Deutsch: Diese Illustration des Codex Amiatinus, einer Vulgatahandschrift, die sich heute in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz befindet, stellt das im Exodusbuch beschriebene Zeltheiligtum annähernd maßstabgerecht dar und verbindet dies mit der im Numeribuch beschriebenen Lagerordnung. Die Darstellung ist genordet, alle vier Himmelsrichtungen sind eingetragen (z.B. Norden: arctos). Im Zentrum steht der Mischkan, dessen vier verschiedene Decken perspektivisch angedeutet sind. Innen links das Allerheiligste (Sacra sacrorum) mit quadratischem Grundriss, darin die Lade (arca testimonii). Rechts davon, im Raum vor dem Vorhang, Räucheraltar (altare thymiamatis), Leuchter (candelabrum) und Schaubrottisch (mensa). Vor dem Eingang (introitus) östlich der Brandopferaltar (altare holocausti), südöstlich davon das Waschbecken (labrum). Außen, nicht beschriftet, der Vorhof mit seinen Säulen und dem Eingang im Osten. Auf dem Vorhof ist angegeben, dass Mose und Aaron im Osten stehen. Für die levitischen Sippen, die im Norden (Merari), im Süden (Kehat) und im Westen (Gerschon) des Mischkan lagern, sind jeweils mit römischen Zahlen die in Numeri 3 genannten Zahlen aller Männlichen, die mindestens einen Monat alt sind, angegeben: 7500 Gerschoniter, 8600 Kehatiter, 6200 Merariter. Außerhalb des Vorhofs sind die Namen der zwölf Stämme und die Zahlen der dienstfähigen Männer entsprechend der in Numeri 2 beschriebenen Lagerordnung angegeben, z.B. im Osten zentral Juda (74600 Mann), flankiert von Sebulon und Issachar.
Datum
Quelle
Codex Amiatinus, 8. Jahrhundert, fol. 2v und 3r
Urheber
Autor/-in unbekanntUnknown author
Lizenz
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domainPublic domainfalsefalse
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Kurzbeschreibungen
Das in den Büchern Exodus und Numeri beschriebene Zeltheiligtum in einer Vulgata-Handschrift des 8. Jahrhunderts
The Sanctuary which is described in the Book of Exodus and the Book of Numbers, in a Vulgate manuscript from the 8th century
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.