BeschreibungStockerau - Statue des hl. Koloman.JPG
Deutsch: Statue des hl. Koloman in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Stockerau. Die barocke Skulptur stellt den hl. Koloman im Pilgermantel mit Wanderstab dar und befindet sich unter einem geschwungenen Baldachin an der südseitigen Außenwand der Stadtpfarrkirche. Sie wurde 1739 vom Grafen von Hardegg für das Franziskanerkloster St. Koloman an der Horner Straße gestiftet und nach dessen Auflösung im Jahr 1783 an den heutigen Standort versetzt. Der Sockel trägt das Wappen der Grafen von Hardeggː [1]. Koloman, ein Pilger, ist 1012 als Spion in Stockerau gehängt worden, dessen Leichnam lt. Legende anfangs nicht verweste. Herzog Friedrich II. machte Koloman im Jahr 1244 zum ersten Landespatron von Österreich ob und unter der Enns. Im Jahr 1663 wurde der irische Märtyrer als Landespatron von Österreich durch den hl. Leopold ersetztː [2]. Koloman ist bis heute jedoch Stadt- und Stiftsheiliger Melks, sowie Stadtpatron von Stockerauː [3].
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
== {{int:filedesc}} == {{Information |Description= {{de|1= Statue des hl. Koloman in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Stockerau.<br/>Die barocke Skulptur stellt den hl. Koloman im Pilgermantel mit Wanderstab dar und befindet sich unter einem geschwungenen Baldachin an der südseitigen Außenwand der Stadtpfarrkirche. Sie wurde 1739 vom Grafen von Hardegg für das Franziskanerkloster St. Koloman an der Horner-Straße gestiftet und nach dessen Auflösung im Jahr 1783 an den heutigen Standor...
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.