Deutsch: Beim Bau der Bogenstaumauer Limmern kamen zwei Triebwagen der Verkehrsbetriebe Zürich als sogenanntes Stollentram zum Einsatz. 1960
English: At the construction site of the arch dam at Limmern, two trams formerly operated by Verkehrsbetriebe Zürich were used to transport workers to the site. 1960
Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen.
Dieses Medium wurde von einer Seite mit der angegebenen Quelladresse kopiert, die sich an professionelle redaktionelle Standards hält, so dass vernünftigerweise von einer Zustimmung ausgegangen werden kann.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
{{Photograph | accession number = ETH-Bibliothek_Com_M09-0149-0005 | credit line = | date = 1960-10-07 | demo = | department = | depicted people = | depicted place = | description = {{de|1=Beim Bau der Bogenstaumauer Limmern kamen zwei Trie...
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Urheberrechte
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Baumann, Hans (Comet) / Com_M09-0149-0005 / CC BY-SA 4.0
Kurztitel
Stollentram beim Bau der Linth-Limmern-Kraftwerke
Bildtitel
Züri-Tram 1194: aus der Serie der rund 90 Bertschmann-Wagen aus den Jahren 1907ff., die das Stadtbild Zürichs bis kurz nach 1950 nachhaltig geprägt haben. Die mehrfach modernisierten Fahrzeuge der Achsfolge 2/2 wiesen Längsbänke und ein Oberlicht auf. Das Märlitram ist (unter dem Dekor) ein solches Fahrzeug. Neben dem in dieser Bildfolge gezeigten Wagen 1194 war auch der Wagen 1202 in gleichen Diensten beschäftigt