Originaldatei (989 × 635 Pixel, Dateigröße: 248 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Die Kohlebreipresse ist eine der letzten Sachzeugen aus der Herstellungstechnologie von Benzin durch Hydrierung von Braunkohle. Sie arbeitete bis zur Abstellung der Kohlehydrierung 1957/58 als Kohlebreipresse und bis 1974 als Kontaktbreipresse. Danach bis 1994 als Kondensatwasserpumpe.

Der Antrieb: Medium: Kondenswasser mit Bohröl, auch Treibwasser genannt (Mischungsverhältnis 20:1) Bedarf: 8 m³/m³ Kohlebrei Hubzahl: max. 28/min, einstellbar durch Treibwasser-Einlassventil (Fördermenge) Steuerzylinder mit Steuerkolben: Verteilt Treibwasser in den vorderen und hinteren Teil des Treibzylinders und dadurch erfolgt der wechselseitige Antrieb. Hilfssteuerung: Wechselseitige Impulse an Steuerkolben. Steuerventil: Dient zur Einstellung der Hublängen. Windkessel: Enthält Treibwasser und Stickstoff (mind. 1 bar, max. 4 bar), dient zur Abpufferung auftretender Druckstöße. Hebel für Saugventile: Betätigen der Einlassventile beim Anfahren der Kohlebreipresse, damit das Medium ohne Behinderung durch die Ventilkegel in den Arbeitszylinder gelangen kann. Erläuterung: Kohlebrei-Schweröl mit ca. 47% Braunkohlenasche, der Eisenoxid beigemischt ist. Ausgangsprodukt zur Gewinnung von Kraftstoffen durch Hydrierung bei ca. 250 bar und ca. 450°C Kontaktbrei-Schweröl mit ca. 25% Feststoffgehalt (Braunkohlenasche mit Eisenoxid versetzt) als Katalysator in der Masuthydrierung zur Gewinnung von Kraftstoffen aus atmosphärischen Erdölrückständen bei ca. 250 bar und ca. 450°C. Kondensatwasser-Waschmedium zur Beseitigung von Salzablagerungen in den Hochdruckanlagen und zur Entfernung von Ammoniak aus dem Wasserstoff-Kreislaufgas. Nutzung: 1927-1957 als Kohlebreipresse 1957-1974 als Kontaktbreipresse

1974-1993 als Kondensatwasserpumpe
Datum
Quelle http://www.museum-digital.de/san/singleimage.php?objektnum=2189&imagenr=2792
Urheber Deutsches Chemie-Museum

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:46, 4. Sep. 2016Vorschaubild der Version vom 12:46, 4. Sep. 2016989 × 635 (248 KB)ZdBdLaLaLaBildausschnitt
12:45, 4. Sep. 2016Vorschaubild der Version vom 12:45, 4. Sep. 2016989 × 635 (248 KB)ZdBdLaLaLaBildausschnitt
12:42, 4. Sep. 2016Vorschaubild der Version vom 12:42, 4. Sep. 2016980 × 735 (326 KB)ZdBdLaLaLaUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei: