Datei:I12 431 Po 282, Relaisgruppen.jpg
Originaldatei (2.904 × 4.356 Pixel, Dateigröße: 3,02 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungI12 431 Po 282, Relaisgruppen.jpg |
Deutsch: Typische Aufteilung einer eingleisigen Hs 64b, die vor 1975 gebaut worden ist. Die Signalrelaisgruppe ist eine typische und nur leicht veränderte Signalrelaisgruppe der Bauform II von WSSB.
Erste Stelle ist die Reihe, die zweite die Spalte. Die linke Spalte ist 0 (null), damit ist der Platz rechts oben die 15. Die Plätze 30, 31,32, 35, 41 und 42 sind für die Teilanlage b, also für ein zweites Gleis, reserviert.
Flachrelaisschienen eingleisig: oben Gleis a, unten anlagenbezogen, zweigleisig: oben wie eingleisig, Mitte Gleis b, unten anlagenbezogen. Rot markierte Relais sind in Grundstellung angezogen.
|
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Falk2 |
Bildnotizen InfoField | Diese Datei ist annotiert: Betrachte diese auf Commons. |
Platz 10, Sicherungen
Platz 11, Einschalter 1a
Platz 12, Einschalter 2a, (Gleis a)
nicht eingesetzt, weil die Anlage in beiden Richtungen signalabhängig ist. Folge der Änderungsmitteilung 06/87.
Platz 12, Rotlichteinschalter Gleis a (für beide Richtungen genutzt)
Haftrelais, von vorn am Anker ohne Klebblech erkennbar
Platz 24, Rs 1 und Rs 2, Brückenschalter für die Fernüberwachung und die Funktion der Grundstellungstaste im Stellwerk
Gelbüberwacher für die Kennlichter der Überwachungssignale, bei einer Bahnhofsschranke nicht in Betrieb.
Überwachungssignaleinschalter, zieht an, wenn in jedem Straßensignal ein Rotfaden blinkt und schaltet bei Streckenanlagen das Weißlicht an den Überwachungssignalen, bei Bahnhofsanlagen die Signalfreigabe der deckenden Hauptsignale an.
Rotlichtüberwacher RÜ1 bis RÜ4 der Straßensignale S1 bis S2, sie überwachen den jeweiligen Haupt- oder Nebenfaden und arbeiten im Blinktakt.
Platz 44, Relaiseinsatz mit zwei Flachrelais, hier als Rotüberwacher RÜ5 und 6 für ein zusätzliches Straßensignal.
Grundstellungstaste für die Rückstellung von Fehler- und Störungsmeldungen, bis zur Änderung 06/1987 wurde die Anlage damit auch ausgeschaltet.
Prüftaste für Störungsmelder, sie erfordert allerdings Geduld. Die Abfallverzögerung des Hilfsstörungsmelders HSM liegt bei mehreren Minuten.
Handein- und -ausschalttaste Gleis a, sie wirkt wie die Regelein- und -ausschaltung.
Störungsmelder SM, zieht an, wenn der Hilfsstörungsmelder HSM abfällt; schaltet die Straßensignale dauernd an, die Antriebe in Freilage, die Zugeinwirkungen unwirksam und die Fernüberwachung ab.
Grundsteller Ga, verhindert die Wiedereinschaltung beim Befahren der Gegeneinschaltkontakte und damit den Sperrer Sp a ab. Bei Anlagen und Fahrtrichtungen ohne Gegeneinschalter zieht der Grundsteller beim Erreichen der Freilage der Schrankenbäume. Folgerelais des Hilfsgrundstellers HG.
Sperrer Gleis a, zieht beim Anzug des Ausschalters A an und schaltet die Gegeneinschalter unwirksam, um die erneute Einschaltung beim Befahren der Gegeneinschalter zu verhindern. Der Anzug des Grundstellers Ga wirft den Sperrer wieder ab.
Ausschalter Gleis a, Sammelrelais der Ausschaltkriterien
Schrankenschließer SS, schaltet die Schrankenantriebe für das Schließen und Öffnen der Schrankenbäume an.
Haftrelais, wegen des Motorstromes mit Wolframkontakten
Hilfsausschalter HA1a und HA2a, Kontaktrelais der Ausschaltschienenkontakte im Gleis a; sechs Sekunden abfallverzögert
Einschaltverzögerer EVa, in Grundstellung angezogen. Seine einstellbare Abfallverzögerung bestimmt die Vorläutezeit. Beim Abfall dieses Relais zieht der Schrankenschließer SS an und die Antriebe laufen in die Sperrlage
Hilfsgrundsteller, zieht beim Befahren der Gegeneinschalter an, wenn vorher der Sperrer Sp angezogen war, wirft ihn ab und bringt den Grundsteller G zum Anzug. Seine Abfallverzögerung verhindert die Wiedereinschaltung auch, wenn der Zug auf den Gegeneinschaltern sehr langsam fährt.
Lichtschalter für die Schrankbeleuchtung, bei Einbau in ein Schalthaus in der Regel ohne Funktion
Lizenz
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
16. September 2013
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 13:55, 17. Nov. 2016 | 2.904 × 4.356 (3,02 MB) | Falk2 | User created page with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | Canon |
---|---|
Modell | Canon EOS 5D |
Breite | 2.904 px |
Höhe | 4.356 px |
Bits pro Farbkomponente |
|
Art der Kompression | Unkomprimiert |
Pixelzusammensetzung | RGB |
Bilddaten-Versatz | 26.754 |
Kameraausrichtung | Normal |
Anzahl Komponenten | 3 |
Anzahl Zeilen pro Streifen | 4.356 |
Bytes pro komprimiertem Streifen | 37.949.472 |
Horizontale Auflösung | 350 dpi |
Vertikale Auflösung | 350 dpi |
Datenausrichtung | Grobformat |
Software | Adobe Photoshop CS2 Windows |
Speicherzeitpunkt | 13:45, 2. Nov. 2016 |