Flag Football

aus dem American Football entstandene Ballsportart
(Weitergeleitet von Deutsche Flag Football Liga)
Dies ist die gesichtete Version, die am 29. Oktober 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Flag Football ist eine Ballsportart, die aus dem American Football entstanden ist und damit eine Variante des Gridiron Footballs darstellt. Der wesentliche Unterschied zum American Football ist, dass die Defense den ballführenden Spieler der Offense stoppt, indem sie ihm ein Flag aus dem Gürtel zieht, statt ihn körperlich zu tackeln wie im American Football.

Der Quarterback läuft mit dem Ball im Spiel Navy (gelbe Trikots und rote Flags) gegen Army (schwarze Trikots und blaue Flags)

Spiele zwischen Mädchenmannschaften, vornehmlich an Highschools in den Vereinigten Staaten, werden auch Powderpuff (oder Powder Puff) genannt.[1] Die Bezeichnung entstand in Anlehnung an Puderquasten (englisch Powderpuff).

Positionen

Bearbeiten
  • Quarterback (QB)
    • Der Quarterback ist Kapitän des Angriffes.
    • Der Quarterback sagt den Spielzug an und führt die Mannschaft.
    • Der Quarterback stellt sich hinter dem Center auf und erhält den so genannten Snap.
    • Der Quarterback kann den Ball entweder weitergeben, selbst laufen oder zu einem Mitspieler passen.
  • Center (C)
    • Der Center snapt den Ball zum Quarterback.
    • Nach dem Snap kann der Center sich für einen Pass frei laufen. (Nur bei 5on5 (5 gegen 5), in den anderen Varianten ist er wie beim Tackle nicht berechtigt Pässe zu fangen.)
  • Wide Receiver (WR)
    • Der Wide Receiver ist der Spieler, der versucht den Ball vom Quarterback zu fangen, um danach weiter zu laufen.
  • Runningback (RB)
    • Der Runningback stellt sich hinter oder neben dem Quarterback auf und bekommt den Ball übergeben, um damit zu laufen.
    • Runningbacks können auch Pässe vom Quarterback fangen.
  • Defensive Backs (DB)
    • Alle Spieler der Defense im Flag Football nennt man Defensive Backs.
    • Der Defensive Back ist dafür verantwortlich, die Spieler der Offense zu stoppen, indem er die Flag des Ballführenden zieht.
  • Blitzer (B) (nur beim 5on5 Flag Football)
    • Spieler der Defense, der beim Snaps 7 Yards entfernt von der Line of Scrimmage steht. Nur Blitzer dürfen direkt nach dem Snap die Line of Scrimmage überqueren. Die Aufgabe des Blitzers ist es, den gegnerischen Quarterback unter Druck zu setzen und durch einen Flag Pull zu sacken.

Spielvarianten

Bearbeiten

Es gibt viele Spielvarianten im Flag Football, die gebräuchlichsten in Europa sind:

  • 5on5 – hier ist jeglicher Kontakt verboten. Es handelt sich hier um die international gebräuchliche Spielart, nach der Europa- und Weltmeisterschaften des europäischen (EFAF) und internationalen Footballverbandes (IFAF) ausgetragen werden.
  • 7on7 – Kontakt ist je nach Spielart erlaubt.
  • 9on9 – Kontakt ist hier ein wichtiger Teil des Spielsystems. Wie beim American Football gibt es auch hier eine Offensive- und eine Defensive Line, die mindestens aus je drei Spielern besteht. Bei dieser Variante handelt es sich um das Spielsystem der Deutschen Flag Football Liga DFFL.

Für offizielle Verbandsspiele gibt es in Deutschland sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene ein Ligasystem. Geschlechtlich gemischte Teams sind zugelassen.

In den USA (USFTL, IFFF und andere Verbände) werden zusätzlich noch folgende Varianten gespielt:

  • 4on4 – Wie 5on5, jedoch ohne Restriktionen für Spieler, die den Quarterback direkt angreifen wollen (Rusher).
  • 7on7 – Kontaktlos, hier ist wie beim 5on5 der vorsätzliche Kontakt verboten.
  • 8on8 – Semi-Kontakt, ähnelt dem in Europa gebräuchlichen 9on9.

Ausrüstung

Bearbeiten
 
Flaggen

Es gibt zwei Arten von Flags. Bei der einen Variante sind die Flags per Klettverbindung am Gürtel befestigt, bei der anderen stecken die Flags in einem Gummiverschluss.

Je nach Spielvariante trägt jeder Spieler mindestens zwei Flags – auf jeder Seite der Taille eine. Manchmal auch drei, um von hinten besser gestoppt werden zu können. Im Gegensatz zum traditionellen American Football ist beim Flag Football die Verletzungswahrscheinlichkeit deutlich geringer, wodurch das Spiel insbesondere für Kinder und Jugendliche eine Alternative darstellt, jedoch ist die Sportart auch bei älteren Leuten beliebt.

Unterschiede zum Tackle Football

Bearbeiten

Flag Football entspricht in den Grundregeln dem Tackle Football. Dinge wie „Touchdown“, „Extrapunkt“ und „Safety“ gibt es auch beim Flag Football. Genauso wie schnelle Läufe und attraktives Passspiel. Der wesentliche und namensgebende Unterschied ist, dass das Tackeln durch das Ziehen der Flag ersetzt wird.

Zur Saison 2005 wurde erstmals das „Flag-Football-Regelwerk“ als eigenständiges Regelwerk veröffentlicht. Damit sind die Regeln nun keine Ergänzungen oder Ausnahmen des Tackleregelwerkes mehr. Dennoch ist es weiterhin eng an das Regelwerk des Tackle Football angelehnt. Seit 2009 gibt es internationale Regeln für die Variante 5on5.

Zwischen den Regelwerken gibt es einige Unterschiede. Die meisten hängen mit den „Flags“ und der fehlenden Ausrüstung zusammen. Die Regeln bezwecken hauptsächlich den Schutz und Erhalt der Gesundheit und Unversehrtheit der Spieler.

Außer der Regel zum Tackeln sind einige „Flagregeln“ hinzugefügt worden. Zu diesen Extraregeln gehören:

  • Der Spielzug ist dort beendet, wo der Verteidiger die Flag gezogen hat.
  • Die eigene Flagge darf nicht mit Ball oder Hand verteidigt werden. (Flag Guarding)
  • Der Kontakt beim Blocken wird eingeschränkt (9on9 und 7on7) bzw. verboten (5on5).
  • Der Ball wird grundsätzlich mit der ersten Bodenberührung zum Dead Ball und das Spiel wird unterbrochen (bei Fumble, Punt- und Kickoff-Return).
  • Beim 5on5 muss der den Quarterback attackierende Verteidiger (Blitz) einen Mindestabstand von 7 Yards zur Line of Scrimmage haben.

Dies führt insgesamt dazu, dass weiträumiges Lauf- und Passspiel zum Erfolg führt. Den Spielern verlangt es Schnelligkeit und Gewandtheit ab. Da körperliche Kraft nicht gegen den Gegner angewandt werden kann, sinkt das Verletzungsrisiko.

Flag Football International

Bearbeiten

In internationalen Wettbewerben wird Flag Football 5on5 gespielt. Die erste Weltmeisterschaft fand 2002 statt, die erste Europameisterschaft 2003. Ausgetragen werden Bewerbe für Herren, Damen, U17-, U15- und U13-Teams.

Bei den olympischen Spielen 2028 in Los Angeles findet Flag Football erstmals als offizielle olympische Sportart statt.

Weltrangliste

Bearbeiten

2024 gab die International Federation of American Football eine neue Methode bekannt, um Nationalmannschaften nach ihrer Stärke nach zu sortieren. Kriterien hierfür sind Ergebnisse bei offiziellen IFAF-Turnieren wie den Weltmeisterschaften, World Games und kontinentalen Meisterschaften. In die Wertung einbezogen werden jeweils die Erfolge der letzten drei Jahre.[2]

Männer 2023

Bearbeiten
# Nation Punkte
1. Vereinigte Staaten  USA 4893
2. Mexiko  Mexiko 3964
3. Deutschland  Deutschland 3743
4. Osterreich  Österreich 3600
5. Thailand  Thailand 3300
6. Italien  Italien 3258
7. Panama  Panama 3093
8. Israel  Israel 3017
9. Japan  Japan 2886
10. Frankreich  Frankreich 2850

Frauen 2023

Bearbeiten
# Nation Punkte
1. Vereinigte Staaten  USA 4783
2. Mexiko  Mexiko 4417
3. Japan  Japan 3500
4. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3244
5. Osterreich  Österreich 3225
6. Spanien  Spanien 3067
6. Panama  Panama 3067
8. Deutschland  Deutschland 3063
9. Kanada  Kanada 2850
10. Australien  Australien 2786

Weltmeisterschaften

Bearbeiten
Jahr Bewerb Spielort Gold Silber Bronze
2002 Herren (5-5) Wien

Osterreich  Österreich

Deutschland Österreich
Herren (7-7) Österreich Deutschland Frankreich
Damen Schweden Frankreich
2004 Herren Thonon-les-Bains

Frankreich  Frankreich

Österreich Deutschland Frankreich
Damen Mexiko Frankreich Japan
2006 Herren Daegu

Korea Sud  Südkorea

Frankreich Dänemark Thailand
Damen Frankreich Japan Finnland
2007 U15 Lelystad

Niederlande  Niederlande

USA Japan Österreich
2008 Herren Montreal

Kanada  Kanada

Kanada Dänemark Frankreich
Damen Mexiko Kanada Frankreich
2010 Herren Ottawa

Kanada  Kanada

USA Dänemark Italien
Damen Kanada USA Österreich
2012 Herren Göteborg

Schweden  Schweden

Österreich USA Dänemark
Damen Mexiko USA Frankreich
2014 Herren Grosseto

Italien  Italien

USA Mexiko Italien
Damen Kanada USA Österreich
2016 Herren Miami

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

USA Dänemark Mexiko
Damen Panama Österreich Mexiko
2018 Herren Panama-Stadt

Panama  Panama

USA Österreich Dänemark
Damen USA Panama Kanada
2021 Herren Jerusalem

Israel  Israel

USA Mexiko Panama
Damen USA Mexiko Österreich
2024 Herren Turku

Finnland  Finnland

USA Österreich Schweiz
Damen USA Mexiko Japan
Ewige Tabelle (Herren)
# Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1. USA 6 1 0 7
2. Österreich 3 2 0 5
3. Frankreich 1 0 3 4
4. Kanada 1 0 0 1
5. Dänemark 0 4 2 6
6. Mexiko 0 2 1 3
7. Deutschland 0 2 0 2
8. Italien 0 0 2 2
9. Panama 0 0 1 1
Schweiz 0 0 1 1
Thailand 0 0 1 1
Ewige Tabelle (Damen)
# Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1. USA 3 3 0 6
2. Mexiko 3 2 1 6
3. Kanada 2 1 1 4
4. Frankreich 1 1 2 4
5. Panama 1 1 0 2
6. Schweden 1 0 1 2
7. Österreich 0 1 3 4
8. Finnland 0 1 1 2
Japan 0 1 1 2

Offizielle Ergebnisse laut IFAF.

Europameisterschaften

Bearbeiten
Jahr Bewerb Spielort Gold Silber Bronze
2003 Herren Wien
Osterreich  Österreich
Österreich Deutschland Dänemark
2005 Herren Helsinki
Finnland  Finnland
Frankreich Italien Großbritannien
Damen Finnland Frankreich Schweden
2007 Herren Sestola
Italien  Italien
Frankreich Deutschland Dänemark
Damen Frankreich Finnland Österreich
2009 Herren Belfast
Nordirland  Nordirland
Dänemark Italien Österreich
Damen Österreich Finnland Israel
2011 Herren Thonon-les-Bains
Frankreich  Frankreich
Dänemark Österreich Frankreich
Damen Österreich Israel Frankreich
2013 Herren Pesaro
Italien  Italien
Dänemark Italien Österreich
Damen Österreich Frankreich Israel
2015 Herren Pinto
Spanien  Spanien
Dänemark Österreich Deutschland
Damen Österreich Frankreich Deutschland
2017 Herren Madrid
Spanien  Spanien
Österreich Italien Spanien
Damen Österreich Deutschland Spanien
2019 Herren Jerusalem
Israel  Israel
Dänemark Italien Frankreich
Damen Spanien Großbritannien Österreich
2023 Herren Limerick
Irland  Irland
Deutschland Österreich Israel
Damen Großbritannien Spanien Deutschland
Ewige Tabelle (Herren)
# Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1. Dänemark 5 0 2 7
2. Österreich 2 3 2 7
3. Frankreich 2 0 2 4
4. Deutschland 1 2 1 5
5. Italien 0 5 0 5
6. Großbritannien 0 0 1 1
Spanien 0 0 1 1
Israel 0 0 1 1
Ewige Tabelle (Damen)
# Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1. Österreich 5 0 2 7
2. Frankreich 1 3 1 5
3. Finnland 1 2 0 3
4. Spanien 1 1 1 3
5. Großbritannien 1 0 0 1
6. Israel 0 1 2 3
Deutschland 0 1 2 3
8. Schweden 0 0 1 1

Jugend Europameisterschaften

Bearbeiten
Jahr Bewerb Spielort Gold Silber Bronze
2003 U15 Bologna

Italien  Italien

Vereinigtes Königreich Deutschland Russland
U13 Deutschland Italien Frankreich
2004 U15 Düsseldorf

Deutschland  Deutschland

Niederlande Frankreich Italien
U13 Deutschland Vereinigtes Königreich Spanien
2005 U15 Gran Canaria

Spanien  Spanien

Österreich Niederlande Frankreich
U13 Spanien Niederlande Vereinigtes Königreich
2006 U15 Newcastle

Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich

Niederlande Deutschland Spanien
U13 Niederlande Vereinigtes Königreich Österreich
2008 U15 Bondoufle

Frankreich  Frankreich

Niederlande Österreich Frankreich
U13 Niederlande Deutschland Frankreich
2010 U15 Ostiano

Italien  Italien

Deutschland Niederlande Italien
U13 Niederlande Irland Österreich
2012 U15 Lelystad

Niederlande  Niederlande

Niederlande Deutschland Schweiz
U13 Niederlande Deutschland Italien
2021 U17 Grossetto

Italien  Italien

Italien Tschechien Österreich
U15 Italien Tschechien Österreich
U17 F Italien Österreich -
U15 F Slowenien Italien Österreich
2024 Belgrad

Serbien  Serbien

Offizielle Ergebnisse laut EFAF und IFAF.

Flag Football in Deutschland

Bearbeiten

In Amerika spielen 8 Millionen Spieler Flag Football, davon aber nur 500.000 Tackle Football. Die NFL Europe hatte 1997 damit begonnen, diesen Sport in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen, vor allem an Schulen, bekannt zu machen. In der Folge erwachte auch bei Erwachsenen ein gesteigertes Interesse an Flag Football, so stieg die Anzahl von Erwachsenenteams, die in Deutschland an einem konstanten Spielbetrieb teilnehmen, auf über 25. Eine teure Schutzausrüstung ist nicht nötig, was den Einstieg in diese Variante erleichtert. Kinder und Jugendliche werden durch Flag Football an Tackle Football herangeführt. Seit 2001 haben sich in Deutschland und Europa über 300 Hobby- und Ligamannschaften gebildet. Durch mehrere erfolgreiche Flag-Football-Veranstaltungen und der Einrichtung einer Bundesliga ist ein gesteigertes Zuschauerinteresse zu beobachten.

In Deutschland wird Flag Football in den Varianten 5on5 und 9on9 gespielt. Fachverbände sind hier der American Football Verband Deutschland (AFVD) und seine Landesverbände.

Das erste Flag-Football-Turnier auf deutschem Boden fand in dieser 5er-Variante 1997 in Wiesbaden statt. Es trafen zwei US-amerikanische und eine deutsche Mannschaft (die Rheingau Allstars – ab 1999 Wiesbaden Phantoms Allstars) aufeinander. Das Turnier nennt sich „Rhein-Main-Bowl“. Seither ist es das traditionsreichste und bis 2006 auch größte Turnier. Bis Ende 2006 galt der Rhein-Main-Bowl als inoffizielle Deutsche Meisterschaft.

Das größte internationale Vereinsturnier kam mit der Entstehung des „Big Bowl“ in Walldorf zustande. Es trafen Mannschaften aus sieben Nationen (Dänemark, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland) und acht Bundesländern aufeinander. Insgesamt spielten 37 Teams an zwei Tagen in 3 Kategorien um die Titel. Bei den Frauen siegte die Israelische Nationalmannschaft in der Verlängerung 13:6 gegen die Österreichische Nationalmannschaft. Die Jugendtrophäe ging an die heimischen Walldorf Wanderers Juniors, die im Endspiel gegen die Österreichische Nationalmannschaft die Oberhand behielt. Der Titel bei den Männern ging an die französischen „Le Havre Salamandres“, die sich gegen den italienischen Meister „Cavriago Cleavers“ durchsetzten.

Seit 1999 wird Flag Football in Deutschland im Ligabetrieb gespielt. Im Jugendbereich überwiegend innerhalb der Länder in der Altersklasse 10 bis 15 Jahre, im Erwachsenenbereich (ab 16) bis 2005 in den regional bestehenden Ligen, seit 2006 auch in der DFFL (Deutsche Flag Football Liga), einer bundesweiten Lizenzliga. Im Ligaspielbetrieb ist die Semi-Kontakt-Variante 9on9 die bisher am Weitesten verbreitete. Die kontaktlose Variante 5on5 findet jedoch immer mehr Anhänger und wächst immer stärker. Viele neue Ligen sind in dieser Variante entstanden, überwiegend für Kinder unter 10 Jahren.

Da der Spielbetrieb im Flag Football in jedem Bundesland sehr frei selbst gestaltet werden kann, gibt es zudem noch einige Variationen, die jeweils einmalig sind.

Meisterschaften

Bearbeiten

Im Flag Football gibt es aktuell vier Deutsche Meisterschaften, je zwei Indoor und Outdoor.

  • GFB: Der German Flag Bowl ist die Meisterschaft im Flag Football der Erwachsenen (ab 16 Jahre). Der Meister wird im Spielbetrieb der DFFL ermittelt. Gespielt wird 9on9.
  • GJFB: der German Junior Flag Bowl ist die Meisterschaft im Flag Football der Jugend (10 bis 15 Jahre). Die Meister der Bundesländer qualifizieren sich über ihren Ligaspielbetrieb für dieses Turnier, an dem bis zu 12 Mannschaften teilnehmen. Gespielt wird 9on9.
  • GIFB: Der German Indoor Flag Bowl ist die Hallenmeisterschaft der Erwachsenen. Gespielt wird 5on5.
  • GJIFB: Der German Junior Indoor Flag Bowl ist die Hallenmeisterschaft der Jugend. Gespielt wird 5on5.

Deutsche Flag Football Liga

Bearbeiten
5er DFFL
Bearbeiten

Seit 2016 gibt es auch erstmals eine DFFL für den Spielbetrieb im 5er Flag. Die Liga ist in 5 Staffeln unterteilt (Nord, Ost, Süd, West 1 und West 2) und die Spieltage werden in Turnierform ausgetragen. Jedes Liga-Team kann einen eigenen Spieltag anmelden und durchführen. Die anderen Teams können sich daraufhin anmelden. Es wird eine laufende 5er DFFL Saisongesamttabelle geführt. In Abhängigkeit von der Anzahl der an einem Turnier teilnehmenden Mannschaften und der Platzierung, erhält jede Mannschaft Punkte. Die Punkte der besten 6 Saison-Platzierung eines Teams fließen in die DFFL Saisongesamttabelle ein. Am Ende der Saison qualifizieren sich die jeweils Erstplatzierten einer jeden Staffel sowie die achte weiteren Bestplatzierten, die aus der Saisongesamttabelle ermittelt werden für das Finalturnier um den Titel im 5er Flag.

Der genaue Spielmodus im Ligabetrieb der Deutschen Flag Football Liga (DFFL) hängt von der Zahl der gemeldeten Teams ab und wird jedes Jahr neu festgelegt. In der Saison 2023 werden 16 Teams an der DFFL teilnehmen, die in vier geographisch getrennte Gruppen eingeteilt sind. Die Teilnehmer an der DFFL1 zur Saison 2024 sind:[3]

 
Flag Football (Deutschland)
Baltic Blue Stars Rostock
Lichtenberg Lions
Lübeck Flag Cougars
Oldenburg Orcas
Duisburg Dockers
Mainz Legionaries
Mülheim Shamrocks
Trier Biber
Badener Greifs
Kelkheim Lizzards
Stuttgart Scorpions
Walldorf Wanderers
Augsburg Lions
Munich Spatzen
Nürnberg Renegades
Würzburg Wombats
Teams 2024:   Nordost,   West,   Südwest,   Südost

Nordost: Baltic Blue Stars Rostock, Lichtenberg Lions, Lübeck Flag Cougars, Oldenburg Orcas

West: Duisburg Dockers, Mainz Legionaries, Mülheim Shamrocks, Trier Biber

Südwest: Badener Greifs, Kelkheim Lizzards, Stuttgart Scorpions, Walldorf Wanderers

Südost: Augsburg Lions, Munich Spatzen, Nürnberg Renegades, Würzburg Wombats

Innerhalb der Division spielen alle Teams jeweils viermal gegeneinander, was pro Team 12 Spiele innerhalb der Division ergibt. Dazu kommen die Spiele gegen die Teams der anderen Divisionen. Dabei reisen die Divisionen im Kreis-System, um gegen möglichst viele verschiedene Gegner innerhalb einer Saison spielen zu können. Das heißt eine Division empfängt als Gastgeber die Teams einer benachbarten Division und reist selbst zu einem anderen Divisions-Nachbarn. So kommen weitere acht Spiele für jedes Team dazu, so dass sich 20 reguläre Saisonspiele ergeben. Der Meister wird wieder an einem Finaltag mit acht Teams ermittelt. Dies werden die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der vier Divisionen sein. Für die Drittplatzierten ist die Saison nach der regulären Runde vorbei, die Vierten müssen in der Relegation gegen die zwei besten Teams der DFFL2 in ihrer jeweiligen Division um den verbleibenden Platz in der ersten Liga spielen.[3]

Seit 2023 gibt es außerdem die DFFL2 für 5er Flag-Football, „um allen Leistungsstufen gerecht zu werden“.[4]

In der Saison 2023 wurden die Relegationsspiele im Nordosten zwischen den Red Flags Magdeburg, den Oldenburg Orcas und den Strelitz Dukes ausgetragen. Im Westen bestritten die Trier Biber, die Aachen Emperors und die Dortmund Devils Relegationsspiele. Im Südwesten spielten die Stuttgart Scorpions, die Kornwestheim Cougars und die Schorndorf Power Puffins um einen Platz in der ersten Liga. Im Südosten duellierten sich die Munich Sparrows, die Nürnberg Renegades und die Werratal Salt Kings in der Relegation. Während sich im Westen und im Südwesten die Erstligisten durchsetzen und somit die Klasse halten konnten, stiegen im Nordosten die Oldenburg Orcas sowie im Südosten die Nürnberg Renegades in die erste Liga auf.[5][6]

Der Finalspieltag fand am 16. September 2023 in Mühlheim statt. Deutscher Meister wurden die Walldorf Wanderers nach einem 65:53 gegen die Mainz Legionaries. Im Spiel um Platz 3 setzten sich die Augsburg Lions gegen den Divisionsrivalen Munich Spatzen durch.[7]

Zur Saison 2024 wurde die DFFL2 neu strukturiert. Konnten sich die Teams in den Jahren zuvor noch für beliebige Spieltage anmelden, folgt die DFFL2 in der Saison 2024 dem Vorbild der DFFL1 mit festen Spieltagen. In der DFFL2 werden diese allerdings nur inner-divisionär und ohne Auswärtsfahrt ausgetragen. Als neuer Unterbau wurden fünf Regionalligen eingeführt. Zusätzlich gibt es eine Liga für Frauenmannschaften (DFFLF).[8][9]

Punkte für Platzierung nach Anzahl Teams[10]
Platz 4 Teams 5 Teams 6 Teams 7 Teams 8 Teams 9 Teams
1. 8 10 11 12 13 14
2. 6 8 9 10 11 12
3. 4 6 7 8 9 10
4. 2 4 5 6 7 8
5. 2 3 4 5 6
6. 2 3 4 5
7. 2 3 4
8. 2 3
9. 2

Beim Finalturnier spielen die 12 qualifizierten Teams in vier 3er-Gruppen. Die Erst- und Zweitplatzierten einer Gruppen spielen dann im Play-off-Modus (Viertelfinale, Halbfinale) um den Einzug ins Finale. In den Jahren 2016 und 2017 trafen dort dann die Kelkheim Lizzards und die Walldorf Wanderers aufeinander.

2016
5er DFFL Finaltag 2016 in Mörfelden-Walldorf
Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat
2016 Finale Walldorf Wanderers Kelkheim Lizzards 38:35
2017
5er DFFL Finaltag 2017 in Mörfelden-Walldorf[11]
Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat
2017 Finale Walldorf Wanderers Kelkheim Lizzards 39:36
Platz 3 Mainz Legionaries Forcke Legends 26:21
Platz 5 Munich Spatzen Doppel H 040 Digga 49:40
Platz 7 Lalo Greyhounds Dortmund Devils 33:27
Platz 9 Berlin Adler Ilmroosters 33:27
Platz 11 United 5 Werratal Salt Kings 66:27
2018
5er DFFL Finaltag 2018 in Magdeburg[12]
Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat
2018 Finale Walldorf Wanderers Kelkheim Lizzards 47:31
Platz 3 Munich Spatzen Forcke Legends 53:33
Platz 5 Mainz Legionaries Werratal Salt Kings 34:20
Platz 7 Baltic Blue Stars Rostock Braunschweig Badgers 20:13
Platz 9 Berlin Adler United Iserlohn Boozers 31:32
Platz 11 Spandau Bulldogs Ilmenau IlmRoosters 14:37
2021
Abschlusstabelle Finalspieltag 5er DFFL 2021 in Eberswalde[13]
Platz Team Games Off. Def +/-
1. Walldorf Wanderers 5/5 284 82 202
2. Munich Spatzen 4/5 158 120 38
3. Kelkheim Lizzards 4/6 238 180 58
4. Mainz Legionaries 3/5 181 122 59
5. Munich Sparrows 3/5 143 107 36
6. Lübeck Flag Cougars 1/4 85 150 -65
7. Badener Greifs 3/5 143 107 7
8. Augsburg Rooks 1/4 73 103 -30
9. Hamburg Phoenix 1/5 57 149 -92
10. Stockelsdorf Pirates 1/4 71 98 -27
11 Eberswalder Rangers 0/4 36 222 -186

Die Deutsche Flag Football Liga der Frauen (DFFLF) ist eine nationale Flag Football-Liga in Deutschland, die ausschließlich für weibliche Spielerinnen ausgetragen wird.

9er DFFL

Bearbeiten

Der erste Deutsche Meister im Erwachsenen Flag Football waren 1999 die „Munich Coyotes“. Seit 2000 wird der Deutsche Meister im German Flag Bowl ermittelt. 2010 wurde das Finale in DFFL Bowl umbenannt.

German Flag Bowl / DFFL Bowl
Bearbeiten
Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat Austragungsort
2000 German Flag Bowl I Munich Coyotes Hamburg Pioneers Snappers 17:6 Cuxhaven
2001 German Flag Bowl II Munich Coyotes Hamburg Pioneers Snappers 31:14 Braunschweig
2002 German Flag Bowl III Bonn Gamecocks Kelkheim Lizzards Finalturnier Kelkheim
2003 German Flag Bowl IV Dresden Royal Guards Hamburg Grey Devils 25:15 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2004 German Flag Bowl V Dresden Royal Guards Kelkheim Lizzards 31:29 OT Dresden, Stadion Bärnsdorfer Straße
2005 German Flag Bowl VI Braunschweig Lions Hamburg Grey Devils 40:13 Braunschweig, Sportplatz Waggum
2006 German Flag Bowl VII Dresden Royal Guards Hamburg Pioneers Snappers 22:14 Dresden, Stadion Bärnsdorfer Straße
2007 German Flag Bowl VIII Berlin Bears Hamburg Swans 10:7 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2008 German Flag Bowl IX Berlin Bears Kelkheim Lizzards 14:7 Berlin, DeGeWo-Stadion
2009 German Flag Bowl X Berlin Bears Hamburg Swans 23:18 Hildesheim
2010 DFFL Bowl I Berlin Bears Hamburg Pioneers Snappers 12:7 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2011 DFFL Bowl II Hamburg Pioneers Snappers Braunschweig Lions 26:20 Braunschweig, Sportpark Rote Wiese
2012 DFFL Bowl III Berlin Bears Hamburg Pioneers Snappers 28:19 Berlin, DeGeWo-Stadion
2013 DFFL Bowl IV Hamburg Pioneers Snappers Kiel Baltic Hurricanes 14:10 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2014 DFFL Bowl V Hamburg Pioneers Snappers Berlin Bears 72:6 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2015 DFFL Bowl VI Hamburg Pioneers Snappers Leipzig Lions Flaginizer 14:12 Radebeul
2016 DFFL Bowl VII Hamburg Pioneers Snappers Leipzig Lions Flaginizer 28:25[14] Leipzig
2017 DFFL Bowl VIII Hamburg Pioneers Snappers Dresden Monarchs Senior Flag 32:7[15] Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2018 DFFL Bowl IX Hamburg Pioneers Snappers Kiel Baltic Flag Hurricanes 43:21 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2019 DFFL Bowl X Dresden Monarchs Senior Flag Hamburg Pioneers Snappers 17:7 Dresden, Stadion Bärnsdorfer Straße
2021 DFFL Bowl XI Kiel Baltic Flag Hurricanes Dresden Monarchs Senior Flag 18:13[16] Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2022 DFFL Bowl XII Assindia Cardinals Firebirds Dresden Monarchs Senior Flag 27:0[17] Essen, Stadion Am Hallo
German Indoor Flag Bowl
Bearbeiten
Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat Austragungsort
2000 German Indoor Flag Bowl I (7on7) Marburg Mercenaries Tabellensieg 0:0 Kiel
2001 German Indoor Flag Bowl II (7on7) Marburg Mercenaries Schwäbisch Hall Unicorns 18:6 Marburg
2002 German Indoor Flag Bowl III (7on7) Marburg Mercenaries Nürnberg Rams 21:12 Kelkheim
2003 German Indoor Flag Bowl IV (7on7) Rüsselsheim Razorbacks Hamburg Grey Devils 12:6 Kelkheim
2004 German Indoor Flag Bowl V (7on7) Hamburg Blue Devils Hamburg Grey Devils 20:14 Hamburg
2005 German Indoor Flag Bowl VI (7on7) Kelkheim Lizzards Marburg Mercenaries 25:24 Kelkheim
2006 German Indoor Flag Bowl VII (7on7) Kelkheim Lizzards SG Flyers / Bulls 20:19 Kelkheim
2007 German Indoor Flag Bowl VIII (5on5) Kelkheim Lizzards Walldorf Wanderers 13:7 Kelkheim
2008 German Indoor Flag Bowl IX (5on5) Kelkheim Lizzards Walldorf Wanderers 24:21 Walldorf
2009 German Indoor Flag Bowl X (5on5) Walldorf Wanderers Kelkheim Lizzards 31:25 Walldorf
2010 German Indoor Flag Bowl XI (5on5) Braunschweig Lazy Brains Kelkheim Lizzards 12:6 Walldorf
2011 German Indoor Flag Bowl XII (5on5) Kelkheim Lizzards Walldorf Wanderers 32:25 Duisburg
2012 German Indoor Flag Bowl XIII (5on5) Kelkheim Lizzards Walldorf Wanderers 29:18 Bremerhaven

Hochschul Flag Football

Bearbeiten

Seit 1999 wird an deutschen Hochschulen Flag Football gespielt. Die inoffiziellen Hochschulmeisterschaften in Form der adh open des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) gibt es seit 2002. Das beliebte Indoor Flag Turnier „Snow Bowl“[18] wird seit 2002 jährlich im Januar in Thüringen an der TU Ilmenau unter 15 Teams ausgespielt. Es wird ausschließlich 5 gegen 5 ohne Kontakt nach dem Flagfootball Regelwerk des AFVD gespielt.

Jugend Flag Football

Bearbeiten

Seit 1999 gibt es in Deutschland zusätzlich den German Junior Flag Bowl. Bei dieser Veranstaltung treffen sich die Landesmeister in einem Turnier, um den Deutschen Meister auszuspielen. Spielberechtigt sind Jungen und Mädchen von 10 bis 15 Jahren.

German Junior Flag Bowl

Bearbeiten
Jahr Spielort Deutscher Meister Vize-Meister
1999 Rothenburg o. d. T. Hamburg Flag Devils Rothenburg
2000 Essen Hamburg Flag Devils Düsseldorf Panther
2001 Lübeck Hamburg Flag Devils Franken Knights
2002 Düsseldorf Hamburg Flag Devils Franken Knights
2003 Stuttgart Berlin Thunderbirds Düsseldorf Panther
2004 Berlin Berlin Rebels Amper Bay Buccaners
2005 Düsseldorf Düsseldorf Panther Hamburg Flag Devils
2006 Hamburg Düsseldorf Panther Hamburg Flag Devils
2007 Berlin Berlin Adler Düsseldorf Panther
2008 Rothenburg o.d.T. Langenfeld Longhorns Franken Knights
2009 Frankfurt am Main Langenfeld Longhorns Kiel Wild Hurricanes
2010 Kiel Wiesbaden Phantoms Holzgerlingen Twister
2011 Braunschweig Hamburg Flag Devils Weinheim Longhorns
2012 Rothenburg o.d.T. Hamburg Piokids Franken Knights
2013 Hildesheim Holzgerlingen Twister Hamburg Piokids
2014 Hildesheim Fürsty Razorbacks Hamburg Flag Devils

German Indoor Junior Flag Bowl

Bearbeiten

Seit 2007 werden auch in der Halle Deutsche Meisterschaften ausgetragen. Wie beim German Junior Flag Bowl spielen hier die Landessieger um den Titel, der Spielmodus is 5on5.

Jahr Spielort Deutscher Meister Vize-Meister
2007 Rothenburg o. d. T. Düsseldorf Panther Franken Knights (Rothenburg o.d.T.)
2008 Rothenburg o. d. T. Wiesbaden Phantoms Schwäbisch Hall Unicorns
2009 Schwäbisch Hall Nürnberg Rams Wiesbaden Phantoms
2010 Rothenburg o. d. T. Nürnberg Rams Franken Knights
2011 Rothenburg o. d. T. Weinheim Longhorns Franken Knights
2012 Weinheim Franken Knights Weinheim Longhorns
2013 Kelkheim Franken Knights Schwäbisch Hall Unicorns
2014 Schwäbisch Hall Holzgerlingen Twister Franken Knights
2015 Rothenburg o. d. T. Nürnberg Rams Schwäbisch Hall Unicorns

German School Flag Bowl

Bearbeiten

Es findet seit 2007 auch ein German School Flag Bowl statt. Der Spielmodus ist 5on5.

Jahr Spielort Deutscher Meister Vize-Meister
2007 Köln Meerbusch Eagles Blue Deers
2008 Bingen a. Rh. Meerbusch Eagles Bingen Buccaneers
2009 Meerbusch Meerbusch Eagles GaMagics
2010 Bochum TFG Desperados Black Swan 07
2011 Bad Schwartau GaMagics Meerbusch Eagles
2012 Stuttgart Meerbusch Eagles Duisburg Steinfire
2013 Meerbusch Duisburg SteinFire Marienheide Flames

German S’Cool Final

Bearbeiten

Der Vorgänger des heutigen German School Flag Bowl war das deutschlandweite German S’Cool Final, welches, ebenfalls im 5on5 Spielmodus, 2006 und 2007 in Köln ausgetragen wurde.

Jahr Spielort Deutscher Meister Vize-Meister
2005 Köln Meerbusch Eagles (Meerbusch) Keltix 2 (Roßdorf)
2006 Köln Hillsiders (Seeheim-Jugenheim) Agnes-Miegel Hawks (Düsseldorf)

Flag Football in Österreich

Bearbeiten

Ein erstes großes Flagturnier fand 1997 durch den AFBÖ statt. Anschließend gründeten sich einige Vereine, die in kleinen Turnieren Spiele austrugen. Aufgrund der steigenden Popularität des Sports wurde 2001 die Flag Liga Austria (FLA früher AFL) gegründet und die erste offizielle Österreichische Meisterschaft ausgetragen.

Waren es zuerst nur wenige Vereine, wuchs die Szene kontinuierlich. Derzeit spielen zehn Teams aus mehreren Bundesländern (Niederösterreich, Steiermark, Wien und Oberösterreich) in der Bundesliga FLA um den österreichischen Meistertitel. Darüber hinaus wurde 2011 die zweite Bundesliga „Flag Liga Austria 2“ (FLA2) eingeführt, die aus der 2009 ins Leben gerufenen und inoffiziellen „FlagLiga 2“ hervorging. Der Gewinner des FLA2 Finales, steigt in die FLA auf, während der Zweitplatzierte am Ende der Saison ein Relegationsspiel gegen den Vorletzten der FLA um den Aufstieg in die Bundesliga spielt. Der Letzte der FLA steigt direkt in die zweite Liga ab. Seit der Saison 2019 wurde auch eine dritte Bundesliga (FLA3) ins Leben gerufen. Der Gewinner dieser Liga übernimmt den Startplatz in der nächsten FLA2 Saison, statt dem Letzten der vorangegangenen.

Das Österreichische Herrennationalteam konnte 2003 den Europameistertitel und 2004 den Weltmeistertitel (5 gegen 5) erringen. Im August 2012 gewann die Herrenauswahl das bis dahin größte (16 Nationen bei den Herren, 12 bei den Damen) Flag-Football-Weltmeisterschaftsturnier in Göteborg, Schweden, und sicherte sich mit einem Finalsieg die Goldmedaille vor den US-Herren und der dänischen Nationalmannschaft. Mit Michael Terzer (Klosterneuburg Indians) wurde auch ein österreichischer Angreifer zum „Most Valuable Player“ (wertvollster Spieler) des Turniers ausgezeichnet. 2018 und 2024 konnte sich das Herrennationalteam die Silbermedaille hinter der Auswahl der USA sichern, 2021 gab es Bronze.

Das Damennationalteam gewann 2009, 2011, 2013, 2015 und 2017 die Europameisterschaft.

Mannschaften

Bearbeiten

In der Saison 2024 werden 31 Mannschaften in den drei Bundesligen Österreichs spielen. Die Flag Liga Ladies (FLL) besteht aus 8 Teams. Des Weiteren treten einige Teams mit Mannschaften in der Flag Liga Jugend (FLJ) an.

Liga Verein Bundesland
FLA Dark Angels Wien
FLA USI Avalanches Tirol
FLA Vienna Constables Wien
FLA Honeybees Wien
FLA Klosterneuburg Indians Niederösterreich
FLA DeLaSalle Saints Wien
FLA Traun Steelsharks Oberösterreich
FLA Styrian Studs Steiermark
FLA St. Valentin Veterans Niederösterreich
FLA Vienna Vipers Wien
FLA-2 Styrian Bears Steiermark
FLA-2 Stinatz Ozelots Burgenland
FLA-2 Graz Panthers Steiermark
FLA-2 Swarco Raiders Tirol
FLA-2 Vienna Sentinels Wien
FLA-2 Vienna Spartans / Vienna Vikings Wien
FLA-2 Hirschbach Stags Oberösterreich
FLA-2 Styrian Studs 2 Steiermark
FLA-2 St. Valentin Veterans 2 Niederösterreich
FLA-2 Vienna Vipers 2 Wien
FLA-3 Dark Angels 2 Wien
FLA-3 Salzburg Ducks Salzburg
FLA-3 Ried Gladiators Oberösterreich
FLA-3 SG Schwaz Hammers/USI Avalanches 2 Tirol
FLA-3 Honeybees 2 Wien
FLA-3 SG Klosterneuburg Indians 2/Münchendorf Badgers Niederösterreich
FLA-3 Vienna Knights Wien
FLA-3 Carnuntum Legionaries Niederösterreich
FLA-3 SG Pannonia Eagles/Mustangs Burgenland/Niederösterreich
FLA-3 Swarco Raiders 2 Tirol
FLA-3 Stonefield Raptors Niederösterreich
Liga Verein Bundesland
FLL Tiroler Adler Tirol
FLL Vienna Constables Wien
FLL SG Klosterneuburg Indians/Münchendorf Badgers/Vienna Vipers Niederösterreich/Wien
FLL Vienna Knights Wien
FLL DeLaSalle Saints Wien
FLL Amstetten Thunder Niederösterreich
FLL Domzale Tigers Slowenien
FLL Vienna Vikings Wien

Meisterschaften

Bearbeiten

Seit dem Jahre 2001 wird eine österreichische Meisterschaft durchgeführt. Gespielt wird ein Grunddurchgang und Play-offs, das Finale ist der Flag Bowl, in dem die Platzierungen ausgespielt werden. Um die Wintermonate zu überbrücken, wird seit 2005 auch ein Hallen Bowl ausgetragen. Es wird nach den offiziellen Regeln in der Variante 5 gegen 5 gespielt.

Flag Bowl (2001–2023)

Bearbeiten
Jahr Ort Meister Vizemeister Resultat
2001 Wien Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 51:44
2002 Klosterneuburg Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 52:14
2003 Klosterneuburg Vikings Flag Vienna Ramblocks 42:12
2004 Wien Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 38:27
2005 Wien Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 35:27
2006 Innsbruck Vienna Constables Styrian Studs 27:19
2007 Graz Styrian Studs Klosterneuburg Indians 31:26

Seit dem Jahr 2008 ist Flag Football in Österreich eine anerkannte Sportart und der Sieger der FLA offizieller Österreichischer Staatsmeister.

Jahr Ort Staatsmeister Vizestaatsmeister Resultat
2008 Wien Vienna Constables Styrian Studs 27:24
2009 Wien Vienna Constables Vienna Vipers 40:38
2010 Wien Styrian Studs Klosterneuburg Indians 38:33
2011 Wien Klosterneuburg Indians Styrian Studs 33:26
2012 Wien Styrian Studs Klosterneuburg Indians 40:39
2013 Wien Klosterneuburg Indians Graz Panthers 31:25 (OT)
2014 Wien Styrian Studs Graz Panthers 49:34
2015 Wien Klosterneuburg Indians Styrian Studs 41:31
2016 Wien Klosterneuburg Indians Graz Panthers 62:25
2017 Graz Klosterneuburg Indians AFT Vienna Constables 59:19
2018 Wien AFT Vienna Constables Klosterneuburg Indians 38:33
2019 Wien Klosterneuburg Indians Styrian Studs 33:12
2020 Wien Klosterneuburg Indians AFT Vienna Constables 31:26
2021 Wien Klosterneuburg Indians Vienna Vipers 20:19
2022 Wien Vienna Vipers Styrian Studs 48:47
2023 Wien Vienna Vipers DeLaSalle Saints 32:14
2024 Wien Vienna Vipers Klosterneuburg Indians 36:19

Hallenbowl (2005–2013)

Bearbeiten
Jahr Ort Meister Vizemeister Resultat
2005 Wien Vienna Ramblocks Vienna Constables 25:06
2006 Wien Bad Boys Styrian Studs 33:32
2007 Wien Styrian Studs Vienna Ramblocks 28:13
2008 Wien Styrian Studs Dark Angels 58:14
2009 Wien Vienna Constables Dark Angels 63:60
2010 Wien Styrian Studs Vienna Constables 48:18
2011 Wien Styrian Studs Dark Angels 52:50
2012 Wien Styrian Studs Vienna Vikings 47:25
2013 Wien Styrian Studs Vienna Vikings 72:39

Ewige Rangliste (nur Flagbowl)

Bearbeiten
Team Bundesland Gründungsjahr Meister Vizemeister 3. Platz 4. Platz
Klosterneuburg Indians Niederösterreich 1999 12 5 5 1
Styrian Studs Steiermark 2005 4 6 3
Vienna Constables Wien 1997 4 2 5 4
Vienna Vipers Wien 2004 3 2 2 2
VikingsFlag Wien 2001 1 1 3
Vienna Ramblocks Wien 1979 5
Graz Panthers Steiermark 2006 3 3
DeLaSalle Saints Wien 2010 1
Steelsharks Traun Oberösterreich 2009 1 2
St. Valentin Veterans Niederösterreich 2019 1 2
Black Flag Raiders Tirol 2005 1 1
Danube Flag Dragons Niederösterreich 2002 1
Mödling Hawks
(Old Stars Mödling)
Niederösterreich 2007
(1996–2006)
1
Honeybees Wien 2012 1

Flag Football in der Schweiz

Bearbeiten

In der Schweiz ist der Schweizerische American Football Verband (SAFV) für Flag Football zuständig. Neben der National Flag Football League (NFFL) für die Erwachsenen werden noch Nachwuchsmeisterschaften in den Kategorien U11, U13 und U16 ausgetragen.

Bei den Weltmeisterschaften 2024 in Lahti konnte das Schweizer Herren-Nationalteam gegen Mexiko die Bronzemedaille gewinnen.[19]

Teilnehmer NFFL 2024

Bearbeiten

Folgende Mannschaften nahmen an der NFFL-Meisterschaft 2021 teil. In Klammern steht jeweils der Herkunftsort der Mannschaft, sollte dies nicht aus dem Namen hervorgehen:

  • Aemme Buzzards (Lützelflüh) – Harwy NFFL C
  • Argovia Pirates (Aargau) – Harwy NFFL C
  • ASVZ Birds (Zürich) – Harwy NFFL A & Women
  • ASVZ Blackbirds (Zürich) – Harwy NFFL A
  • Barbarians Basel – Harwy NFFL B & C
  • Basel Spartans – Harwy NFFL A
  • Bienna Jets (Biel) – Harwy NFFL B & C
  • Blackbucks Uni Bern – Harwy NFFL A & C
  • Calanda Broncos (Chur) – Harwy NFFL Women
  • Cineplex Blue Devils (Hohenems, Vorarlberg)
  • Fraumatt Legions (Liestal) – Harwy NFFL C
  • Geneva Seahawks (Vessy) – Harwy NFFL A & Women
  • La Chaux-de-Fonds Hornets – Harwy NFFL C
  • Lake Zurich Red Scorpions (Uetikon) – Harwy NFFL C
  • Lugano Rebels (Rivera) – Harwy NFFL C & Women
  • Luzern Pikes – Harwy NFFL A
  • Midland Bouncers (Zug) – Harwy NFFL A & B
  • Neuchâtel Knights – Harwy NFFL Women
  • Rafz Bulldogs – Harwy NFFL B & C
  • Schottikon Raptors – Harwy NFFL C
  • Soly Rhinos (Bern) – Harwy NFFL B
  • St. Gallen Bears – Harwy NFFL C
  • Thun Tigers – Harwy NFFL C
  • Thurgauer Generals (Islikon) – Harwy NFFL C
  • Winterthur Warriors – Harwy NFFL A, B, C & Women
  • Zofingen Cheetahs – Harwy NFFL C
  • Zorros Züri (Zürich) – Harwy NFFL B
  • Zurich Renegades – Harwy NFFL A, C & Women

Schweizer Meister

Bearbeiten
Jahr Ort Schweizer Meister Vizemeister Resultat Bemerkung
2003 Zug Dolphins[20] Bienna Rockets
2004 Zug Dolphins[20] Bienna Rockets
2005 Schwyz Rocks[21] Zug Dolphins[20]
2006 Schwyz Rocks[21] St. Gallen Vipers[22]
2007 Schwyz Rocks[21] Winterthur Warriors 33:21
2008 Schwyz Rocks[21] St. Gallen Vipers[22]
2009 St. Gallen Vipers[22] Rafz Bulldogs 33:25
2010 Zurich Renegades[23] St. Gallen Vipers[22]
2011[24] Basel St. Gallen Vipers[22] Zurich Renegades 46:18
2012 St. Gallen Vipers[22] Zurich Renegades
2013[25] Zug St. Gallen Vipers[22] Zurich Renegades 46:32
2014[23] Zug Zurich Renegades St. Gallen Vipers[22] 54:40
2015[26] St. Gallen Winterthur Red Lions ASVZ Mockingbirds 47:39
2016[27] Winterthur Zurich Renegades Winterthur Red Lions 45:34
2017[28] Winterthur ASVZ Blackbirds Luzern Pikes 39:20
2018 Zug ASVZ Blackbirds Luzern Pikes
2019 Luzern ASVZ Blackbirds Winterthur Red Lions 44:34
2020 Luzern Pikes ASVZ Blackbirds Winner Fall League 2020 (keine offizielle Meisterschaft)
2021 ASVZ Blackbirds Luzern Pikes Fall League 2021
2022 Basel ASVZ Blackbirds ASVZ Mockingbirds
2023 Luzern ASVZ Blackbirds Luzern Pikes 26:20
Bearbeiten
Commons: Flag Football – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Powder Puff Football Rules. A Girls's Flag Football Resource. powderpufffootball.org, abgerufen am 21. Januar 2018 (amerikanisches Englisch): „Powder Puff Football rules are a variation of the standard flag football rules designed specifically for female athletes.“
  2. Michael Preston: Flag Rankings 2024. In: International Federation of American Football. 3. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (britisches Englisch).
  3. a b AFVD: Die DFFL Ligeneinteilung 2023 – AFVD. Abgerufen am 26. Januar 2023 (deutsch).
  4. 5er DFFL Deutsche Flag Football Liga – AFVD. Abgerufen am 13. Mai 2023 (deutsch).
  5. Relegation 2023 – Deutsche Flag Football Liga. 5. September 2023, abgerufen am 14. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
  6. Einteilung Divisionen 2024 – Deutsche Flag Football Liga. 30. Januar 2024, abgerufen am 14. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
  7. Final8 – Deutsche Flag Football Liga. 13. Juli 2024, abgerufen am 14. Juli 2024.
  8. Rückblick Ligameeting und Ausblick in die Zukunft der Liga – Deutsche Flag Football Liga. 7. Oktober 2023, abgerufen am 14. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
  9. Einteilung Divisionen 2024 – Deutsche Flag Football Liga. 30. Januar 2024, abgerufen am 14. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. 5er DFFL: 5er DFFL Durchführungsbestimmungen. In: DFFL. DFFL, 1. Februar 2018, abgerufen am 18. Juli 2018.
  11. DFFL: Spielplan und Ergebnisse 5er DFFL-Finaltag 2017. In: DFFL. DFFL, 23. September 2017, abgerufen am 18. Juli 2018.
  12. 5er DFFL: Ergebnisse DFFL Finaltag 2018. 5er DFFL, 22. September 2018, abgerufen am 25. September 2018.
  13. FlagFootball.Rocks!: Finaltag 2021 5er DFFL - Nachlese. Abgerufen am 20. Januar 2022.
  14. Snappers erobern 5. DFFL Titel. In: football-aktuell. Abgerufen am 12. Oktober 2016.
  15. Hamburg Pioneers Snappers gewinnen Finale um DFFL Bowl 2017. In: hamburg-pioneers.de. Abgerufen am 8. November 2017.
  16. Senior Flag: Spielplan, Ergebnisse, Tabellen 2021. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
  17. https://www.football-aktuell.de/cgi-bin/schedule.pl?rubrik=502810. Abgerufen am 20. Oktober 2022.
  18. Webauftritt von Snowbowl X in Ilmenau
  19. Michael Preston: Japan's Women and Switzerland's Men Win IFAF Bronze Medals. In: International Federation of American Football. 30. August 2024, abgerufen am 2. September 2024 (englisch).
  20. a b c Coaches. Midland Bouncers, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018.
  21. a b c d Der Verein. Schwyz Rocks, archiviert vom Original am 23. Februar 2014; abgerufen am 18. Januar 2018.
  22. a b c d e f g h Vipers Ultimate Flag Team. In: Facebook. Vipers Ultimate Flag Team, abgerufen am 19. Januar 2018.
  23. a b Marcel Fehr: Final-Turnier – und täglich grüsst das Murmeltier... Schweizerischer American Football Verband, 23. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018.
  24. Ultimate Flag-Team ist Vize-Schweizermeister 2011. Zurich Renegades, 27. September 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018.
  25. Piotr Krasnicki: Resultate der Playoff/Finals. Schweizerischer American Football Verband, 23. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018.
  26. Facebookeintrag vom 5. September 2015. In: Facebook. Winterthur Red Lions, 5. September 2015, abgerufen am 19. Januar 2018.
  27. Jonathon Boroski: Zurich Renegades are NFFL champions 2016. Schweizerischer American Football Verband, 28. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018.
  28. Valerie Durussel: Blackbirds are 2017 NFFL Champions. Schweizerischer American Football Verband, 30. September 2017, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Januar 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.safv.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.