Königlich Dänische Kunstakademie
Die Königlich Dänische Kunstakademie (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademi) mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1 in der Kopenhagener Altstadt ist eine von 20 staatlichen Kunsthochschulen Dänemarks. Sie wurde im Jahr 1754 als Det Kongelige Danske Skildre-, Billedhugger- og Bygnings-Academie i Kiøbenhavn gegründet. 1771 erfolgte eine erste Umbenennung in Maler-, Billedhugger- og Bygnings-Academiet, 1814 eine zweite in Det Kongelige Academie for de skjønne Kunster. Seit einer umfassenden Neustrukturierung 1968 lautet der Name Det Kongelige Danske Kunstakademi.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/04/Modellklasse_an_der_Kopenhagener_Kunstakademie.jpg/220px-Modellklasse_an_der_Kopenhagener_Kunstakademie.jpg)
Die Kunstakademie steht unter Aufsicht des dänischen Kulturministeriums, dem auch die finanzielle Ausstattung dieser Einrichtungen obliegt.
Gliederung
BearbeitenDie Kunstakademie gliedert sich in mehrere selbstständige Einrichtungen:
- Hochschulen für Bildende Künste (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademis billedkunstskoler) im Schloss Charlottenborg. Rektor ist Mikkel Bogh. Die angebotenen Studienfächer reichen von Malerei, Skulptur und Grafik zu Photographie und Videokunst.
- Skolen for Tidsbaserede Medier
- Malerskole 2
- Billedhuggerskolen Charlottenborg
- Billedhuggerskolen Frederiksholms Kanal
- Grafisk Skole
- Skolen for Mediekunst
- Skolen for Mur og Rum
- Hochschulen für Architektur, Design und Konservation (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademis Skoler for Arkitektur, Design og Konservering) haben seit 2011 ihren gemeinsamen Sitz im Stadtteil Holmen; Rektorin ist Lene Dammand Lund.
- Arkitektskolen
- Designskolen
- Konservatorskolen
- Königliche Akademie der Schönen Künste (dänisch: Det Kongelige Akademi for de Skønne Kunster), derzeit bestehend aus 78 Mitgliedern: 30 Architekten, 30 bildenden Künstlern, 12 kooptierten und sechs dänischen Ehrenmitgliedern. Vorsitzende des Akademie-Rates ist Mette Gitz-Johansen.
- Dänische Kunstbibliothek (dänisch: Danmarks Kunstbibliotek), Direktor Patrick Kragelund.
Direktoren der Kunstakademie
Bearbeiten1974 erfolgte eine Aufteilung in einzelne Gliederungen.
- 1751–1754: Nicolai Eigtved
- 1754–1771: Jacques-François-Joseph Saly
- 1771–1772: Carl Gustaf Pilo
- 1772–1777: Johannes Wiedewelt
- 1777–1779: Caspar Frederik Harsdorff
- 1780–1789: Johannes Wiedewelt
- 1789–1791: Nicolai Abildgaard
- 1791–1792: Andreas Weidenhaupt
- 1793–1795: Johannes Wiedewelt
- 1796–1797: Jens Juel
- 1797–1799: Peter Meyn
- 1799–1801: Jens Juel
- 1801–1809: Nicolai Abildgaard
- 1809–1810: Christian August Lorentzen
- 1811–1818: Christian Frederik Hansen
- 1818–1821: Nicolai Dajon
- 1821–1827: Christian Frederik Hansen
- 1827–1829: Christoffer Wilhelm Eckersberg
- 1830–1833: Christian Frederik Hansen
- 1833–1844: Bertel Thorvaldsen
- 1844–1849: Jørgen Hansen Koch
- 1850–1853: Vilhelm Bissen
- 1854–1857: Wilhelm Marstrand
- 1857–1863: Jens Adolf Jerichau
- 1863–1873: Wilhelm Marstrand
- 1873–1890: Ferdinand Meldahl
- 1890–1892: Otto Bache
- 1893–1896: Theobald Stein
- 1896–1899: Otto Bache
- 1899–1902: Ferdinand Meldahl
- 1902–1905: Vilhelm Bissen
- 1905–1906: Otto Bache
- 1906–1908: Vilhelm Bissen
- 1908–1911: Martin Nyrop
- 1911–1914: Viggo Johansen
- 1914–1917: Carl Aarsleff
- 1917–1920: Herman, Baggøe Storck
- 1920–1925: Joakim Skovgaard
- 1925–1925: Anton Rosen
- 1925–1928: Einar Utzon-Frank
- 1928–1931: Poul Holsøe
- 1931–1934: Aksel Jørgensen
- 1934–1937: Einar Utzon-Frank
- 1937–1940: Poul Holsøe
- 1940–1943: Sigurd Wandel
- 1943–1946: Johannes Bjerg
- 1946–1949: Edvard Thomsen
- 1949–1952: Kræsten Iversen
- 1952–1955: Johannes Bjerg
- 1955–1956: Svend Møller
- 1956–1965: Palle Suenson
- 1965–1974: Tobias Faber
Persönlichkeiten
BearbeitenArchitekten
Bearbeiten- Johann August Arens (1757–1806), deutscher Architekt des Klassizismus, Landschaftsgestalter, Maler und weimarischer Baubeamter
- Helge Bojsen-Møller (1874–1946), dänischer Architekt
- Axel Bundsen (1768–1832), dänischer Architekt und Baumeister des Klassizismus
- Nicolai Eigtved (1701–1754), dänischer Architekt und Innenarchitekt
- Jan Gehl (* 1936), dänischer Architekt und Stadtplaner
- Jákup Pauli Gregoriussen (* 1932), Architekt auf den Färöern
- Christian Frederik Hansen (1756–1845), ein dänischer Architekt
- Gustav Friedrich von Hetsch (1788–1864), dänischer Architekt und Maler deutscher Herkunft
- Niels Lauritz Høyen (1820–1822), dänischer Kunsthistoriker und Kunstkritiker
- Bjarke Ingels (* 1974), dänischer Architekt
- Arne Jacobsen (1902–1971), dänischer Architekt und Designer
- Peter Meyn (1749–1808), dänischer Hofarchitekt und Stadtbaumeister von Kopenhagen
- Steen Eiler Rasmussen (1898–1990), dänischer Architekt, Stadtplaner, Schriftsteller und Hochschullehrer
- Magnus Stephensen (1903–1984), dänischer Architekt, Industrie- und Produktdesigner
- Ibi Trier Mørch (1910–1980), dänische Architektin, Designerin und Silberschmiedin
- Jørn Utzon (1918–2008), dänischer Architekt
- Ole Wanscher (1903–1985), Architekt und Möbeldesigner
Künstler und Designer
Bearbeiten- Emil Bærentzen (1799–1868), dänischer Porträtmaler und Lithograph
- Bernd Becher (1931–2007) und Hilla Becher (1934–2015), Künstlerpaar, bekannt für ihre Schwarz-Weiß-Fotografien
- Herman Wilhelm Bissen (1798–1868), dänischer Bildhauer
- Christian Blache (1838–1920), dänischer Marinemaler
- Karen Blixen (1885–1962), dänische Schriftstellerin
- Carl Bloch (1834–1890), dänischer Maler
- Detlev Conrad Blunck (1798–1853), deutscher Maler und Zeichner
- Conrad Christian August Böhndel (1796–1799), dänischer Maler und Lithograph
- Peter Bömmels (* 1951), deutscher Maler und Zeichner
- Asmus Carstens (ab 1776), deutscher Maler
- Johann Friderich Clemens (1749–1831), dänischer Kupferstecher deutscher Herkunft
- Franciska Clausen (1899–1986), deutsch-dänische Malerin
- Johan Christian Clausen Dahl (1788–1857), norwegischer Landschaftsmaler der Romantik
- Christen Dalsgaard (1824–1907), dänischer Landschafts- und Interieurmaler
- Eugen Denzel (1901–1980), deutscher Maler, Grafiker und Pressezeichner
- Nanna Ditzel (1923–2005), dänische Textil-, Schmuck- und Möbeldesignerin
- Christoffer Wilhelm Eckersberg (1783–1853), dänischer Maler
- Ib Eisner (1925–2003), dänischer Künstler
- Ólafur Elíasson (* 1967), dänischer Künstler isländischer Herkunft
- Lili Elbe (1882–1931), dänische Malerin
- Margareta Erichsen (1916–2006), deutsch-dänische Malerin und Illustratorin
- Caspar David Friedrich (1774–1840), deutscher Maler, Grafiker und Zeichner
- Johann Martin Graack (1816–1899), deutscher Lithograf und Fotograf
- Vilhelm Hammershøi (1864–1916), dänischer Maler
- Constantin Hansen (1804–1880), dänischer Historienmaler
- Osmund Hansen (1908–1995), dänischer Maler und Grafiker
- Anne-Birthe Hove (1951–2012), grönländisch-dänische Künstlerin
- Aka Høegh (* 1947), grönländische Bildhauerin und Malerin
- Astrid Holm (1876–1937), dänische Malerin, Textilkünstlerin und Schulleiterin
- Robert Jacobsen (1912–1993), dänischer Bildhauer, Maler und Grafiker
- Bárður Jákupsson (* 1943), färöischer Maler, Grafiker und Kunstbuchautor
- Georg Arthur Jensen (1866–1935), dänischer Silberschmied und Künstler
- Jacob Jensen (1926–2015), dänischer Industriedesigner
- Sámal Joensen-Mikines (1906–1979), färöischer Maler
- Georg Friedrich Kersting (1805–1808), deutscher Maler
- Poul Kjærholm (1929–1980), dänischer Designer
- Kaare Klint (1888–1954), dänischer Architekt und Möbeldesigner
- Christen Købke (1810–1848), dänischer Maler
- Frederik Kristensen (1952–2021), grönländischer Maler, Bildhauer, Musiker und Dichter
- Thorald Læssøe (1834–1839), dänischer Landschaftsmaler und Schriftsteller
- Johann Ludwig Lund (1797–1799), deutsch-dänischer Maler
- Anders Christian Lunde (1809–1886), dänischer Landschaftsmaler
- Oscar Matthiesen (1861–1957), dänischer Landschaftsmaler und Porträtist
- Grethe Meyer (1918–2008) dänische Architektin und Designerin
- Børge Mogensen (1914–1972), dänischer Möbeldesigner
- Richard Mortensen (1910–1993), dänischer Maler
- Amaldus Nielsen (1838–1932), norwegischer Maler
- Tróndur Patursson (* 1944), färöischer Künstler
- Erik Pauelsen (1749–1790), dänischer Zeichner, Kupferstecher und Maler
- Axel Poulsen (1887–1972), dänischer Bildhauer
- Alf Rolfsen (1895–1979), norwegischer Maler
- Philipp Otto Runge (1777–1810), deutscher Maler der Frühromantik
- Carl Georg Scheuermann (1803–1859), dänischer Landschaftsmaler
- Ruth Smith (1913–1958), färöische Malerin und Grafikerin
- Frits Thaulow (1847–1906), norwegischer Maler
- Bertel Thorvaldsen (1770–1844), dänischer Bildhauer
- Adolph Tidemand (1814–1876), norwegischer Maler der Düsseldorfer Schule
- Ingeborg Weeke (1905–1985), dänische Malerin
- Hans J. Wegner (1914–2007), dänischer Tischler, Architekt und Möbeldesigner
- Bjørn Wiinblad (1918–2006), dänischer Maler, Designer, Bühnenbildner und bildender Künstler
- Jens Ferdinand Willumsen (1863–1958), dänischer Maler und Bildhauer