4 MB)YPSUploaded a work by Jean-Baptiste Pertois from eigener Scan with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

  • Verwendung auf www.wikidata.org

Metadaten