Datei:Himmelkron Klosterberg 14.jpg

Originaldatei (2.700 × 2.967 Pixel, Dateigröße: 2,2 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungHimmelkron Klosterberg 14.jpg |
Deutsch: Relief von 1518 an der Außenseite des an der Westfassade der Kirche errichteten Klostertraktes über dem nördlichen Zugang zum „untereren Klosterhof“ bzw. Schlosshof. Es zeigt die 13. Äbtissin Magdalena von Wirsberg (1499–1518) mit ihrem Wappen (Zinnen) zusammen mit dem Gründer des Zisterzienserordens Berhard von Clairvaux und dem Wapppen der Zisterzienserabtei Clairvaux. „Christus neigt sich zu Bernhard von Clairvaux; kniend Äbtissin Magdalena von Wirsberg und dahinter ihre Schwester Dorothea von Wirsberg“ (Quelle: 700 Jahre Himmelkron, Geschichten, Namen und Daten, 1979, Helmuth Meißner, S.18) Über dem Bild: Ecce tuo pro dolore te complecto, cum rubore me coapto diligenter. tu scis causam evidenter, in meis pausa brachis. (Siehe für deinen Schmerz umfaß ich dich, mit Schamröte schließ ich mich zusammen mit Fleiß, du weißt offenbar die Ursache, ruhe in meinen Armen.) |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Dagoheri |
Objektposition | 50° 03′ 44,5″ N, 11° 35′ 34,36″ O ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
Lizenz



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
3. August 2024
50°3'44.039"N, 11°35'33.252"E
0,004 Sekunde
5,6
105 Millimeter
200
image/jpeg
50°3'44.496"N, 11°35'34.357"E
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 15:51, 16. Sep. 2024 | ![]() | 2.700 × 2.967 (2,2 MB) | Dagoheri | Uploaded own work with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel |
|
---|---|
Hersteller | Canon |
Modell | Canon EOS 6D Mark II |
Fotograf | Herbert Seidel |
Urheberrechte | AUTOR |
Belichtungsdauer | 1/250 Sekunden (0,004) |
Blende | f/5,6 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 200 |
Erfassungszeitpunkt | 10:55, 3. Aug. 2024 |
Brennweite | 105 mm |
Geografische Breite | 50° 3′ 44,04″ N |
Geografische Länge | 11° 35′ 33,25″ E |
Höhe | 334,5 Meter über dem Meeresspiegel |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 300 dpi |
Vertikale Auflösung | 300 dpi |
Software | Adobe Photoshop Elements 21.0 (Windows) |
Speicherzeitpunkt | 19:22, 6. Aug. 2024 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.3 |
Digitalisierungszeitpunkt | 10:55, 3. Aug. 2024 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
APEX-Belichtungszeitwert | 8 |
APEX-Blendenwert | 5 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Messverfahren | Muster |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 62 |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 62 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 62 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 6.673,7967914439 |
Sensorauflösung vertikal | 6.720,5169628433 |
Einheit der Sensorauflösung | Zoll |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Aufnahmeart | Standard |
GPS-Zeit | 09:50:16.759 |
Für die Messung benutzte Satelliten | 6 |
Empfängerstatus | Messung läuft |
Messverfahren | 3-dimensionale Messung |
Messgenauigkeit | Schwach (3) |
Geodätisches Referenzsystem | WGS-84 |
GPS-Datum | 3. August 2024 |
GPS-Tag-Version | 2.3.0.0 |
Datum, zu dem die Metadaten letztmalig geändert wurden | 21:22, 6. Aug. 2024 |
Eindeutige Kennung des ursprünglichen Dokuments | xmp.did:5f366c62-0fdd-d44c-9300-bfbb814df8f2 |
IIM-Version | 61.824 |