Originaldatei (2.726 × 3.656 Pixel, Dateigröße: 7,66 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: The 1st text page of the Pervigilium Veneris in codex S, the famous Codex Salmasianus.

In addition to the inscriptio (headline) INCIPIT PERUIGILIU(m) UENERIS (“here begins the Vigil of Venus”) there are two additional notes of the copyist before the text of the poem:

  1. TROCAICO METRO (“in trochees”).
  2. sunt vero versus xxii (“there are 22 verses/stanzas/poems”). The meaning of this note is much disputet, because actually the Pervigilium has 93 verses. The note has stimulated some proposals to rearrange the text of the Pervigilium into 22 stanzas, because versus may also mean “stanzas”. But as Riese already explained in his edition of the Anthologia Latina (1894), the versus xxii may just refer to the 22 poems in this section of the Anthologia Latina or of the Codex Salmasianus resp., because versus may also mean “poems”. Cf. the number “XVI” before the inscriptio which also seems to refer to a section or book of the complete anthology, not to the single poem (see Riese, Praefatio to his edition, pp. xxi–xxii).
At the left of the initial C, there is a marginal note that reads (according to Clementi, Pervigilium Veneris, 3rd ed. 1936, p. 32): editum est a Petro / Pithoeo, followed by a big $-like mark. According to Clementi (ibd.), the $-like mark refers to the correction amabitamavit in the 1st line of the poem, done by Salmasius or another humanist with the inital S; the rest of the note was added by a lated hand and refers to Pierre Pithou’s editio princeps of the poem in 1577.
Deutsch: Erste Textseite des Pervigilium Veneris in Codex S, dem berühmten Codex Salmasianus.

Außer der inscriptio (Überschrift) INCIPIT PERUIGILIU(m) UENERIS („Hier beginnt die Nachtfeier der Venus“) begegnen vor dem Text des Gedichtes zwei Hinweise des Schreibers:

  1. TROCAICO METRO („in trochäischem Versmaß“).
  2. sunt vero versus xxii („es sind 22 Verse/Strophen/Gedichte“). Die Bedeutung dieser Anmerkung ist recht umstritten, da das Pervigilium in Wirklichkeit 93 Verse hat. Die Anmerkung hat daher einige Versuche angeregt, den Text des Pervigiliums in 22 Strophen anzuordnen, da versus auch „Strophen“ bedeuten kann. Doch wie schon Riese in seiner Ausgabe der Anthologia Latina (1894) erklärt hat, kann sich das versus xxii einfach auf die 22 Gedichte in diesem Abschnitt der Anthologia Latina bzw. des Codex Salmasianus beziehen — versus kann ja auch „Gedichte“ bedeuten. Vgl. auch die Zahl „XVI“ vor der inscriptio, die sich ebenfalls auf einen Abschnitt bzw. ein Buch der ganzen Anthologie zu beziehen scheint, nicht auf das einzelne Gedicht (siehe Riese, Praefatio zu seiner Ausgabe, S. xxi–xxii).
Links der Initiale C steht eine Marginalie, deren Text (laut Clementi, Pervigilium Veneris, 3. Auflage 1936, S. 32) lautet: editum est a Petro / Pithoeo, gefolgt von einem großen $-ähnlichen Zeichen. Nach Clementi (ebd.) bezieht sich das $-ähnliche Zeichen auf die Textverbesserung amabitamavit im ersten Vers des Gedichtes, die von Salmasius oder einem anderen Humanisten mit dem Initial S vorgenommen wurde; der Rest der Anmerkung stammt von einer späteren Hand und bezieht sich auf Pierre Pithous editio princeps des Gedichtes (1577).
Datum 4. Jahrhundert
date QS:P,+350-00-00T00:00:00Z/7
(poem); 7. Jahrhundert
date QS:P,+650-00-00T00:00:00Z/7
or 8. Jahrhundert
date QS:P,+750-00-00T00:00:00Z/7
(manuscript)
Quelle Scanned from the facsimile print in the edition of Sir Cecil Clementi: Pervigilium Veneris. The Vigil of Venus, 3rd edition, Oxford: Blackwell 1936
Urheber
English: Writer of the codex unknown. Author of the poem (Pervigilium Veneris) unknown, probably Tiberianus. Scanned by Aristeas.
Deutsch: Schreiber der Handschrift unbekannt. Dichter des Pervigilium Veneris unbekannt, wahrscheinlich Tiberianus. Gescannt von Aristeas.
Andere Versionen

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Bildnotizen
InfoField
Diese Datei ist annotiert: Betrachte diese auf Commons.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:54, 27. Jan. 2011Vorschaubild der Version vom 08:54, 27. Jan. 20112.726 × 3.656 (7,66 MB)Aristeas{{Information |Description ={{en|1=The 1st text page of the ''Pervigilium Veneris'' in codex S, the famous ''Codex Salmasianus''.}} {{de|1=Erste Textseite des ''Pervigilium Veneris'' in Codex S, dem

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: