BeschreibungGrete weil + heinz-guenther knolle + hund streifi bodensee 1933.png
English: Grete Weil, née Dispeker (1906–1999) with a friend, Heinz-Günther Knolle (1912–1999), photographed by her husband Edgar Weil (1908–1941) on vacation near Lake Constance. Heinz-Günther Knolle was a graduate of Schule am Meer on Juist island, Grete Dispeker was one of the delegates of this reform boarding school, which was managed by Martin Luserke (1880-1968). In autumn 1929, Dispeker and Knolle went mountaineering and skiing in the Alps, organized by the alpinist and S.a.M. student Ulrich Sild (1911-1937) of Vienna, Austria.
Français : Grete Weil, née Dispeker (1906–1999) avec un ami, Heinz-Günther Knolle (1912–1999), photographiée par leur mari Edgar Weil (1908–1941) en vacances près du lac de Constance. Heinz-Günther Knolle était diplômé de Schule am Meer à Juist, Grete Dispeker était l'une des déléguées syndicales de cette internat, dirigée par Martin Luserke (1880-1968). À l'automne 1929, Dispeker et Knolle sont allés faire de l'alpinisme et du ski dans les Alpes, organisés par l'alpiniste et S.a.M. élève Ulrich Sild (1911–1937) de Vienne, Autriche.
Deutsch: Grete Weil, geb. Dispeker (1906–1999) mit ihrem Freund Heinz-Günther Knolle (1912–1999), fotografiert von ihrem Ehemann Edgar Weil (1908–1941) im Urlaub am Bodensee. Heinz-Günther Knolle war Absolvent der Schule am Meer auf Juist, Grete Dispeker zählte zu den Vertrauensleuten dieses reformpädagogischen Landerziehungsheims, das von Martin Luserke (1880–1968) geleitet wurde. Dispeker und Knolle waren im Herbst 1929 zum Bergsteigen und Skifahren in den Alpen, organisiert von dem Alpinisten und S.a.M.-Schüler Ulrich Sild (1911–1937) aus Wien.
Datum
Quelle
Legacy of Heinz-Günther Knolle (1912–1999), graduate of Schule am Meer, Juist, East Frisia, Prussia. Picture provided by the private archive of Dr. med. dent. Achim Knolle, Löhne, Westphalia, Germany
Urheber
Edgar Weil (1908–1941)
Lizenz
Public domainPublic domainfalsefalse
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.
Uploaded a work by de:Edgar Weil (1908–1941) from Legacy of Heinz-Günther Knolle (1912–1999), graduate of Schule am Meer, Juist, East Frisia, Prussia. Picture provided by the private archive of Dr. med. dent. Achim Knolle, Löhne, Westphalia, Germany with UploadWizard