Deutsch: Orgel der Pfarrkirche Hll. Nikolaus von Myra und Nikolaus von Tolentino in der burgenländischen Marktgemeinde Lockenhaus. Die größte Orgel des Burgenlandes wurde von der Vorarlberger Firma Rieger errichtetː [1]. Der mit 468.000 € aufwendigste Musikinstrumentenbau in der Geschichte des Landes wurde durch eine Stiftung von Gräfin Elisabeth von Enzenberg-Esterházy möglich und fand mit der Orgelweihe am 28. Juni 2003 durch Diözesanbischof Dr. Paul Iby seinen krönenden Abschluss. Die mechanische Schleifladenorgel mit elektrischer Registertraktur hat 35 Register, verteilt auf 2 Manualen und Pedal. Insgesamt besteht sie aus ca. 2400 Pfeifen, wobei die kleinste Pfeife nur etwa 8 mm groß ist und die größte Pfeife ca. 4 m misstː [2]. Die Vorgängerorgel, dessen Gehäuse teilweise wiederverwendet wurde ([3]), war ein Werk der Firma Rieger in Krnov (Jägerndorf) aus dem Jahr 1912 (Opus 1806) und hatte 18 Registerː [4].
English: Organ of the parish church in Lockenhaus.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
== {{int:filedesc}} == {{Information |Description= {{de|1= Orgel der Pfarrkirche ''Hll. Nikolaus von Myra und Nikolaus von Tolentino'' in der burgenländischen Marktgemeinde Lockenhaus.<br/>Die größte Orgel des Burgenlandes wurde von der Vorarlberger Firma Rieger errichtetː [http://www.pfarrelockenhaus.at/index.php/orgel]. Der mit 468.000 € aufwendigste Musikinstrumentenbau in der Geschichte des Landes wurde durch eine Stiftung von Gräfin Elisabeth von Enzenberg-Esterházy möglich und fand mit...
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.