Deutsch: Rahel Amalia Augusta Trier, Stifterin des Trierschen Instituts, des Vorgängers der Universitätsfrauenklinik Leipzig Ausschnitt aus einem beschrifteten Gemälde in der Frauenklinik, entstanden vermutlich anlässlich der Eröffnung des ersten Trierschen Instituts 1810
Datum
etwa 1810
date QS:P,+1810-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle
Deutsch: Universität Leipzig, Kustodie, Sammlungskontext: Kunstsammlung, Inventar-Nr. 1030/90 über Informationsdienst Wissenschaft: 200 Jahre Universitätsfrauenklinik Leipzig, Es ist ein Junge!
Urheber
UnbekanntUnknown Reproduktion: Armin Kühne
Originalbeschriftung
Rahel Amalia Augusta Trier
verwittw. Appellationsräthin Dr.Trier
geb. Beyer. geb. d. 20. Nov. 1731 gest. d. 1. May 1806.
Lizenz
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domainPublic domainfalsefalse
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
{{Information |Description ={{de|1=Rahel Amalia Augusta Trier, Stifterin des Trierschen Instituts, des Vorgängers der Universitätsfrauenklinik Leipzig}} |Source =Leipzig, Universität Leipzig, Kustodie, Sammlungskontext: Kunstsammlung, Invent