Mario Desiati
Mario Desiati (* 13. Mai 1977 in Locorotondo) ist ein italienischer Schriftsteller.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/20180411_IJF_Perugia_Mario_Desiati_01.jpg/220px-20180411_IJF_Perugia_Mario_Desiati_01.jpg)
Leben
BearbeitenMario Desiati wurde 1977 in Locorotondo in Apulien geboren und wuchs in Martina Franca in der Provinz Tarent auf.[1][2] Nach dem Abschluss seines Jurastudiums in Bari 2000 arbeitete er in einer Anwaltskanzlei und veröffentlichte eine Reihe von Essays zu zivilrechtlichen Themen.
2003 erschien sein literarisches Debüt, der Roman Neppure quando è notte (Ü: Auch wenn es Nacht ist). Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Mario Desiati erschien im Jahr 2011 der Film Il paese delle spose infelici von Pippo Mezzapesa.[3] Mit dem Roman Spatriati (Ü: die Heimatlosen) gewann Desiati 2022 den Premio Strega.
Desiati schreibt u. a. für die Tageszeitungen La Repubblica und L’Unità. Er lebt in Rom, verbringt aber längere Zeit im Jahr in Berlin.[4]
Auszeichnungen (Auswahl)
BearbeitenDer Roman Spatriati (2021) wurde 2022 mit dem Premio Strega ausgezeichnet.
Werke
BearbeitenAutor
Bearbeiten- Neppure quando è notte, Pequod, 2003.
- Vita precaria e amore eterno, Mondadori, 2006.
- Il paese delle spose infelici, Milano, Mondadori, 2008.
- Foto di classe. U uagnon se n'asciot, Laterza, 2009.
- Ternitti, Mondadori, 2011.
- deutsch: Zementfasern. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki. Wagenbach, Berlin 2012, ISBN 978-3-8031-3244-4.
- Il libro dell'Amore proibito, Mondadori, 2013.
- Mare di zucchero, Mondadori, 2014.
- Con le ali ai piedi, Mondadori, 2015.
- La notte dell'innocenza, Rizzoli, 2015.
- Candore, Einaudi, 2016.
- Spatriati, Einaudi, 2021.[5]
- deutsch: Spatriati. Aus dem Italienischen von Martin Hallmannsecker. Wagenbach, Berlin 2024, ISBN 978-3-8031-3368-7.
- Malbianco, Einaudi, 2025.[6]
Herausgeber
Bearbeiten- Europa Erlesen. Toskana. Anthologie. Wieser Verlag, Klagenfurt 2018, ISBN 978-3-99029-272-3.
Sekundärliteratur
Bearbeiten- Christiane Conrad von Heydendorff: Mario Desiatis moderner Meridionalismus oder das Portrait einer Region. Dissertation. In: Zurück zum Realen. Tendenzen in der italienischen Gegenwartsliteratur. V & R unipress, Mainz University Press, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8471-0793-4, S. 199–280.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Mario Desiati Biografia. Abgerufen am 2. April 2024.
- ↑ Mario Desiati vince il Premio Strega 2022 – Premio Strega 2024. Abgerufen am 2. April 2024.
- ↑ Ministero degli Affari Esteri e della Cooperazione Internazionale: CineDì Web: „Il bene mio“ von Pippo Mezzapesa. Gast: Pippo Mezzapesa. Abgerufen am 2. April 2024 (deutsch).
- ↑ A German series discovers Italy: an interview with Mario Desiati. Abgerufen am 2. April 2024 (britisches Englisch).
- ↑ Spatriati - Wagenbach Verlag. Abgerufen am 29. Januar 2025.
- ↑ Malbianco, Mario Desiati. Giulio Einaudi editore - Supercoralli. In: Einaudi. Abgerufen am 29. Januar 2025 (italienisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Desiati, Mario |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Jurist und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1977 |
GEBURTSORT | Locorotondo |