JohannWolfgangVonGoetheS75.jpg (373 × 540 Pixel, Dateigröße: 23 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung
Deutsch: Johann Wolfgang von GoetheDie für das letzte Viertel des 18.Jahrhunderts charakteristische Form des Porträts ist die des Schattenrisses, die in den achtziger Jahren ihre Blüte erreichte. Der Hauptsilhoutteur des Weimarer Kreises war wohl Starke, dem auch die Reihe der hier wiedergegebenen ganzfigurigen Schnitte zuverdanken ist. Die Persönlichkeiten sind schon früher genannt. Sämtliche Schattenrisse waren 1932 im Besitz der Sammlung Kippenberg, mit Ausnahme der Frau von Stein und Knebel, die 1932 im Besitz des Goethe Nationalmuseums in Weimar waren.
Datum etwa 1780
date QS:P,+1780-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle
Deutsch: Hans Wahl, Anton Kippenberg: Goethe und seine Welt, Insel-Verlag, Leipzig 1932 S.75
Urheber Starke in Weimar
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.

Ursprüngliches Datei-Logbuch

Die ursprüngliche Dateibeschreibungsseite war hier. Alle folgenden Benutzernamen beziehen sich auf de.wikipedia.
  • 2007-01-26 20:24 Jlorenz1 373×540× (23291 bytes) {{Information |Beschreibung=Johann Wolfgang von GoetheDie für das letzte Viertel des 18.Jahrhunderts charakteristische Form des Porträts ist die des Schattenrisses, die in den achtziger Jahren ihre Blüte erreichte. Der Hauptsilhoutteur des Weimarer Kre

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

23.291 Byte

540 Pixel

373 Pixel

image/jpeg

1b58291fb09842d9cb66c13638e911bff745b2ad

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell06:37, 13. Feb. 2011Vorschaubild der Version vom 06:37, 13. Feb. 2011373 × 540 (23 KB)File Upload Bot (Magnus Manske) {{BotMoveToCommons|de.wikipedia|year={{subst:CURRENTYEAR}}|month={{subst:CURRENTMONTHNAME}}|day={{subst:CURRENTDAY}}}} {{Information |Description={{de|Johann Wolfgang von GoetheDie für das letzte Viertel des 18.Jahrhunderts charakteristische Form des Po

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten