Deutsch: Der Rote Turm in Chemnitz ist ein Wahrzeichen der Stadt. Er wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und diente zunächst als Bergfried zum Schutz der umliegenden Siedlungen. Später war der Turm Sitz des Stadtvogtes und vermutlich schon um 1230 in die Stadtmauer eingebunden. Der Name des Turms wird auf die dominante rote Farbe des als Baumateriall verwendeten Chemnitzer Porphyrtuffs zurückgeführt, der im Zeisigwald, einem im Nordosten der Stadt Chemnitz liegenden Waldgebiet, abgebaut wurde. Bis etwa 1900 wurden der Rote Turm und dessen Anbau als Gefängnis genutzt; diese Nutzung rettete ihn vor dem Abriss, als im frühen 19. Jahrhundert die Chemnitzer Stadtbefestigungsanlagen abgetragen wurden. Während der Nutzung des Turms als Gefängnis waren neben anderen auch August Bebel und Karl Stülpner dort inhaftiert. [...] → Alles Weitere unter: Roter Turm (Chemnitz).
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
{{Information |Description={{de|1=Der Rote Turm in Chemnitz ist das Wahrzeichen der Stadt und deren ältestes erhaltenes Bauwerk. Der Turm wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und diente zunächst als Bergfried, um die umliegenden Siedlungen zu schützen. Später war er Sitz des Stadtvogtes und vermutlich schon um 1230 in die Stadtmauer eingebunden. ||Source={{own}} |Date=2022-04-07 |Author= Eandré...
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.