Deutsch: Mischtechnik/Leinwand „Frau und Blüte“ (200 x 200 cm) von Norbert Tschirpke (in Besitz des Künstlers) aus der Ausstellung Norbert Tschirpke, Bilder : 20. Mai bis 17. Juni 1990, Städtisches Gustav-Lübcke-Museum Hamm (1990). Diptychon mit linker blauen Farbfläche (Blüte am oberen rechten Bildrand) und mit rechter grüner Farbfläche (Frau inmitten der Farbfläche).
Als Vorlage für den rechten Bildteil wurde die Darstellung einer blütensammelnden Frau aus der Pompejanische Freskenmalerei (15 v. Chr. bis 50 n. Chr.) und ein Foto eines blühenden Strauches verwendet. Wenn normalerweise die Trennung von Himmel (blau) und Erde (grün) als horizontal dargestellt wird, zeigt das Diyptychon den Horizont vertikal. Die figürliche Darstellung auf der rechten grünen Hälfte zeigt die Frau blumensammelnd mit einem Strauß in der rechten Hand. Die Figur ist inmitten der grünen Ölfarbfläche gemalt. Für den linken Bildteil wurde zuerst die Leinwand von hinten mit Lack und dann auf der vorderen Schicht mit blauer Ölfarbe bemalt – durch diese Maltechnik zieht die Ölfarbe nicht in die Leinwand ein, sondern es ergibt sich ein sehr kräftiger Farbton. Am oberen rechten Bildrand ist die Blüte. Durch diese Ikonologie werden beide Bildteile miteinander verbunden.
Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.