Datei:St. Lamberti Coesfeld - Decke der Vorhalle.jpg
![Datei:St. Lamberti Coesfeld - Decke der Vorhalle.jpg](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/St._Lamberti_Coesfeld_-_Decke_der_Vorhalle.jpg/616px-St._Lamberti_Coesfeld_-_Decke_der_Vorhalle.jpg)
Originaldatei (1.200 × 1.168 Pixel, Dateigröße: 610 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
Kameraposition | 51° 56′ 45,09″ N, 7° 10′ 05,01″ O ![]() | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | ![]() |
---|
BeschreibungSt. Lamberti Coesfeld - Decke der Vorhalle.jpg |
Deutsch: Die Decke der Vorhalle am Westportal (Haupteingang) unter dem Turm der Lambertikirche in Coesfeld entstand aus Resten der alten Kirchendecke, die im 15. Jahrhundert entfernt wurde, als bei der Umgestaltung der Kirche die Gewölbe entstanden. Durch eine eingelassene Falltür können Lasten im Turm verstaut werden, z.B. das Tragegestell für das Coesfelder Kreuz. |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Günter Seggebäing |
Lizenz
![w:de:Creative Commons](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/CC_some_rights_reserved.svg/90px-CC_some_rights_reserved.svg.png)
![Namensnennung](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/11/Cc-by_new_white.svg/24px-Cc-by_new_white.svg.png)
![Weitergabe unter gleichen Bedingungen](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Cc-sa_white.svg/24px-Cc-sa_white.svg.png)
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Dieses Foto bzw. diese Datei wurde von mir als Urheber unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 („Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported“) veröffentlicht. Rechtsgültig ist alleine der in englischer Sprache verfasste Lizenzvertrag in seinem Wortlaut.
Damit ist eine kostenlose Nutzung außerhalb der Wikimedia-Projekte unter folgenden Bedingungen möglich:
- Erwähnung des Urhebers in der Bildunterschift, im Bildnachweis oder im Impressum in der Form: „© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0“. Fügen Sie eine Kopie der Lizenz oder deren vollständige Internetadresse (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode) bei.
- Falls dies (aus Platzgründen) nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte vor einer geplanten Verwendung Kontakt mit mir auf (E-Mail via Wikipedia).
- In Onlinemedien können Sie das Foto verwenden, wenn Sie wie folgt mich als Urheber benennen und Links auf das Originalfoto und die Lizenzbedingung setzen: „© Günter Seggebäing, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0“
- Im Falle einer Abwandlung geben Sie einen Hinweis darauf, dass es sich um eine Abwandlung handelt.
Siehe hierzu auch: Weiterverwendung (mit Bildbeispiel)
Jede der Bedingungen kann - mit Einwilligung des Rechteinhabers - aufgehoben werden.
Im Falle eines Verstoßes gegen die Lizenzbedingungen erlöschen die eingeräumten Nutzungsrechte automatisch. In diesem Fall behalte ich mir vor, Unterlassungs- und Schadenersatzforderungen (gemäß MFM-Honorarempfehlungen in ihrer jeweils aktuellen Fassung) geltend zu machen.
Ich würde mich über die Zusendung eines Belegexemplares bzw. der Angabe der Internetseite, auf der das Foto benutzt wird, freuen.
Bitte kontaktieren Sie mich (E-Mail via Wikipedia), wenn Sie
- meine Adresse für die Zusendung eines Belegexemplares benötigen oder
- weitergehende Fragen zur lizenzkonformen Nutzung haben oder
- das Foto in höherer Auflösung wünschen oder
- eine andere Lizenz zur Nutzung benötigen.
⇒ Zusätzliche Informationen über die Weiterverwendung von Dateien aus Wikimedia Commons.
Dieses Werk steht unter einer freien Lizenz, die mit den Nutzungsbedingungen von Facebook nicht vereinbar ist. Eine Verwendung auf Facebook ist daher nicht zulässig. |
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
51°56'45.085"N, 7°10'5.012"E
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 19:45, 9. Mär. 2012 | ![]() | 1.200 × 1.168 (610 KB) | Watzmann |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel | SONY DSC |
---|---|
Hersteller | SONY |
Modell | DSLR-A580 |
Belichtungsdauer | 1/60 Sekunden (0,016666666666667) |
Blende | f/4 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 640 |
Erfassungszeitpunkt | 13:45, 4. Mär. 2012 |
Brennweite | 18 mm |
Fotograf | Günter Seggebäing, Coesfeld |
Urheberrechte |
|
JPEG-Dateikommentar | Die Decke der Vorhalle am Westportal (Haupteingang) unter dem Turm der Lambertikirche in Coesfeld entstand aus Resten der alten Kirchendecke, die im 15. Jahrhundert entfernt wurde, als bei der Umgestaltung der Kirche die Gewlbe entstanden. Durch eine eingelassene Falltür können Lasten im Turm verstaut werden, z.B. das Tragegestell für das Coesfelder Kreuz.
Foto: Günter Seggebäing, Coesfeld Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/ |
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Software | GIMP 2.6.11 |
Speicherzeitpunkt | 19:26, 9. Mär. 2012 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.3 |
Digitalisierungszeitpunkt | 13:45, 4. Mär. 2012 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
Komprimierte Bits pro Pixel | 2 |
APEX-Helligkeitswert | −1,75 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3,61 APEX (f/3,49) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | Blitz ausgelöst, erzwungenes Blitzen |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 27 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |