Datei:Lucas Cranach d.Ä. - Sündenfall und Erlösung (Národní galerie v Praze).jpg

Originaldatei (11.249 × 8.966 Pixel, Dateigröße: 31,71 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Warnung Diese Originaldatei ist sehr hochauflösend. Es könnte sein, dass diese Datei nicht richtig geladen werden kann oder dass der Browser einfriert, wenn die Datei in voller Größe geöffnet wird. Um diese Probleme zu vermeiden, kann der interaktive Bildbetrachter (ZoomViewer) verwendet werden. Interaktiver Bildbetrachter
Lucas Cranach der Ältere: Gesetz und Gnade  wikidata:Q26197830 reasonator:Q26197830
Künstler
Lucas Cranach der Ältere  (1472–1553)  wikidata:Q191748
 
Lucas Cranach der Ältere
Alternative Namen
Lucas Cranach
Beschreibung -deutscher Maler, Zeichner, Druckgrafiker und Hofmaler
Geburts-/Todesdatum 4. Oktober 1472 Auf Wikidata bearbeiten 16. Oktober 1553 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Kronach Auf Wikidata bearbeiten Weimar Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q191748
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Englisch:
Law and Grace Auf Wikidata bearbeiten

Gesetz und Gnade
title QS:P1476,en:"Law and Grace Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Law and Grace Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lfr,"Loi et Évangile"
label QS:Lcs,"Zákon a milost"
label QS:Lde,"Gesetz und Gnade"
label QS:Lnl,"De wet en het evangelie"
Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Genre Religiöse Kunst Auf Wikidata bearbeiten
Beschreibung
Ein nackter Mann sitzt in der Mitte im Vordergrund auf einem Baumstamm vor einem Baum, der die Bildszene in zwei Hälften teilt. Sein Körper ist nach links gewandt, seine Hände gefaltet. Ein Prophet des alten Bundes befindet sich auf der Seite des Gesetzes. Er beugt sich zu dem Mann und weist mit der linken Hand auf das Kruzifix der rechten Gnadenseite. Damit erfüllt er die gleiche Funktion wie Johannes der Täufer ist. Durch diese Änderung wird Luthers Gedanke des menschlichen Daseins zwischen Gesetz und Evangelium hier stärker gegenüber anderen Versionen betont, so wie dass die Befolgung der Gesetze den Menschen zu Christus hinführt, selbst Voraussetzung seiner Erlösung ist. Sündenfall und die eherne Schlange sind auf der linken Seite dargestellt. Statt der Verfolgung durch Tod und Teufel, liegt der Mensch im Leichenhemd in einem offenen Grab auf der linken Seite um so dem Tod der linken Seite die Auferstehung Christi auf der rechten Seite klarer gegenüberstellen zu können. Der auferstandene Christus steht vor der Grabeshöhle, unter seinen Füßen liegen Tod und Teufel bezwungen. Das Opferlamm steht zusammen mit dem Kruzifix auf der Höhle. Dahinter erhebt sich eine Felsformation auf deren Spitze Maria in einer von Engelsköpfen gesäumten Wolkengloriole steht. Aus einer weiteren Gloriole schwebt ihr das Christuskind mit einem T-Kreuz zur Empfängnis entgegen. Mit dem Anerkennen Gottes Willen wird Maria als Vorbild den Gläubigen als Vorbild dargestellt, wie ihr alttestamentarisches Äquivalent Moses auf der linken Seite, der kniend die Gesetzestafeln aus Gottes Händen empfängt.
Datum 1529
date QS:P571,+1529-00-00T00:00:00Z/9
Technik Tempera auf Lindenholz
Maße Höhe: 72 cm; Breite: 88,5 cm
dimensions QS:P2048,72U174728
dimensions QS:P2049,88.5U174728
institution QS:P195,Q1419555
Inventarnummer
O10732
Provenienz
Ausstellungsgeschichte
Inschriften Bezeichnet am Baumstamm in der Bildmitte: nach rechts ausgerichtetes Schlangensignet mit aufrecht stehenden Flügeln und datiert "[15]29"; in weißer Farbe
Referenzen
Herkunft/Fotograf 1. faculty.wartburg.edu
2. Cranach Digital Archive
3. National Gallery in Prague

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:51, 16. Aug. 2018Vorschaubild der Version vom 16:51, 16. Aug. 201811.249 × 8.966 (31,71 MB)Trzęsaczhttp://sbirky.ngprague.cz/dielo/CZE:NG.O_10732
07:27, 25. Nov. 2012Vorschaubild der Version vom 07:27, 25. Nov. 20122.974 × 2.396 (2,5 MB)Botauruslarger image, source= Cranach Digital Archive
20:23, 2. Aug. 2008Vorschaubild der Version vom 20:23, 2. Aug. 2008550 × 431 (58 KB)Concord{{Information |Description={{en|1=Lucas Cranach the Elder: woodcut ''Law and grace'', aka ''Fall and Redemption'', this version without the accompanying Scripture passages Weimar Schlossmuseum; London, British Museum}} |Source=http://faculty.wartburg.edu/

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Metadaten